Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch 420-Serie Lackieranleitung Seite 14

Automatic fire detectors
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 420-Serie:

Werbung

14
de |
Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG
Sicherheitsdatenblatt
Sicherheitsdatenblatt
Produktname: 54.41.027.3
Druckdatum : 27.11.2006
Der Schutzhandschuh sollte in jedem Fall auf seine arbeitsplatzspezifische
Eignung (z.B. mechanische Beständigkeit, Produktverträglichkeit) geprüft
werden. Anweisungen und Informationen des Handschuhherstellers zur
Anwendung, Lagerung, Pflege und zum Austausch der Handschuhe befolgen.
Die Schutzhandschuhe sollten bei Beschädigung oder ersten Abnutzungser-
scheinungen sofort ersetzt werden.
Arbeitsvorgänge so gestalten, daß nicht dauernd Handschuhe getragen werden
müssen. Hautflächen, die mit dem Produkt in Kontakt kommen können, sollten
mit Schutzcremes versehen werden.
Augenschutz:
Augenschutz:
Augenschutz:
BG-Regel 192 "Benutzung von Augen- und Gesichtsschutz" beachten.
Zum Schutz gegen Lösemittelspritzer Schutzbrille tragen.
Körperschutz:
Körperschutz:
Körperschutz:
Tragen antistatischer Kleidung aus Naturfaser oder hitzebeständiger
Synthetikfaser.
Schutz- und Hygienemaßnahmen:
Schutz-
Schutz-
Nach Kontakt Hautflächen gründlich mit Wasser und Seife reinigen oder ge-
eignetes Reinigungsmittel benutzen. Keine organischen Lösemittel verwenden.
Physikalische und chemische Eigenschaften
9.
Erscheinungsbild
Erscheinungsbild
Erscheinungsbild
Form
Form
Form
Farbe
Farbe : : : siehe Etikett
Farbe
Geruch: arttypisch
Geruch:
Geruch:
Sicherheitsrelevante Angaben:
Sicherheitsrelevante
Sicherheitsrelevante
Flammpunkt:
Flammpunkt:
Flammpunkt:
Zündtemperatur:
Zündtemperatur:
Zündtemperatur:
Untere
Untere Ex-Grenze:
Untere
Obere
Obere
Obere
Dampfdruck:
Dampfdruck: bei
Dampfdruck:
Dichte:
Dichte:
Dichte:
Wasserlöslichkeit:
Wasserlöslichkeit:
Wasserlöslichkeit:
Viskosität:
Viskosität: bei
Viskosität:
Lösemitteltrennprüfung:
Lösemitteltrennprüfung:
Lösemitteltrennprüfung:
Lösemittelgehalt:
Lösemittelgehalt:
Lösemittelgehalt:
10. Stabilität und Reaktivität
Zu
Zu vermeidende Bedingungen:
Zu
vermeidende Bedingungen:
vermeidende Bedingungen:
Bei Anwendung der empfohlenen Vorschriften zur Lagerung und Handhabung
stabil (siehe Kapitel 7).
Zu
Zu vermeidende Stoffe:
Zu
vermeidende Stoffe:
vermeidende Stoffe:
Von stark sauren und alkalischen Materialien sowie Oxydationsmitteln fern-
halten, um exotherme Reaktionen zu vermeiden.
Gefährliche Zersetzungsprodukte:
Gefährliche
Gefährliche
Bei hohen Temperaturen können gefährliche Zersetzungsprodukte wie
z.B. Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Rauch, Stickoxide entstehen.
50˚C (Wärmestau), SADT
11. Angaben zur Toxikologie
Erfahrungen aus der Praxis
Erfahrungen
Erfahrungen
Sonstige Beobachtungen:
Sonstige
Sonstige
Das Einatmen von Lösemittelanteilen oberhalb des Luftgrenzwertes kann zu
Gesundheitsschäden führen, wie z.B. Reizung der Schleimhäute und Atmungs-
organe, Schädigung von Leber, Nieren und des zentralen Nervensystems.
Anzeichen dafür sind: Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Muskelschwäche,
Benommenheit und in schweren Fällen Bewußtlosigkeit. Lösemittel können
durch Hautresorption einige der vorgenannten Effekte verursachen.
F.01U.089.231 | 4.0 | 2011.07
gemäß 91/155/EWG
gemäß 91/155/EWG
D PUR PLUS Strukturlack 2K
Überarbeitet am: 24.10.2006
und Hygienemaßnahmen:
und Hygienemaßnahmen:
: : : flüssig
Angaben:
Angaben:
>
Ex-Grenze:
Ex-Grenze:
Ex-Grenze:
Ex-Grenze:
Ex-Grenze:
20 ˚C
bei
20 ˚C
˚C 700-1300 mPa.s/D70-s
Zersetzungsprodukte:
Zersetzungsprodukte:
aus der Praxis
aus der Praxis
Beobachtungen:
Beobachtungen:
Lackieranleitung
Wert
Einheit
23
˚C
315
˚C
1.0
Vol.%
10.0
Vol.%
13
mbar
1.417
g/cm³
unlöslich
< 3
%
32
%
Automatische Brandmelder
Seite: 4/7
Methode
DIN 53213
DIN 53217
nach ADR/RID
Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Werbung

loading