Herunterladen Diese Seite drucken

ABB EDP300 Bedienungsanleitung Seite 5

Elektropneumatischer stellungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDP300:

Werbung

Change from one to two columns
Geräteparameter
Allgemeines
Durch die mikroprozessorgesteuerte Stellungsregelung im
Stellungsregler werden ausgezeichnete Regelergebnisse
erzielt. Präzises Einhalten der Stellposition und eine hohe
Betriebssicherheit kennzeichnen das Gerät. Der strukturierte
Aufbau und der einfache Zugang ermöglichen eine schnelle
Anpassung der Geräteparameter an die jeweilige Anwendung.
Die Gesamtheit der Parameter umfasst:
— Betriebsparameter
— Justageparameter
— Betriebsüberwachungsparameter
— Diagnoseparameter
— Wartungsparameter
Betriebsparameter
Folgende Parameter können ggf. von Hand eingestellt werden:
Stellsignal
0 ... 100 % für Split-Range frei einstellbar
Für 4 ... 20 mA und HART Ausführung:
— Signal min. 4 mA, max. 20 mA (0 ... 100 %)
— Mindestbereich 20 % (3,2 mA)
— empfohlene Spanne > 50 % (8,0 mA)
Wirksinn (Stellsignal)
Steigend:
Positionswert 0 ... 100 % = Stellrichtung 0 ... 100 %
Fallend:
Stellsignal 100 ... 0 % = Stellrichtung 0 ... 100 %
Kennlinie (Stellweg = f {Stellsignal})
Linear, gleichprozentig 1:25 bzw. 1:50 bzw. 25:1 bzw. 50:1,
oder mit 20 Stützpunkten frei bestimmbar.
Stellwegbegrenzung
Der Stellweg als Hub oder Drehwinkel lässt sich innerhalb des
vollen Bereiches 0 ... 100 % beliebig bis auf einen Restumfang
von 20 % begrenzen.
Dichtschließfunktion
Für beide Endlagen getrennt einstellbarer Parameter. Die
Funktion bewirkt ein schlagartiges Fahren des Stellantriebs in
die gewählte Endlage, wenn der zugehörige Grenzwert
überschritten wird.
Bei Eingabe des Wertes „0" für den entsprechenden
Parameter wird die Position auch in der Endlage geregelt.
Stellzeitverlängerung
Mit dieser Funktion kann die Stellzeit zur Ausregelung des
vollen Stellweges vergrößert werden. Die Zeiten für beide
Stellrichtungen sind dabei unabhängig voneinander einstellbar.
Schaltpunkte für die Position
Mit diesen Parametern können zwei Positionsgrenzwerte zur
Signalisierung definiert werden (siehe Option „Modul für
digitale Rückmeldung").
Alarmausgang
Die im Stellungsregler generierten Meldungen können über
diesen Ausgang als Sammelalarm abgefragt werden.
Über die LCD-Anzeige oder das Parametrierprogramm erfolgt
die Auswahl der gewünschten Informationen.
Der Ausgang kann wahlweise auf „active high" und „active
low" geschaltet werden.
Digitaleingang
Für den Digitaleingang kann eine der nachfolgenden
Schutzfunktionen ausgewählt werden. Die Auswahl erfolgt
dabei über die LCD-Anzeige oder das Parametrierprogramm.
— Keine Funktion (Standardeinstellung)
— Fahren auf Positionsersatzwert (frei wählbar)
— „Partial Stroke Test" starten
— Belüften Ausgang 1, entlüften Ausgang 2
— Belüften Ausgang 2, entlüften Ausgang 1
— Service erforderlich
— Fahren auf Position 0 %
— Fahren auf Position 100 %
— Letzte Position halten
Sperren der Parametrierung vor Ort
— Sperren der Parametrierung und Bedienung vor Ort
— Sperren aller Zugriffe (vor Ort oder Fernzugriff über PC)
Die gewählte Funktion wird aktiviert, sobald das 24 V-Signal
nicht mehr auf den Digitaleingang aufgeschaltet ist
(< 11 V DC).
PositionMaster EDP300 | DS/EDP300-DE 5

Werbung

loading