Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
K E E P I N G T H E W O R L D S E W I N G ™

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Husqvarna Slapphire 960Q

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung K E E P I N G T H E W O R L D S E W I N G ™...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Steckdose. Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist, dass es gemäß den nationalen Entsorgungsvorschriften für Elektroprodukte bzw. elektronische Produkte recycelt werden kann. Sollte Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Husqvarna Viking Fachhändler.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einführung in die Maschine ÜBERSICHT BERÜHRUNGSFELD ÜBERBLICK Schnellhilfe ...............3:4 ................1:6 Nadelbereich ..............1:6 ................3:4 ..............1:7 Spiegeln quer/Spiegeln längs ........3:4 ZUBEHÖR ..........3:4 .......1:7 ™ Im Lieferumfang enthaltenes, aber nicht abgebildetes ............3:4 ................1:7 FARB-TASTBILDSCHIRM Nähfüße ................1:8 Startmenü .................3:5 STICHE 1:10 SCHRIFTEN 1:16 Symbolleiste ..............3:5 SET MENU Vorbereitung...
  • Seite 4 ...........4:15 ..........6:4 ............4:16 ........6:4 Spezialnähtechniken .............4:16 ...........6:4 POPUP-MELDUNGEN DES DATEI MANAGER Freihand-Quilten ............4:17 POPUP-MELDUNGEN FÜRS NÄHEN 4:18 Wartung Programmieren MASCHINE REINIGEN FEHLERBEHEBUNG PROGRAMMIEREN GEISTIGES EIGENTUM 7:11 STICH-/BUCHSTABENKOMBINATIONEN BEARBEITEN 5:3 ......5:3 Stichprogrammbefehle ...........5:3 STICHPROGRAMME NÄHEN SPEICHERN UNTER „PERSÖNLICHES MENÜ“ STICHPROGRAMM ERNEUT LADEN POPUP-MELDUNGEN FÜRS PROGRAMMIEREN Datei Manager DATEI MANAGER...
  • Seite 5: Einführung In Die Maschine

    EINFÜHRUNG IN DIE MASCHINE Dieser Abschnitt der Gebrauchsanleitung bietet Ihnen einen Überblick über Ihre Maschine sowie deren Zubehör und Stiche.
  • Seite 6: Überblick

    ÜBERBLICK Deckel Fadenvorspannungsführung Fadenspannungsscheiben Fadengeber Einfädelschlitze Fadenschneider LEDs Stichplatte 10. Spulenabdeckung 12. Bodenplatte 13. Funktionstastenbedienfeld 14. Hauptgarnrollenstift 15. Fadenführung zum Spulen 16. Schwenkbarer Garnrollenstift 17. Spulvorrichtung 18. Fadenschneider zum Spulen 19. Spulenstopper 20. Handrad 22. Integrierter 23. Halter für Stylus 24.
  • Seite 7: Zubehörfach

    ZUBEHÖRFACH werden, damit es leicht zur Hand ist. und Spulen ZUBEHÖR IM LIEFERUMFANG ENTHALTENES ZUBEHÖR 36. Stylus 37. Garnrollennetz (2) 38. Filzscheibe (2) 39. Schraubendreher 40. Nahttrenner 41. Pinsel 42. Kanten-/Quiltführung 43. 2 Garnrollenführungsscheiben, groß 44. Garnrollenführungsscheibe, mittel 45. Garnrollenführungsscheibe, klein 47.
  • Seite 8: Nähfüße

    NÄHFÜSSE Nutznähfuß A Ist bei Lieferung der Näh- und Stickmaschine eingesetzt. Dieser Nähfuß wird vor allem für den Zierstichfuß B Satinstichen) mit einer Stichlänge von weniger als 1 Für 5 / 8 '') von der Stoffkante. Beilaufgarn gelegt werden. Blindstichfuß D Dieser Nähfuß...
  • Seite 9 ¼’’ Patchworkfuß P Nahtführungsmarkierungen, 6 mm und 3 mm von der Nadel entfernt. Transparenter Nähfuß mit großer Öffnung Stick-/Stopffuß R Dieser Nähfuß dient zum Freihandsticken, -quilten, -nähen und Sticken im Stickrahmen. Seitwärts-Nähfuß S Sensorfuß 15 mm ( 5 / 8 ") von der Stoffkante.
  • Seite 10: Stiche

    STICHE A – Nutzstiche Stiche zum Nähen und Stopfen von Kleidungsstücken. Stich- Stich Stichname Nähfuß Verwendung Geradstich, mittlere Nadelposition Stretch-Stich, Nadelposition links Verstärkter Gerad- stich, mittlere Nadelposition Nadel auf eine der 29 Positionen einstellen. Heftstich Geradstich mit FIX Gerader Heft- stich Heftposition, wenn der Sensorfuß...
  • Seite 11 Stich- Stich Stichbezeichnung Nähfuß Verwendung Elastischer Sichtsaumstich Fagottstich (manuell) Gürtelschlaufenstich Dreifacher Stoffe geeignet. Stopfstich (vorwärts und rückwärts) Stoppfunktion. Stopfstich (seitwärts) Sensorfuß C Für Blusen und Kinderkleidung. Sensorfuß C Für mittelschwere und schwere Stoffe. aussehen. Sensorfuß/C verwenden. Sensorfuß C aussehen. Sensorfuß C starke Beanspruchung Sensorfuß...
  • Seite 12 A – Nutzstiche Stiche zum Nähen und Stopfen von Kleidungsstücken. B – Satinstiche 1:12...
  • Seite 13 C – Nostalgiestiche D – Quiltstiche Stiche für alle Quilttechniken. 1:13 INFÜHRUNG IN DIE ASCHINE...
  • Seite 14 E – Retro-Stiche Crazy Patch. F – Zierstiche 1:14...
  • Seite 15: G - Omnimotion-Stiche

    G - Omnimotion-Stiche Nähen Sie dekorative Seitwärtsstiche mit dem Nähfuß S. H – Spezialstiche Verwenden Sie die Schnellhilfe für ausführliche Informationen. 1:15 INFÜHRUNG IN DIE ASCHINE...
  • Seite 16: Schriften

    J – Tapering-Stiche SCHRIFTEN Block Brush Line Script Cyrillic und Hiragana 1:16...
  • Seite 17: Vorbereitung

    VORBEREITUNG Dieser Abschnitt der Gebrauchsanleitung hilft Ihnen bei den ersten Schritten mit Ihrer Näh- und Stickmaschine. Lernen Sie, wie Sie die Maschine einfädeln, wie Sie Garn für den Unterfaden aufspulen und wie Sie Nadeln und Nähfüße wechseln.
  • Seite 18: Auspacken

    2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und entnehmen Sie den Fußanlasser. Netzkabel und einem Fußanlasserkabel geliefert. Stichplatte und die Nadel herum, um vor dem Nähen Hinweis: Ihre Nähmaschine HUSQVARNA VIKING ® SAPPHIRE 960Q wurde so entwickelt, dass sie bei normaler ™...
  • Seite 19: Usb-Anschluss

    USB-ANSCHLUSS Hinweis: Achten Sie darauf, dass der von Ihnen verwendete USB- Stecker das Format FAT32 hat. USB-ANSCHLUSS VERWENDEN UND TRENNEN stecken! gerade heraus. NACH DEM NÄHEN VERSTAUEN hinter den Freiarm. Legen Sie den Fußanlasser in die Vorrichtung auf dem Freiarm. Setzen Sie die FREIARM abziehen.
  • Seite 20: Garnrollenstifte

    GARNROLLENSTIFTE Die Näh- und Stickmaschine hat zwei Garnrollenstifte, einen Hauptgarnrollenstift und einen schwenkbaren Garnrollenstift. Die Garnrollenstifte sind für alle Garnarten geeignet. Der Hauptgarnrollenstift ist verstellbar und kann waagerecht (der Faden läuft von der festsitzenden Garnrolle ab) sowie senkrecht (die Garnrolle dreht sich) verwendet werden.
  • Seite 21: Oberfaden Einfädeln

    OBERFADEN EINFÄDELN Garnrolle und Garnrollenführungsscheibe wie auf S. 2:4 beschrieben auf den Garnrollenstift aufstecken. Garnrollenstift in waagerechter Position: Führen Sie den Faden über und hinter die Fadenvor- Fadenführung (B). Garnrollenstift in senkrechter Position: Den Faden nicht in die Fadenvorspannungsführung Führen Sie den Faden anschließend zwischen die Fadenspannungsscheiben (C).
  • Seite 22: Für Zwillingsnadel Einfädeln

    FÜR ZWILLINGSNADEL EINFÄDELN Heben Sie den Garnrollenstift an und stellen Garnrollenstift in der senkrechten Position, indem Sie ihn leicht nach unten drücken. Setzen Sie die große Garnrollenführungsscheibe auf. Legen Sie für Garnrollen, die für die mittlere Führungsscheibe zu klein sind, eine Filzscheibe unter die Garnrolle. Setzen Sie die erste Garnrolle auf den Garnrollenhalter.
  • Seite 23: Spulen

    Bewegen Sie den Spulenhebel zum Spulen nach rechts. dern der Geschwindigkeit verwenden Sie den Schieber Sobald die Spule voll ist, wird der Spulvorgang automa- Hinweis: Bei der Verwendung älterer Spulen von HUSQVARNA Popup wird geschlossen. Nehmen Sie die Spule ab und VIKING , die keine Öffnung haben, müssen Sie den Faden vor dem...
  • Seite 24: Stichplatte Wechseln

    STICHPLATTE WECHSELN Nehmen Sie Nähfuß und Spulenabdeckung ab. Schieben Sie den Schraubendreher wie abgebildet unter die Stichplatte, drehen Sie ihn vorsichtig und hebeln Sie die Stichplatte aus. Geradstichplatte an und passen Sie sie in die hintere nach unten, bis sie einrastet. Setzen Sie die Spulenabdeckung ein.
  • Seite 25: Nadel Wechseln

    NADEL WECHSELN Benutzen Sie die Öffnung im um die Nadel zu halten. Lockern Sie die Nadelschraube. Entfernen Sie die Nadel. Setzen Sie die neue Nadel mithilfe des NADELN für das Ergebnis Ihrer Näharbeit. Verwenden Sie daher beiliegt, enthält Nadeln der meistverwendeten Stärken. Universalnadel (A) zum allgemeinen Nähen mit vielen Stoffarten und -stärken.
  • Seite 26: Garne

    GARNE VLIES Abreißbares Vlies unterschiedlichsten Verwendungszwecke erhältlich. Allzwecknähgarn Stoff oder spannen Sie es beim Sticken mit dem Stoff in einen Stickrahmen ein. Nach dem Nähen reißen Sie das überschüssige Vlies ab. von Kleidung verwendet. Bügelvlies zum Abreißen Stickgarn Stickgarn kann aus verschiedenen Fasern bestehen: mit einer glatten Seite, die auf den Stoff aufgebügelt wird.
  • Seite 27: Maschine Aktualisieren

    MASCHINE AKTUALISIEREN und der Gebrauchsanleitung regelmäßig auf www. husqvarnaviking.com nach und/oder wenden Sie sich an Fachhändler. ® Aktualisierungshinweise ® unter www.husqvarnaviking.com zu Ihrer Näh- und folgen. Vergewissern Sie sich, dass Ihre maschine ausgeschaltet Nähmaschine an. Hinweis: Es kann bis zu einer Minute dauern, bis der Verlaufs- balken erscheint und Sie die Rückwärtsnähtaste loslassen können.
  • Seite 28 2:12...
  • Seite 29: Einstellungen Und Funktionstasten

    EINSTELLUNGEN UND FUNKTIONSTASTEN Dieser Abschnitt der Gebrauchsanleitung führt Sie durch die grundlegenden Einstellungen und Funktionstasten Ihrer Maschine. Er erklärt Ihnen, wie Sie sich durch die Funktionen und Einstellungen auf dem Farb-Tastbildschirm bewegen und wie Sie die Funktionstasten am Maschinenkopf verwenden.
  • Seite 30: Funktionstasten

    FUNKTIONSTASTEN Selektiver Fadenschneider Speed + und - Nadelstopp oben/unten STOP Sensorfuß Oben und Extralift Start/Stop Sensorfuß Unten und Drehposition Rückwärts SPEED + UND - Nadelstopp-Position geändert. Die Nadel kann auch durch empfohlene Nähgeschwindigkeit. um die Funktion zu deaktivieren. auf dem Bildschirm, die die eingestellte Geschwindigkeit STOP anzeigt.
  • Seite 31: Funktionstasten

    FUNKTIONSTASTEN Selektiver Fadenschneider Speed + und - Nadelstopp oben/unten STOP Sensorfuß Oben und Extralift Start/Stop Sensorfuß Unten und Drehposition Rückwärts „SENSORFUSS UNTEN UND DREHPOSITION“ Nähmodus FIX wird zum Vernähen eines Stichs verwendet. FIX wird RÜCKWÄRTS Betätigen Sie zum Dauerrückwärtsnähen einmal vor Nähbe- lange die FIX-Funktion aktiv ist.
  • Seite 32: Übersicht Berührungsfeld

    ÜBERSICHT BERÜHRUNGSFELD ® ™ 50 lässt sich sehr leicht bedienen – berühren Sie ihn einfach mit dem Stylus oder der Fingerspitze, um die Funktionen auszuwählen. In diesem Kapitel erklären wir den Bereich außerhalb des Schnellhilfe In „Persönliches Menü”/ „Meine Dateien“ speichern Löschen Spiegeln längs Spiegeln quer...
  • Seite 33: Farb-Tastbildschirm Startmenü

    FARB-TASTBILDSCHIRM STARTMENÜ Startmenü verschiedenen Fenster verwendet. SYMBOLLEISTE Funktion. Stichmenü Startmenü Stichschriftmenü Stichmenü Popup mit den zur Verfügung stehenden Stichschriften. Stichschriftmenü Programmiermodus über. Programmieren Programmieren Datei Manager SET Menu ner Länge von ca. 500 mm bzw. 99 Stichen programmieren. Datei Manager erfahren Sie in Kapitel 6.
  • Seite 34: Set Menu

    SET MENU SET Menu Näheinstellungen vornehmen. Näheinstellungen Änderungen an den Sticheinstellungen werden beim Sticheinstellungen Maschineneinstellungen MASCHINENEINSTELLUNGEN Informationssymbol und den Lizenzinformationen. Informationssymbol Sprache Audiowiederholung aufheben. Bildschirm sperren angestoßen und der Stich oder die Einstellung dadurch aus Versehen geändert wird, lässt sich der Bildschirm leicht sperren.
  • Seite 35: Sticheinstellungen

    STICHEINSTELLUNGEN (nur im Stickmodus aktiv) Nähfußdruck und den Längenausgleich für einen Stich bzw. für den aktuell gewählten Stich. gewählt wird, wird der Stichwert auf die Voreinstellung zurückgesetzt. Der Standardwert wird in Schwarz angezeigt. BALANCE Beim Nähen von Spezialmaterialien oder bei für den Stich einzustellen.
  • Seite 36: Näheinstellungen

    NÄHEINSTELLUNGEN Zwillingsnadel der Nadel zu verhindern. Die Einstellung wird beibehalten, bis Sie die Stichbreitenbegrenzung einem Nähfuß für den Geradstich arbeiten. Dadurch wird die Nadelposition Nähfußes und der Stichplatte zu verhindern. ist, darauf hin, dass sie auf Geradstich eingestellt ist. Deaktivieren Sie die Stichbreitenbegrenzung, um zum normalen Nähen zurückzukehren.
  • Seite 37: Nähen

    NÄHEN In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Stiche auswählen, anpassen, programmieren und nähen.
  • Seite 38: Registerkarten

    Nähinformationen REGISTERKARTEN Stichmenü Stichs ändern und Empfehlungen ansehen. Im Stichmenü verschiedenen Stichen. REGISTERKARTE STICHMENÜ Stichauswahl- bereich Auswählen eines Stichs Mehrere Stichmenüs Stichmenüliste Stichmenüsymbol Stichauswahlbereich angezeigt. Auswählen einer Stichschrift dem Sie die Buchstaben antippen. Die Buchstaben werden mationen zum Programmieren von Stichen erhalten Sie in Kapitel 5.
  • Seite 39: Registerkarte Nähinformationen

    REGISTERKARTE NÄHINFORMATIONEN Ihre Näh- und Stickmaschine wählt automatisch die Einstellung für optimalen Einstellungen für den gewünschten Stoff. Die den exklusiven SEWING ADVISOR ™ (Nähberater) ™ Nähemp- fehlungen ™ sehen Sie Empfehlungen für die Nadel, für Vlies und/oder für eine eventuell zu verwendende Gleitplatte.
  • Seite 40 Freihandtechnik Freihand gleitend Oberfaden- spannung Musteranfang Geschwindigkeiten gleitet der Nähfuß beim Nähen über den Stoff. Der Stoff muss von Hand bewegt werden. gedrückt und nehmen die Einstellungen vor. Tapering Freihandtechnik Ihr Stoff mit der Nadel beim Nähen auf und ab bewegt. Platz zwischen Nähfuß...
  • Seite 41: Anpassen Von Stichen

    ANPASSEN VON STICHEN wählten Stich automatisch die optimalen Einstellungen. Sie ren Stichs auf die Standardwerte zurückgesetzt. Die geän- derten Einstellungen werden nicht automatisch gespeichert, änderungen nicht verloren gehen. ALT-FUNKTION UND PFEILE Stichlängen- information ändert sich eins der neben den Pfeilen liegenden Symbole, Sie eine Beschreibung der verschiedenen Symbole, die beim Stichbreiten- information...
  • Seite 42: Knopf Annähen

    dem Bildschirm ein. Sie die Größe Ihres Knopfes abmessen können. Knopf annähen auf Seite 4:15. Knopf annähen...
  • Seite 43: Exklusive Funktion Sewing Advisor ™ (Nähberater)

    EXKLUSIVE FUNKTION SEWING ADVISOR (NÄHBERATER) ™ Ihre neue Nähmaschine ist mit der exklusiven Funktion SEWING ADVISOR von HUSQVARNA VIKING ausgestattet. Er ist ™ ® Zu Beginn Ihres Nähprojekts tippen Sie die Stoffart und -stärke ein, dann drücken Sie auf die gewünschte Technik.
  • Seite 44 NÄHTECHNIKEN : näht zwei Stoffstücke zusammen. USAMMENNÄHEN ERSÄUBERN : näht den Saum und versäubert die ÄHEN ERSÄUBERN EFTEN : erzeugt einen unsichtbaren Saum an LINDSAUM : wählt den am besten sichtbaren oder Steppsaum für ÄUMEN Ihre Stoffart und das Gewicht. ™...
  • Seite 45: Nähtechniken

    NÄHTECHNIKEN ZUSAMMENNÄHEN einer Nahtzugabe zusammengenäht, die normalerweise Stretchstich erhalten Sie eine dehnbare Naht, die sich zum TOFF ™ wählt einen Geradstich.) ERWENDEN Empfehlung. ÄHEN aufeinander. Legen Sie den Stoff unter dem Nähfuß Geradstich Führungslinie aus. Der Geradstich kann auch zum automatisch abgesenkt.
  • Seite 46: Versäubern

    VERSÄUBERN des Stoffs zu verhindern. Das Versäubern lässt sich am zusammengenäht werden. Nähfuß J wird für dünne und Kante verhindert werden kann. Nähfuß B wird für dicke ™ stellt die am besten geeignete Stichlänge und -breite für den Stoff ein und gibt für Nähfuß und Nadel Empfehlungen.
  • Seite 47: Nähen Und Versäubern

    NÄHEN UND VERSÄUBERN ™ wählt die am besten geeignete Variante für Ihren Stoff und nimmt die erforderlichen Einstellungen automatisch vor. TOFF : Elastisch dünn und Nähen/Versäubern mit der ™ : Nähfuß J und Stretchnadel Stärke 75 gemäß ERWENDEN Empfehlung. ÄHEN die Führung des Nähfußes an der Stoffkante entlang läuft.
  • Seite 48 HEFTEN stellt automatisch ™ eine lange Stichlänge ein und verringert die Fadenspannung, damit die Stiche einfach aufgetrennt oder zum Kräuseln TOFF Nähtechnik. ERWENDEN Empfehlung. Legen Sie die Stoffstücke rechts auf rechts aufeinander. Legen Sie den Stoff unter dem Nähfuß zurecht. : 5/8'' (15 mm).
  • Seite 49 SÄUMEN wird ein sichtbarer Saum bzw. eine ™ Steppnaht gewählt, der/die sich am besten für Ihre Stoffart und -stärke eignet. Für unelastische Stoffe und Kunstleder bzw. Leder wird ein Geradstich gewählt. Für elastische Stoff werden dehnbare Stiche gewählt. Jeansnaht über dicke Nähte fährt. Die Nähnadel kann dann auf den angewinkelten Nähfuß...
  • Seite 50: Perfekt Ausgeglichenes Sensor- Knopfloch

    PERFEKT AUSGEGLICHENES SENSOR- KNOPFLOCH ™ wählt das sollte mit Vlies verstärkt werden. TOFF Nähtechnik. Anschluss für : Nadelstärke 80 gemäß Empfehlung. ERWENDEN Setzen Sie den über dem Nadelbereich. Bodenplatte. Passen Sie vor dem Nähen den weißen Bereich an der Seite richtigen Länge für den eingegebenen Knopf.
  • Seite 51: Manuelles Knopfloch

    der Verwendung von Nähfuß C sehen die Nähschritte anders nachfolgenden Anleitung. MANUELLES KNOPFLOCH um zu verhindern, dass es seine Form verliert. 1. Schlingen Sie dickes Garn oder Beilauffaden um den 4. Legen Sie die Beilaufgarnenden vor der Nadel das Beilaufgarn. 4:15 ÄHEN...
  • Seite 52: Manueller Riegelstich

    MANUELLER RIEGELSTICH manuell. ÄHEN und verschieben Sie den Stoff bei Bedarf. Betätigen Sie den Fußanlasser. Der Sensorfuß wird dann automatisch abgesenkt und beginnt zu nähen. der die Geradstiche verdeckt. automatischen Vernähen und Durchtrennen der Fäden. SPEZIALNÄHTECHNIKEN Das Stichmenü G- Spezialstiche enthält Stiche für spezielle Nähtechniken wie Candlewicking, Kantensäumen, Nähen mit dem Doppelschnurfuß, Quilten, Drei-Loch-Garn und dann durch das optionale Nähfußsymbol angezeigt.
  • Seite 53: Freihand-Quilten

    FREIHAND-QUILTEN Freihand gleitend der Stichbildung auf der Stichplatte zu halten. Beim schnellen Freihandnähen gleitet der Nähfuß während des versenkt und der Stoff manuell geführt werden. ab, in der Sie den Stoff bewegen. Hinweis: Freihand Sprung – vor dem Nähen mit dem optionalen Freihand-Sprung-Nähfuß...
  • Seite 54: Popup-Meldungen Fürs Nähen

    POPUP-MELDUNGEN FÜRS NÄHEN Unterfaden geht zu Ende ein Popup mit dem Hinweis, dass die Spule bald gewechselt das Popup zu schließen. erscheint ein Popup, in dem Sie aufgefordert werden, den Sensorfuß zu entfernen: Maschine ruhen lassen Nähen fortfahren. Das Nähergebnis wird dadurch nicht beeinträchtigt.
  • Seite 55: Programmieren

    PROGRAMMIEREN Dieser Abschnitt der Gebrauchsanleitung hilft Ihnen dabei, aus Stichen und Buchstaben wunderschöne Kombinationen zu erstellen, um damit Ihre Projekte zu verzieren.
  • Seite 56: Programmieren

    PROGRAMMIEREN Nähinformationen Stichmenü Programmen miteinander kombinieren. Kombinieren Schriftenmenü Öffnen Sie das Programmierfenster, indem Sie das Symbol Programmlänge den gewünschten Stich bzw. die gewünschte Schriftart Navigation Die aktive Position wird durch einen Cursor gekennzeichnet, der ausgewählte Stich oder Buchstabe ist rot markiert. Eingefügte Stiche werden am Cursor platziert.
  • Seite 57: Stich-/Buchstabenkombinationen Bearbeiten

    Nähinformationen STICH-/BUCHSTABENKOMBINATIONEN BEARBEITEN Stichmenü Schriftenmenü REGISTERKARTEN IM PROGRAMMIERMODUS Im Programmiermodus stehen drei verschiedene Löschen Spiegeln quer das Stichmenü und das Schriftenmenü gedrückt halten, um Spiegeln längs Stich oder Buchstaben einfügen Bewegen Sie den Cursor mit Hilfe der Pfeile an die Stichlänge Stelle, an der Sie einen Stich oder Buchstaben hinzufügen Text und Stiche anpassen...
  • Seite 58: Stichprogramme Nähen

    STICHPROGRAMME NÄHEN Speichern unter „Persönliches Menü“ wird dann geladen, sodass Sie mit dem Nähen beginnen Löschen Gesamtes Programm abändern das Programmfenster. Änderungen, die Sie außerhalb des Programmiermodus vorgenommen haben, wirken sich auf das gesamte Programm aus. SPEICHERN UNTER „PERSÖNLICHES MENÜ“ einem zum anderen wechseln.
  • Seite 59: Stichprogramm Erneut Laden

    STICHPROGRAMM ERNEUT LADEN Programmiermodus geschlossen wird, wird das Stichprogramm geladen und kann genäht werden. daran vornehmen. Hinweis: Beim Ausschalten der Maschine wird das Programm aus dem Programmiermodus gelöscht. Daher sollten Sie immer daran denken, Ihre Programme abzuspeichern, bevor Sie die Maschine ausschalten.
  • Seite 61: Datei Manager

    DATEI MANAGER In diesem Abschnitt befassen wir uns näher mit dem Verwalten von Dateien auf Ihrer Nähmaschine.
  • Seite 62: Datei Manager

    DATEI MANAGER Startmenü Dateien verwendet. Verwenden Sie zum Speichern von Dateien entweder den integrierten Speicher oder ein Symbol Datei Manager SET Menu VERFÜGBARER SPEICHER Maschinen- viel freien Speicherplatz es auf dem integrierten Speicher informationen Kapazität an.
  • Seite 63: Datei Manager Verwenden

    DATEI MANAGER VERWENDEN Ordner angeschlossen). LISTENANSICHT zurückzukehren. MEINE DATEIEN Listen-/ Vorschauansicht ORDNER ÖFFNEN Dropdown-Menü EINE ORDNEREBENE NACH OBEN Eine Ordnerebene nach oben ATEI ANAGER...
  • Seite 64: Verwalten

    VERWALTEN NEUEN ORDNER ERSTELLEN DATEI ODER ORDNER VERSCHIEBEN wurde vom vorherigen Speicherplatz entfernt. DATEI ODER ORDNER KOPIEREN Listen-/Vorschauansicht Datei oder Ordner umbenennen Datei oder Ordner einfügen Datei oder Ordner kopieren Datei oder Ordner verschieben DATEI ODER ORDNER UMBENENNEN Neuen Ordner erstellen DATEI ODER ORDNER LÖSCHEN POPUP-MELDUNGEN DES DATEI MANAGER...
  • Seite 65: Wartung

    WARTUNG In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Ihre Näh- und...
  • Seite 66: Maschine Reinigen

    MASCHINE REINIGEN ab, das im Lieferumfang enthalten ist. Reinigung des Spulenbereichs Nehmen Sie Nähfuß und Spulenabdeckung ab. Versenken wie abgebildet unter die Stichplatte, drehen Sie ihn Reinigung des Bereichs unterhalb der Spule an der Spulenkapsel angesammelt haben. Spulenkorbs verdeckt. Heben Sie den Spulenkorb (B) Hinweis: Gehen Sie beim Reinigen um den selektiven Setzen Sie den Spulenkorb und die Spulenkorbhalterung wieder ein.
  • Seite 67: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG ® Fachhändler. Lassen Sie die Maschine regelmäßig von Ihrem Fachhändler warten! bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Liegt ein spezielles Problem vor, kann es sehr hilfreich sein, wenn Sie ihm Allgemeine Störungen Entfernen Sie alle Fusseln aus dem Spulenbereich und verwenden Sie ausschließlich VIKING ®...
  • Seite 68 Entfernen Sie alle Fusseln aus dem Spulenbereich und verwenden Sie ausschließlich Ist der Unterfaden ordnungsgemäß aufgespult? Unterfaden neu aufspulen. Die Maschine lässt Stiche aus Setzen Sie eine neue Nadel ein. Haben Sie die Haben Sie eine falsche Nadel eingesetzt? Verwenden Sie das Nadelsystem 130/705 H. Haben Sie die Maschine ordnungsgemäß...
  • Seite 69 Index ..........6:3 Einfädelhaken ..............2:10 Einfädeln ................2:5 ................3:8 Einfädelschlitze ..............1:6 ..............2:9 ..........1:9 ..................4:5 Elastisch dick .................4:7 ............4:5 Elastisch dünn ...............4:7 ................2:10 Elastisch normal ..............4:7 ............1:6 ... 3:4, 3:5, 1:3 ...........1:6 ......3:3 .........1:6 .............1:6 ..............1:8 Fadenführung ................2:6 ..........2:2 Fadenführung zum Spulen ..........1:6 ...............3:6 Fadengeber ................1:6 ..............1:7...
  • Seite 70 ....5:4 Gleitend ..................4:4 ............1:8 Gleitplatten ................1:9 ............4:15 Griff ..................1:6 ..........2:2, 2:9 ........3:6, 3:6, 2:10 ..............1:6 ..............7:2 Halter für Stylus ..............1:6 ............4:18 Handrad ..................1:6 ................1:6 ..........3:8 ............, 1:7 Hauptgarnrollenstift .............1:6 ............... 3:4, 6:3 Hauptschalter ..............1:6, 2:9 ................2:8 Heften ................4:8, 4:12 ..............1:7 Hiragana-Schrift ..............1:16 ...............2:3...
  • Seite 71 ........7:2 Senkrechter Garnrollenstift ......2:3, 2:4, 2:5, 2:6 ..............7:3 Sensorfußdruck ............. 3:7, 2:3 .............4:3 Sensorfußhub .................3:8 ...................3:8 ..........3:3 ................2:5 Sensorfuß Q ................4:4 ..................6:3 ........3:3 ..............6:3 ..........3:6, 3:7, 3:8, 7:3, 3:7 ...............6:3 ............4:3 ...............1:9 Speicher ist voll ..............6:4 ......4:14 Spezialgarne .................2:11 ............
  • Seite 72 ................, 1:9 Stickgarn ................. 1:7, 2:9 Verfügbarer Speicher ............6:2 Stickvorgang ................3:2 Versäubern .............., 1:8, 4:10 Stoffmarker ................4:14 Verstauen ................2:2 Stoffwahl.................4:7 Verwalten ................6:4 ..................5:3 ........2:5, 2:7 ..............1:9 Stretchnadel ................2:10 Stretchnaht ................4:13 ..........2:3 Strickstoff ................4:7 ............2:10 Stumpfe Nadel ...............7:3 .................2:9 Stylus ..................1:7 ..............
  • Seite 74 Sie sind nun im Besitz einer modernen, aktualisierbaren nicht mit der in der Gebrauchsanleitung beschriebenen Software übereinstimmt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an husqvarnaviking.com, damit Software, Gebrauchsanleitung und Schnellhilfe immer auf dem neuesten Stand sind. halten. Selbstverständlich erfolgen derartige Änderungen zur...
  • Seite 75: Geistiges Eigentum

    Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt so zu entsorgen ist, dass es gemäß den nationalen Entsorgungsvorschriften für Elektroprodukte bzw. elektronische Produkte recycelt werden kann. Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Husqvarna Fachhändler. CE – Authorised Representative SVP Worldwide...
  • Seite 76 ww w.h u s qv a r n av ik i ng . c o m www.husqvarnaviking.com...

Inhaltsverzeichnis