Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frostschutz; Wasserseitige Korrosion; Vermeidung Von Schäden Durch Wasserseitige Korrosion - Viessmann VITOLIGNO 300-H Serie Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOLIGNO 300-H Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise

7.10 Frostschutz

Dem Füllwasser kann ein speziell für Heizungsanlagen geeignetes
Frostschutzmittel beigefügt werden. Die Eignung ist vom Hersteller
des Frostschutzmittels nachzuweisen, da sonst Beschädigungen an
Dichtungen und Membranen sowie Geräusche im Heizbetrieb auftre-
ten können. Für hierdurch auftretende Schäden und Folgeschäden
übernimmt Viessmann keine Haftung.

7.11 Wasserseitige Korrosion

Die Lebensdauer eines jeden Wärmeerzeugers sowie der gesamten
Heizungsanlage wird von den Wasserverhältnissen beeinflusst.
Die Kosten für eine Wasseraufbereitung sind in jedem Fall niedriger
als die Beseitigung von Schäden an der Heizungsanlage.
Die Einhaltung der nachfolgend genannten Anforderungen ist Voraus-
setzung unserer Gewährleistungsverpflichtungen. Die Gewähr-
leistung erstreckt sich nicht auf Korrosions- und Kesselsteinschäden.
Vermeidung von Schäden durch wasserseitige Korrosion
Die heizwasserseitige Korrosionsbeständigkeit der in Heizungsanla-
gen und Wärmeerzeugern eingesetzten Eisenwerkstoffe beruht auf
der Abwesenheit von Sauerstoff im Heizungswasser.
Der mit der Erstbefüllung und bei Nachfüllungen mit dem Wasser in
die Heizungsanlage gelangende Sauerstoff reagiert, ohne Schäden zu
verursachen, mit den Werkstoffen der Anlage.
Die charakteristische Schwarzfärbung des Wassers nach einiger
Betriebszeit zeigt an, dass hier kein freier Sauerstoff mehr vorhanden
ist.
Die technischen Regeln, insbesondere die VDI-Richtlinie 2035-2 emp-
fehlen daher, Heizungsanlagen so auszulegen und zu betreiben, dass
der ständige Zutritt von Sauerstoff in das Heizungswasser nicht mög-
lich ist.
Möglichkeiten für Zutritt von Sauerstoff während des Betriebs:
■ Über durchströmte offene Ausdehnungsgefäße
■ Durch Unterdruck in der Anlage
■ Über gasdurchlässige Bauteile
Geschlossene Anlagen, z.B. mit Membran-Ausdehnungsgefäß, bieten
bei richtiger Größe und richtigem Systemdruck einen guten Schutz vor
dem Eindringen von Sauerstoff aus der Luft in die Anlage.
Der Druck muss an jeder Stelle der Heizungsanlage, auch an der
Saugseite der Pumpe, und bei jedem Betriebszustand über dem Druck
der umgebenden Atmosphäre liegen.
Der Vordruck des Membran-Ausdehnungsgefäßes ist min. bei der
jährlichen Wartung zu prüfen.
Der Einsatz von gasdurchlässigen Bauteilen, z.B. nicht diffusions-
dichte Kunststoffleitungen in Fußbodenheizungen, ist zu vermeiden.
Falls sie doch verwendet werden, ist eine Systemtrennung vorzuse-
hen. Diese muss das durch die Kunststoffrohre fließende Wasser
durch einen Wärmetauscher aus korrosionsbeständigem Material von
7
den anderen Heizkreisen, z.B. vom Wärmeerzeuger, trennen.
Viesmann
86
(Fortsetzung)
Nachfolgend sind die wesentlichen Anforderungen an die Wasserbe-
schaffenheit zusammengefasst.
Für die Befüllung kann bei Viessmann eine chemische Wasseraufbe-
reitung bestellt werden.
Bei einer korrosionstechnisch geschlossenen Warmwasser-Hei-
zungsanlage, bei der die vorgenannten Punkte berücksichtigt wurden,
sind zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmen nicht erforderlich.
Falls die Gefahr des Sauerstoffeinbruchs besteht, sind zusätzliche
Schutzmaßnahmen durchzuführen, z.B. durch Zugeben von Sauer-
stoffbindemittel Natriumsulfit (5 - 10 mg/Liter im Überschuss). Der pH-
Wert des Heizungswassers soll 9,0 - 10,5 betragen.
Falls Bauteile aus Aluminium vorhanden sind, gelten davon abwei-
chende Bedingungen.
Falls Chemikalien zum Korrosionsschutz eingesetzt werden, empfeh-
len wir, sich die Unbedenklichkeit der Zusätze gegenüber den Kes-
selwerkstoffen und den Werkstoffen der anderen Bauteile der Hei-
zungsanlage vom Hersteller der Chemikalien bescheinigen zu las-
sen.
Wir empfehlen, sich bei Fragen der Wasseraufbereitung an den
Viessmann Industrieservice oder entsprechende Fachfirmen zu wen-
den.
Weitere detaillierte Angaben sind in der VDI-Richtlinie 2035-2 und
EN 14868 zu finden.
a: In Österreich finden Sie detaillierte Angaben in der
ÖNORM H 5195-1: Wärmeüberträger für haustechnische Anlagen Teil
1
VITOLIGNO 300-H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis