Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kunststoff-Rohrsysteme Für Heizkörper; Wassermangelsicherung; Wasserbeschaffenheit/Frostschutz; Ausdehnungsgefäße - Viessmann VITORONDENS 200-T Typ BR2A Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITORONDENS 200-T Typ BR2A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise
E Heizwasserrücklauf zum multivalenten Heizwasser-Pufferspei-
cher
F Heizwasservorlauf vom multivalenten Heizwasser-Pufferspei-
cher
8
Hinweis
Der Anschluss F befindet sich beim Vitorondens 200-T und Vitola-
dens 300-C am Kleinverteiler des Heizkessels, beim Vitoladens 300-
T an der Erweiterung Wandanbau (Zubehör).
Kunststoff-Rohrsysteme für Heizkörper
Auch bei Kunststoff-Rohrsystemen für Heizkreise mit Heizkörpern,
empfehlen wir den Einsatz eines Temperaturwächters zur Maximal-
temperaturbegrenzung.

Wassermangelsicherung

Nach EN 12828 kann auf die erforderliche Wassermangelsicherung
bei Heizkesseln bis 300 kW verzichtet werden, wenn sichergestellt ist,
dass eine unzulässige Erwärmung bei Wassermangel nicht auftreten
kann.

Wasserbeschaffenheit/Frostschutz

Bezüglich Beschaffenheit und Menge des Heizwassers einschließlich
Füll- und Ergänzungswasser ist die VDI-Richtlinie 2035 zu berück-
sichtigen.
Ist z. B. das spezifische Anlagenvolumen größer als 20 Liter/kW Heiz-
leistung (z. B. durch Einbau eines Heizwasser-Pufferspeichers), sind
Enthärtungsmaßnahmen erforderlich.
Zulässige Gesamthärte des Füll- und Ergänzungswassers
Gesamt-Wärmeleistung
kW
≤ 50
> 50 bis ≤ 200
> 200 bis ≤ 600
> 600
Bei Heizungsanlagen, die nicht dauernd beheizt werden und somit die
Gefahr des Einfrierens besteht, kann dem Heizwasser ein speziell für
Heizungsanlagen geeignetes Frostschutzmittel beigefügt werden.
Weitere Angaben sind dem VdTÜV-Merkblatt 1466 zu entnehmen.
Ausdehnungsgefäße
Nach EN 12828 müssen Wasserheizungsanlagen mit einem Memb-
ran-Druckausdehnungsgefäß ausgestattet sein.
Die Größe des zu installierenden Ausdehnungsgefäßes ist abhängig
von den Daten der Heizungsanlage und ist in jedem Fall zu überprü-
fen.
Prüfung des Ausdehnungsgefäßes
Bei der hydraulischen Einbindung ist zu prüfen, ob die Auslegung des
Ausdehnungsgefäßes den Bedingungen der Anlage entspricht.
Mit den folgenden Schritten kann die Prüfung überschlägig durchge-
führt werden.
V
= f ((V
+ V
MAG
A
V
= Volumen des Ausdehnungsgefäßes
MAG
f
= Ausdehnungsfaktor (= 2 für Ausdehnungsgefäß)
V
= Anlagenvolumen
A
V
= Volumen Kesselwasser
K
A
= Ausdehnungsfaktor Heizwasser
f
VIESMANN
74
(Fortsetzung)
Spezifisches Anlagenvolumen
< 20 l/kW
≤ 3,0 mol/m
3
(16,8 °dH)
3
≤ 2,0 mol/m
(11,2 °dH)
≤ 1,5 mol/m
3
(8,4 °dH)
< 0,02 mol/m
3
(0,11 °dH)
) A
+ 2,4)
K
f
G Heizwasserrücklauf zum Heizkessel
H Heizwasservorlauf vom Heizkessel
K 3-Wege-Umschaltventil
L Rücklauftemperatursensor (separates Zubehör)
Durch Prüfungen ist nachgewiesen, dass bei eventuell auftretendem
Wassermangel infolge Leckage an der Heizungsanlage und gleich-
zeitigem Brennerbetrieb eine Abschaltung des Brenners ohne zusätz-
liche Maßnahmen erfolgt, bevor eine unzulässig hohe Erwärmung des
Heizkessels und der Abgasanlage eintritt.
■ Ausschließlich Wasser mit Trinkwasserqualität einfüllen.
■ Füll- und Ergänzungswasser mit einer Wasserhärte über den fol-
genden Werten muss enthärtet werden z. B. mit der Kleinenthär-
tungsanlage für Heizwasser (siehe Viessmann Preisliste Vitoset):
≥ 20 l/kW bis < 50 l/kW
≤ 2,0 mol/m
3
(11,2 °dH)
3
≤ 1,5 mol/m
(8,4 °dH)
≤ 0,02 mol/m
3
(0,11 °dH)
< 0,02 mol/m
3
(0,11 °dH)
Öl-Brennwert Unit/Öl-Brennwertkessel
≥ 50 l/kW
< 0,02 mol/m
3
(0,11 °dH)
3
< 0,02 mol/m
(0,11 °dH)
< 0,02 mol/m
3
(0,11 °dH)
< 0,02 mol/m
3
(0,11 °dH)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis