Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorkabelschirm; Allgemeine Regeln; Schutz Der Relaisausgangskontakte Und Dämpfung Von Störungen Bei Induktiven; Verbrauchern - ABB ACS850-04 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS850-04:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

46

Motorkabelschirm

Wenn der Motorkabelschirm als alleiniger Schutzleiter des Motors verwendet wird,
muss sichergestellt sein, dass die Leitfähigkeit des Schirms ausreichend ist. Siehe
Abschnitt
abgestrahlte und leitungsgebundene Hochfrequenz-Emissionen wirksam zu unter-
drücken, muss die Leitfähigkeit des Schirms mindestens 1/10 der Leitfähigkeit der
Phasenleiter betragen. Die Anforderungen sind einfach durch einen Kupfer- oder
Aluminiumschirm zu erfüllen. Nachfolgend sind die Minimal-Anforderungen für den
Motorkabelschirm des Frequenzumrichters dargestellt. Er besteht aus einer konzen-
trischen Lage aus Kupferdraht mit einer offenen, spiralförmig gewickelten Lage aus
Kupferband. Je besser und enger der Schirm ist, desto niedriger sind die Emis-
sionen und Lagerströme.
Schutz der Relaisausgangskontakte und Dämpfung von Störungen bei
induktiven Verbrauchern
Induktive Verbraucher (Relais, Schütz, Motoren) verursachen beim Abschalten
kurzzeitige Überspannungen.
Die Relaiskontakte des Umrichters sind durch Varistoren (250 V) vor Überspan-
nungsspitzen geschützt. Trotzdem wird dringend empfohlen, die induktiven Verbrau-
cher mit störungsdämpfenden Schaltungen (Varistoren, RC-Filter [AC] oder Dioden
[DC]) auszustatten, um die beim Abschalten auftretenden EMV-Emissionen zu
minimieren. Falls sie nicht unterdrückt werden, können die Störungen kapazitiv oder
induktiv auf andere Leiter in Steuerkabeln übertragen werden und so ein Fehlfunk-
tionsrisiko in anderen Teilen des Systems schaffen.
Planung der elektrischen Installation

Allgemeine Regeln

Kupferdrahtschirm
Isolationsmantel
auf Seite
44
oder beachten Sie die IEC 61439-1. Um
Spiralförmig gewickel-
tes Kupferband
Innere Isolierung
Kabeladern

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis