Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung; Installation; Eingangs- Und Ausgangsfunktionen - Siemens AP01P Installationsanleitung

Aliro access point, 1 door
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13

Vorbereitung

Es empfiehlt sich, das Gesamtkonzept für das Aliro-
System vorher festzulegen. Beispiel:
IP-Adressierung
l
Aliro-Software ist auf einem PC (Server) installiert
l
Die grundlegende Systemkonfiguration für den
l
betreffenden AP wird festgelegt
Dies vereinfacht es, das System vor Ort zu testen und
zu überprüfen.
Achten Sie darauf, Folgendes bereitzuhalten, bevor Sie
den AP montieren, verdrahten und in Betrieb nehmen:
Torx 20-Schraubendreher für das Gehäuse und
l
PH0 Kreuzschlitz- oder 3,0-mm-Flach-
schraubendreher für Anschlussklemmen.
Netzwerkanschluss
l
Geeignete Spannungsversorgung
l
Zusätzliche Geräte (z. B. Leser) vorbereiten
l
Korrekte Kabeltypen
l

Installation

Der AP wird an ein Internet/Intranet-Netzwerk
angeschlossen, um die Kommunikation mit dem Aliro-
System zu ermöglichen.
Leseranschlüsse
Die Leser müssen an den entsprechenden Klemmen-
blöcken (A, B, + und -) angeschlossen werden.
Falls ein anderer OSDP-basierter Leser installiert wird,
können die Ausgänge OUT1-4 zur LED- und Summer-
steuerung benutzt werden. Lesen Sie bitte das Aliro-
Installationshandbuch.
Für jeden Klemmenblock eines Lesers gibt es einen
EOL (End of Line)-Jumper. Dieser kann optional für den
Endabschluss der Leser-Kommunikationsleitungen
benutzt werden.
Montage
Bringen Sie das Gerät so an, dass alle Anschlüsse
problemlos vorgenommen werden können. Achten Sie
darauf, um das Gehäuse herum mindestens 10 mm
Platz zu lassen, damit sich der Deckel abnehmen lässt.
Im Abschnitt „Mechanische Daten" finden Sie einen
Schaltplan im Maßstab 1:2.
Sabotageschutz
Der Sabotageschutz ist sehr wichtig zur Absicherung
der Installation. Es gibt zwei Sabot-
ageschutzvorrichtungen:
Öffnen des Deckels. Siehe „AP-Diagramm" auf
l
Seite 5, Punkt 17.
Entfernen des Geräts von der Wand. Siehe „AP-
l
Diagramm" auf Seite 5, Punkt 25.
Für den Wandsabotageschutz muss das Gerät mit einer
Schraube ordnungsgemäß an der Wand befestigt
werden. Der Wandsabotageschutz bewirkt, dass der
14
Siemens AB
DEUTSCH
(normalerweise auf den Sabotageschalter drückende)
Plastikstopfen bricht und ein Alarm ausgelöst wird,
wenn das Gerät von der Wand entfernt wird.
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung kann entweder zentral oder
lokal erfolgen (batterieunterstützt oder Netzteil).
Batterie
Eine Batterie des Typs CR2032 ist beigefügt und im
Batteriesockel (siehe Element 13) mit dem Pluspol (+)
nach unten einzusetzen. Die Batterie hält die Daten bei
einem Stromausfall etwa 30 Tage lang intakt.

Eingangs- und Ausgangsfunktionen

Alle Ein- und Ausgänge sind über die Host-Software
konfigurierbar. Die Tabelle unten zeigt ein Beispiel.
Außerdem kann ein überwachter Eingang (symmet-
risch) benutzt werden.
Bevor diese Anschlüsse verdrahtet werden, muss der
Signaltyp geklärt und definiert werden.
Standardeinstellungen
In der Systemsoftware müssen einige Stand-
ardoptionen ausgewählt werden, die in der
nachstehenden Tabelle aufgeführt sind. Diese Einstel-
lungen können bei Bedarf später jedoch auch wieder
geändert werden.
Anschluss
Relaisausgang 1
Relaisausgang 2
Allgemeiner Eingang 1 Ausgangstaster
Allgemeiner Eingang 2 <nicht vorgegeben>
Allgemeiner Eingang 3 Türüberwachungskontakt
Allgemeiner Eingang 4 <nicht vorgegeben>
Open-Collector-
Ausgang 1
Open-Collector-
Ausgang 2
Open-Collector-
Ausgang 3
Open-Collector-
Ausgang 4
Funktion
<nicht vorgegeben>
Funktion sperren
Warnfunktion
<nicht vorgegeben>
Türalarmfunktion
<nicht vorgegeben>
2014-09-11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis