Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spannungsversorgung Der Hilfsstromkreise; Verwendung Von Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren; Verwendung Eines Schutzschalters Zwischen Frequenzumrichter Und Motor - ABB ACS880-07 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-07:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spannungsversorgung der Hilfsstromkreise

Der Frequenzumrichter ist mit einem Hilfsspannungstransformator ausgerüstet, der zum
Beispiel Steuerspannung für Steuergeräte und Schaltschranklüfter bereitstellt.
Die folgenden Optionen müssen von externen Spannungsquellen versorgt werden:
+G300/+G301: Schrankheizungen und/oder Beleuchtung (230 oder 115 V AC;
externe Sicherung: 16 A gG)
+G307: Anschluss für eine externe unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (230 V
oder 115 V AC; externe Sicherung 16 A gG) für die Regelungseinheit und Regelungs-
/Steuergeräte, wenn der Frequenzumrichter nicht eingeschaltet ist.
+G313: Spannungsversorgungsanschluss (230 V AC; externe Sicherung 16 A gG) für
den Ausgang einer Motorraumheizung.
Verwendung von Leistungsfaktor-Kompensations-
Kondensatoren
Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren sind für die Verwendung mit Frequen-
zumrichtern nicht erforderlich. Falls jedoch ein Frequenzumrichter an ein System mit Lei-
stungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren angeschlossen werden soll, beachten Sie
die folgenden Einschränkungen.
WARNUNG! Schließen Sie keine Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren
oder Oberschwingungsfilter an die Motorkabel (zwischen dem Frequenzumrichter
und dem Motor) an. Sie sind nicht für die Verwendung mit Frequenzumrichtern
bestimmt und können dauerhafte Schäden am Frequenzumrichter verursachen
oder selbst beschädigt werden.
Wenn Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren mit dem Dreiphaseneingang des
Frequenzumrichters parallelgeschaltet sind:
1. Schließen Sie keine Hochleistungskondensatoren an die Einspeisung an, während
der Frequenzumrichter angeschlossen ist. Der Anschluss verursacht Spannungs-
schwankungen, durch die der Frequenzumrichter abschalten oder auch beschädigt
werden kann.
2. Wenn die Kondensatorlast schrittweise erhöht/vermindert wird, während der
Frequenzumrichter an die Einspeisung angeschlossen ist: Die Änderungsschritte
sollten klein genug sein, damit keine Spannungsschwankungen verursacht werden,
durch die der Frequenzumrichter abschalten würde.
3. Prüfen Sie, ob die Leistungsfaktor-Kompensationseinheit für die Benutzung in
Systemen mit Frequenzumrichtern, d.h. Oberschwingungen erzeugenden Lasten,
geeignet ist. In solchen Systemen sollte die Kompensationseinheit typischerweise mit
einer Sperrdrossel oder Oberschwingungsfilter ausgestattet sein.
Verwendung eines Schutzschalters zwischen
Frequenzumrichter und Motor
Zwischen dem Permanentmagnet-Synchronmotor und dem Frequenzumrichterausgang
sollte ein Schutzschalter eingebaut werden. Der Schutzschalter trennt den Frequenzum-
richter bei Wartungsarbeiten vom Motor.
Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 89

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis