Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC PCS 7 Programmier- Und Bedienhandbuch Seite 137

Prozessleitsystem hilfe für cfc - elementarbausteine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC PCS 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
LMNUP
LMNDN
PVPER_ON
SAMPLE_T
SP_INT
PV_IN
PV_PER
GAIN
TN
DEADB_W
Hilfe für CFC - Elementarbausteine
Programmier- und Bedienhandbuch, 12/2011, A5E02109606-01
Datentyp
Wertebereich Vorein-
BOOL
BOOL
BOOL
REAL
≥ 0.001s
REAL
-100.0 ...
+100.0 %
oder phys.
Größe
REAL
-100.0 ...
+100.0 %
oder phys.
Größe
WORD
REAL
TIME
≥ SAMPLE_T T#20s
REAL
≥ 0.0 % oder
phys. Größe
Beschreibung
stellung
FALSE
MANIPULATED SIGNALS UP/Stellwertsignal
Hoch
Bei Handbetrieb der Stellwertsignale wird am
Eingang "Stellwertsignal Hoch" das
Ausgangssignal QLMNUP bedient.
FALSE
MANIPULATED SIGNALS
DOWN/Stellwertsignal Tief
Bei Handbetrieb der Stellwertsignale wird am
Eingang "Stellwertsignal Tief" das
Ausgangssignal QLMNDN bedient.
FALSE
PROCESS VARIABLE PERIPHERY
ON/Istwert Peripherie einschalten
Wenn der Istwert von der Peripherie
eingelesen werden soll, so muss der Eingang
PV_VER mit der Peripherie verschaltet
werden und der Eingang "Istwert Peripherie
einschalten" gesetzt werden.
T#1s
SAMPLE TIME/Abtastzeit
Die Zeit zwischen den Bausteinaufrufen
muss konstant sein. Der Eingang "Abtastzeit"
gibt die Zeit zwischen den Bausteinaufrufen
an.
0.0
INTERNAL SETPOINT/Interner Sollwert
Der Eingang "Interner Sollwert" dient zur
Vorgabe eines Sollwerts.
0.0
PROCESS VARIABLE IN/Istwert Eingang
Am Eingang "Istwert Eingang" kann ein
Inbetriebsetzungswert parametriert oder ein
externer Istwert im Gleitpunktformat
verschaltet werden.
W#16#00
PROCESS VARIABLE PERIPHERIE/Istwert
00
Peripherie
Der Istwert im Peripherieformat wird am
Eingang "Istwert Peripherie" mit dem Regler
verschaltet.
2.0
PROPORTIONAL GAIN/Proportionalbeiwert
Der Eingang "Proportionalbeiwert" gibt die
Reglerverstärkung an.
RESET TIME/Integrationszeit
Der Eingang "Integrationszeit" bestimmt das
Zeitverhalten des Integrierers.
0.0
DEAD BAND WIDTH/Totzonenbreite
Die Regeldifferenz wird über eine Totzone
geführt. Der Eingang "Totzonenbreite"
bestimmt die Größe der Totzone.
Regelungsbausteine
16.3 CONT_S
137

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis