Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abgasseitiger Anschluss; Schornstein; Anhang; Anhang 8. 1 Auslegung Ausdehnungsgefäß - Viessmann VITOLIGNO 300-H Serie Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOLIGNO 300-H Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
(Fortsetzung)

7.12 Abgasseitiger Anschluss

Schornstein

Die Anlage ist mit einem Abgasgebläse ausgerüstet und somit eine
Feuerstätte ohne Zugbedarf. Die Schornsteinauslegung ist wie für
eine Feuerstätte mit Öl- oder Gas-Gebläsebrenner ohne Zugbedarf
(Abgastemperatur bei Nennlast 160 - 200 °C) durchzuführen. Der
Vitoligno 300-H ist leistungsgeregelt im Bereich von 30 - 100 % der
Nenn-Wärmeleistung. Daraus ergeben sich Abgastemperaturen im
Bereich von 80 °C bis 160 °C. Um Versottungsgefahr zu vermeiden,
ist ein isolierter Schornstein vorzusehen. Der Weg vom Abgasgebläse
zum Schornstein soll möglichst kurz sein. 90°-Bögen sind möglichst
zu vermeiden. Abgasleitungen von mehr als 1 m Länge sind Wärme
zu dämmen. Der Anschluss an den Schornstein soll steigend mit
einem Winkel von 30 - 45° erfolgen. Die Abgasleitung einschl. Einfüh-
rung in den Schornstein ist gasdicht auszuführen. Für die bestim-
mungsgemäße Verwendung des Vitoligno 300-H ist eine Nebenluft-
vorrichtung (Zugbegrenzer) im Kamin unbedingt erforderlich.

Anhang

8.1 Auslegung Ausdehnungsgefäß
Nach EN 12828 müssen Wasserheizungsanlagen mit einem Memb-
ran-Druckausdehnungsgefäß ausgestattet sein. Die Größe des zu
installierenden Ausdehnungsgefäßes ist abhängig von den Daten der
Heizungsanlage und ist in jedem Fall zu prüfen.

Auswahlbeispiel

Gegeben:
p
= 3 bar (Ansprechdruck Sicherheitsventil)
sv
H
= 13 m (statische Höhe der Anlage)
Q
= 18 kW (Nenn-Wärmeleistung Wärmeerzeuger)
v
= 8,5 l/kW (spezifischer Wasserinhalt)
Plattenheizkörper 90/70 °C
V
= 1000 l (Volumen Pufferspeicher)
PH
Der spezifische Wasserinhalt v wurde wie folgt festgelegt:
■ Radiatoren: 13,5 l/kW
■ Plattenheizkörper: 8,5 l/kW
■ Fußbodenheizung: 20 l/kW
VITOLIGNO 300-H
Ein vorschriftsmäßiger, der Nenn-Wärmeleistung des Heizkessels
entsprechender Schornstein ist Voraussetzung für einen einwand-
freien Betrieb.
Es ist ein Nachweis nach EN 13384 zu führen.
Es muss berücksichtigt werden, dass im unteren Leistungsbereich,
Abgastemperaturen unter 90 °C entstehen können. Der Kessel ist
deshalb an feuchteunempfindliche Schornsteine (Wärmedurch-
lasszahl-Widerstandsgruppe I nach DIN 18160 T1) anzuschließen.
Falls der Kessel an einen feuchteempfindlichen Schornstein ange-
schlossen wird, muss eine Schornsteinberechnung durchgeführt oder
ein Schornsteinbefund eingeholt werden.
Schnellauswahltabelle zur Bestimmung der Gefäßgröße V
Sicherheits-
bar
ventil p
sv
Vordruck
bar
Anlagenvolu-
Liter
men V
A
1050
1470
2100
2630
3150
4200
5250
6300
8400
10500
Berechnen:
V
= Q x v + 1000
A
V
= 18 kW x 8,5 l/kW + 1000 l
A
= 1153 l
Falls möglich, bei der Berechnung des Gasvordruckes einen Zu-
schlag von 0,2 bar wählen:
p
≥ H/10 + 0,2 bar
0
p
≥ (13/10 + 0,2 bar) = 1,5 bar
0
Aus der Tabelle:
Mit p
= 3 bar, p
= 1,5 bar, V
= 1153 l
sv
0
A
V
= 250 l (für V
max. 1360 l)
n
A
Gewählt:
1 x Membran-Druckausdehnungsgefäß N 250 (aus Preisliste
Vitoset)
■ Alle Angaben beziehen sich auf eine Vorlauftemperatur von 90 °C.
■ Die Wasservorlage nach DIN 4807-2 wurde in den Tabellen berück-
sichtigt.
n
3,0
1,0
1,5
1,8
Liter
220
340
200
510
320
200
840
440
260
540
330
760
460
1090
660
1360
820
1630
990
2180
1320
2720
1650
3260
1980
4350
2640
5440
3300
1000
Viesmann
8
V
n
25
35
50
80
100
140
200
250
300
400
500
600
800
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis