Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umschalten Der Motor-Spannungsversorgung Vom Frequenzumrichter Zur Direkten Versorgung Über Das Netz; Umschalten Der Motor-Spannungsversorgung Vom Direkten Netzanschluss; Zum Frequenzumrichter; Schutz Der Relaisausgangskontakte - ABB ACS880-01 Hardwarehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

90 Planung der elektrischen Installation
Umschalten der Motor-Spannungsversorgung vom Frequenzumrichter zur
direkten Versorgung über das Netz
1. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und den Motor mit dem Bedienpanel des
Frequenzumrichters (Frequenzumrichter im Modus Lokalsteuerung) oder mit
dem externen Stoppsignal (Frequenzumrichter im Modus Fernsteuerung).
2. Öffnen Sie das Netzschütz des Frequenzumrichters mit S11.
3. Schalten Sie die Motor-Spannungsversorgung vom Frequenzumrichter auf
direkten Netzanschluss mit S40 um.
4. Warten Sie 10 Sekunden, damit die Magnetisierung des Motors abklingen kann.
5. Starten Sie den Motor mit S41.

Umschalten der Motor-Spannungsversorgung vom direkten Netzanschluss

zum Frequenzumrichter

1. Stoppen Sie den Motor mit S42.
2. Schalten Sie die Motor-Spannungsversorgung vom direkten Netzanschluss
auf Frequenzumrichterspeisung mit S40 um.
3. Schließen Sie das Netzschütz des Frequenzumrichters mit Schalter S11
(-> für 2 Sekunden in Stellung ST drehen, dann in Stellung 1 belassen).
4. Starten Sie den Frequenzumrichter und den Motor mit dem Bedienpanel des
Frequenzumrichters (Frequenzumrichter im Modus Lokalsteuerung) oder mit
dem externen Startsignal (Frequenzumrichter im Modus Fernsteuerung).

Schutz der Relaisausgangskontakte

Induktive Verbraucher (Relais, Schütze, Motoren) verursachen beim Abschalten
kurzzeitige Überspannungen.
Die Relaiskontakte auf der Frequenzumrichter-Regelungskarte sind durch Varistoren
(250 V) vor Überspannungsspitzen geschützt. Trotzdem wird dringend empfohlen, die
induktiven Verbraucher mit störungsdämpfenden Schaltungen (Varistoren, RC-Filter
[AC] oder Dioden [DC]) auszustatten, um die beim Abschalten auftretenden EMV-
Emissionen zu reduzieren. Falls sie nicht unterdrückt werden, können die Störungen
kapazitiv oder induktiv auf andere Leiter im Steuerkabel übertragen werden und so
ein Fehlfunktionsrisiko in anderen Teilen des Systems schaffen.
Die Schutzeinrichtung so nahe wie möglich an dem jeweiligen induktiven Verbraucher
installieren. Die Schutzeinrichtungen nicht an den Relaisausgängen installieren.
ghv Vertriebs-GmbH | Am Schammacher Feld 47 | 85567 Grafing | Telefon + 49 80 92 81 89 0 | info@ghv.de | www.ghv.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis