Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Siemens SITRANS LR250 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SITRANS LR250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SITRANS LR250

  • Seite 3 ___________________ Einleitung ___________________ Sicherheitshinweise ___________________ SITRANS Beschreibung ___________________ Einbau/Montage Radar-Messumformer LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) ___________________ Anschließen ___________________ Inbetriebnahme Betriebsanleitung ___________________ Fernzugriff ___________________ Parameterbeschreibung ___________________ Instandhaltung und Wartung ___________________ Diagnose und Fehlersuche ___________________ Technische Daten ___________________ Maßzeichnungen ___________________ Anhang A: Technische Beschreibung ___________________ Anhang B: Kommunikation mit Foundation Fieldbus...
  • Seite 4: Rechtliche Hinweise

    Hinweise in den zugehörigen Dokumentationen müssen beachtet werden. Marken Alle mit dem Schutzrechtsvermerk ® gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Haftungsausschluss Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    CE Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Konformität........... 16 Unsachgemäße Änderungen am Gerät .................. 16 Anforderungen an besondere Einsatzfälle................17 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ................17 Beschreibung ............................19 SITRANS LR250 Übersicht ....................19 Programmierung ........................20 Anwendungsbereiche ......................20 Zulassungen und Zertifikate ....................20 Einbau/Montage ............................ 21 Grundlegende sicherheitstechnische Hinweise ..............
  • Seite 6 4.4.3 Hygiene-Ausführungen ......................36 Ausbau ........................... 37 Anschließen ............................39 Grundlegende sicherheitstechnische Hinweise ..............39 Anschluss des SITRANS LR250 .................... 39 Anschlussmethoden bei Einbau in Ex-Bereichen ..............43 5.3.1 Konfiguration mit Foundation Fieldbus für Ex-Bereiche ............44 5.3.2 Anschlussmethode Eigensicher ..................... 45 5.3.2.1...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 7.1.7.1 Schnellstartassistent über AMS Device Manager ..............79 7.1.8 Parametereinstellungen mit dem AMS Device Manager ändern ........... 85 7.1.9 Configure/Setup (Transducer-Block Füllstand-LTB) ............... 85 7.1.9.1 Identification (LTB) ........................85 7.1.9.2 Operation (Betrieb, LTB) ......................86 7.1.9.3 Setup (LTB) ..........................88 7.1.9.4 Linearization (Linearisierung, LTB) ..................
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Rücksendeverfahren ......................183 Diagnose und Fehlersuche ........................185 10.1 Zustandssymbole des Geräts ....................186 10.2 Allgemeine Fehlercodes ...................... 187 10.3 Betriebsfehler ........................192 Technische Daten ..........................195 11.1 Versorgungsspannung ......................195 11.2 Betriebsverhalten ......................... 195 11.3 Schnittstelle .......................... 197 11.4 Mechanik ..........................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 12.16 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (aseptischer Anschluss mit Flansch DN50 nach DIN 11864-2) ........................ 225 12.17 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (aseptischer Anschluss mit Flansch DN80 nach DIN 11864-2) ........................ 226 12.18 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (aseptischer Anschluss mit Flansch DN100 nach DIN 11864-2) ....................
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis A.4.6 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss ................ 267 Anhang B: Kommunikation mit Foundation Fieldbus ................271 Feldkommunikator 375 (FC375) ..................271 Anhang C: Zertifikate und Support ....................... 273 Technische Unterstützung ....................273 Zertifikate ..........................273 Abkürzungen ............................275 LCD-Menüstruktur ..........................277 Glossar ..............................
  • Seite 11: Einleitung

    Einleitung Zweck des Gerätehandbuchs LR250 FF Hinweis Dieses Gerätehandbuch bezieht sich ausschließlich auf SITRANS LR250 (FOUNDATION™ Fieldbus). FOUNDATION™ Fieldbus ist eine Marke von Fieldbus Foundation. Bitte beachten Sie die Vorschriften in dieser Betriebsanleitung, um eine schnelle, problemlose Installation, sowie maximale Genauigkeit und Zuverlässigkeit Ihres Geräts zu gewährleisten.
  • Seite 12: Überprüfung Der Lieferung

    Einleitung 1.4 Überprüfung der Lieferung Ausgabe Firmware Datum Änderungen -Version EDD- Rev. 01/2012 1.01.05 1.01.00 31. Okt. 2012 Parameter Antenne entfernt. • Verbesserungen Schnellstart auf Vor-Ort- • Anzeige 08/2014 Jan. 2014 Ausführung gekapselte Antenne mit • Flanschanschluss hinzugefügt. 08/2014 Aug. 2014 Ausführung gekapselte Antenne mit •...
  • Seite 13: Security-Hinweise

    Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die Produkte und Lösungen von Siemens formen nur einen Bestandteil eines solchen Konzepts. Der Kunde ist dafür verantwortlich, unbefugten Zugriff auf seine Anlagen, Systeme, Maschinen und Netzwerke zu verhindern.
  • Seite 14: Hinweise Zur Gewährleistung

    Der Inhalt dieser Anleitung ist weder Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zusage oder eines früheren oder bestehenden Rechtverhältnisses noch soll er diese abändern. Sämtliche Verpflichtungen der Siemens AG ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und alleingültige Gewährleistungsregelung enthält.
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Nur für Installationen in den USA: Richtlinien der FCC (Federal Communications Commission) WARNUNG Durch Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Siemens Milltronics genehmigt wurden, kann die Berechtigung für den Betrieb dieses Geräts erlöschen. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 16: Konformität Industry Canada

    Sicherheitshinweise 2.1 Voraussetzungen für den sicheren Betrieb Hinweis • Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse A, gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz vor Störungen gewährleisten, wenn das Gerät in einem gewerblichen Umfeld betrieben wird.
  • Seite 17: Konformität Mit Europäischen Richtlinien

    Sicherheitshinweise 2.1 Voraussetzungen für den sicheren Betrieb 2.1.6 Konformität mit europäischen Richtlinien Die CE-Kennzeichnung auf dem Gerät zeigt die Konformität mit folgenden europäischen Richtlinien: Elektromagnetische Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rats zur Verträglichkeit EMV Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten 2014/30/EU über die elektromagnetische Verträglichkeit Niederspannungsrichtlinie...
  • Seite 18: Ce Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv), Konformität

    Sicherheitshinweise 2.2 Unsachgemäße Änderungen am Gerät 2.1.7 CE Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Konformität Dieses Gerät wurde getestet und mit den folgenden EMV-Normen für konform erklärt: EMV-Norm Titel CISPR 11:2009 + A1:2010/EN Grenzwerte und Messverfahren für Funkentstörung von industriellen, wissenschaftlichen und 55011:2009 + A1:2010, CLASS A medizinischen Hochfrequenzgeräten (ISM-Geräten) EN 61326:2013 Elektrische Betriebsmittel für Messtechnik,...
  • Seite 19: Anforderungen An Besondere Einsatzfälle

    Fall der Inbetriebnahme, des Betriebs, der Wartung oder des Betriebs in Anlagen berücksichtigen. Sollten Sie weitere Informationen wünschen, die in dieser Anleitung nicht enthalten sind, wenden Sie sich bitte an die örtliche Siemens-Niederlassung oder Ihren Siemens-Ansprechpartner. Hinweis Einsatz unter besonderen Umgebungsbedingungen Insbesondere wird empfohlen, sich vor dem Einsatz des Geräts unter besonderen...
  • Seite 20 Sicherheitshinweise 2.4 Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 21: Beschreibung

    Der unsachgemäße Einsatz des Geräts kann Gefahren für das Personal, das System und die Umwelt mit sich bringen. • Betriebssicherheit und Schutz des SITRANS LR250 sind nur gewährleistet, wenn das Gerät entsprechend dieses Gerätehandbuchs betrieben wird. SITRANS LR250 ist ein 25 GHz Pulsradar-Füllstandmessumformer in Zweileiter-Technik für Messbereiche bis 20 Meter (66 ft).
  • Seite 22: Programmierung

    Zulassungen und Zertifikate Hinweis Weitere Angaben finden Sie unter Zulassungen (Seite 201). SITRANS LR250 ist mit Zulassungen für Allgemeine Verwendung (General Purpose), sanitären bzw. hygienischen Einsatz und für Ex-Bereiche verfügbar. Prüfen Sie in allen Fällen die Zulassungen auf dem Typenschild Ihres Geräts.
  • Seite 23: Einbau/Montage

    Grundlegende sicherheitstechnische Hinweise Hinweis Werkstoffverträglichkeit Siemens kann Sie bei der Auswahl der messstoffbenetzten Komponenten des Sensors unterstützen. Die Verantwortung für die Auswahl liegt jedoch vollständig bei Ihnen. Siemens übernimmt keine Haftung für Fehler oder Versagen aufgrund von Werkstoffunverträglichkeit. WARNUNG Ungeeignete Anschlussteile Verletzungs- und Vergiftungsgefahr.
  • Seite 24: Ungeeignete Kabel, Kabelverschraubungen Und/Oder Steckverbinder

    Einbau/Montage 4.1 Grundlegende sicherheitstechnische Hinweise 4.1.1 Ungeeignete Kabel, Kabelverschraubungen und/oder Steckverbinder WARNUNG Ungeeignete Kabel, Kabelverschraubungen und/oder Steckverbinder Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen. • Verwenden Sie ausschließlich Kabelverschraubungen/Steckverbinder, die den Anforderungen der relevanten Zündschutzart entsprechen. • Ziehen Sie die Kabelverschraubung entsprechend den im Kapitel Einbauhinweise (Seite 32) angegebenen Drehmomenten an.
  • Seite 25: Druckgeräterichtlinie, Dgrl, 14/68/Eu

    Größe, Druckklasse, Werkstoff und Schmelzennummer des Werkstoffs. 4.1.2.1 Druckgeräterichtlinie, DGRL, 14/68/EU Siemens Füllstandmessgeräte mit Flansch-, Gewindeanschluss oder Sanitär-Clamp- Prozessanschluss sind mit keinem eigenen, drucktragenden Gehäuse ausgestattet und fallen daher nicht als druckhaltendes Ausrüstungsteil oder Sicherheitsvorrichtung unter die Druckgeräterichtlinie (siehe Richtlinie der EU-Kommission A-08 und A-20).
  • Seite 26: Anforderungen An Den Einbauort

    Einbau/Montage 4.2 Anforderungen an den Einbauort Anforderungen an den Einbauort WARNUNG Aggressive Atmosphären Eine ungeeignete Umgebung kann Gefahren für das Personal, das System und die Umwelt mit sich bringen. • Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen mit den Nennwerten des Gehäuses und den Werkstoffen kompatibel sind.
  • Seite 27: Sachgemäße Montage

    -40 ... +120 °C (-40 ... +248 °F) Hinweis Bei den Ausführungen mit Flansch- und Hygieneanschluss sind die Angaben zu Prozessanschluss, Prozesstemperatur und Werkstoffen mit Laser auf dem Gehäuse beschriftet. Bei allen anderen Ausführungen des SITRANS LR250 befinden sich diese Angaben auf einem TAG-Schild. Sachgemäße Montage Hinweis •...
  • Seite 28: Design Des Montagestutzens

    Einbau/Montage 4.3 Sachgemäße Montage Hinweis • Geräteausführungen mit abnehmbarem Kopf können beliebig oft gedreht werden, ohne beschädigt zu werden. • Richten Sie bei der Montage die Vorder- oder Rückseite des Geräts zur nächsten Behälterwand bzw. zum nächsten Hindernis hin aus. •...
  • Seite 29: Montageort

    Gewindeanschluss: 50 mm (2"). ● Eine Antennenverlängerung (100 mm/3.93") ist nur für die Hornantenne verfügbar. ● Es hat sich in der Praxis bewährt, den SITRANS LR250 mit Hygieneanschluss ausschließlich auf Montagestutzen mit einem maximalen Verhältnis (Höhe/Durchmesser) von 1:1 zu installieren. Beispiel: Ein Montagestutzen von 2" (DN50) Durchmesser sollte nicht höher als 2"...
  • Seite 30 Einbau/Montage 4.3 Sachgemäße Montage Hornantenne Gekapselte Antenne mit Flanschanschluss PVDF-Antenne mit Gewindeanschluss Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss ① Radarkegel ② Öffnungswinkel LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 31 Einbau/Montage 4.3 Sachgemäße Montage Radarkegel und Öffnungswinkel Antennentyp Antennengröße Öffnungswink Hornantenne 1.5" 19° 2" 15° 3" 10° 4" 8° PVDF-Antenne mit 19° Gewindeanschluss Nennweite Prozessanschlusstyp Prozessanschluss Gekapselte Antenne 2" Class 150 ASME B16.5 12,8° 3, 4, 6" Class 150 ASME B16.5 9,6°...
  • Seite 32: Ausrichtung In Behältern Mit Einbauten

    Einbau/Montage 4.3 Sachgemäße Montage 4.3.3 Ausrichtung in Behältern mit Einbauten Bezugspunkt Polarisation Für optimale Ergebnisse bei Tanks mit Einbauten oder bei einem Schwallrohr mit Öffnungen richten Sie die Vorder- bzw. Rückseite des Geräts zu den Einbauten hin aus. Eine Abbildung finden Sie unter Ausrichtung des Geräts (Seite 31).
  • Seite 33: Ausrichtung Des Geräts

    Einbau/Montage 4.3 Sachgemäße Montage Passende Rohrdurchmesser: Hornantenne 40 ... 100 mm (1.5 ... 4") PVDF-Antenne nur 50 mm (2") Gekapselte Antenne mit 50 ... 100 mm (2 ... 4") Flanschanschluss Gekapselte Antenne mit 50 ... 100 mm (2 ... 4") Hygieneanschluss Nicht empfohlen: >...
  • Seite 34: Einbauhinweise

    Einbau/Montage 4.4 Einbauhinweise Einbauhinweise WARNUNG Anwendungen unter Druck Eine unsachgemäße Installation kann Gefahren für das Personal, das System und die Umwelt mit sich bringen. • Eine unsachgemäße Installation kann zu Druckverlust im Prozess führen. WARNUNG Unsachgemäße Installation Eine unsachgemäße Installation kann Gefahren für das Personal, das System und die Umwelt mit sich bringen.
  • Seite 35: Gewindeausführungen

    Einbau/Montage 4.4 Einbauhinweise WARNUNG Anwendungen unter Druck Verletzungs- oder Vergiftungsgefahr. Es ist notwendig, PTFE-Band (oder ein anderes, geeignetes Dichtungsmaterial) zu verwenden; der Prozessanschluss muss mehr als handfest angezogen werden. (Das maximal empfohlene Drehmoment für Ausführungen mit Gewindeanschluss beträgt 40 N-m (30 ft.lbs.).
  • Seite 36: Flanschausführungen

    Einbau/Montage 4.4 Einbauhinweise 4.4.2 Flanschausführungen ACHTUNG Ungeeignete Werkstoffe Der Benutzer ist für die Auswahl von Schraub- und Dichtungsmaterial verantwortlich (außer für die gekapselte Antenne mit Flanschanschluss). Dieses muss den für den Prozessanschluss aufgestellten Bedingungen und dessen bestimmter Verwendung entsprechen und für die Betriebsbedingungen geeignet sein. Besondere Anweisungen nur für die gekapselte Antenne mit Flanschanschluss Hinweis •...
  • Seite 37 Einbau/Montage 4.4 Einbauhinweise Anweisungen zur Flanschverschraubung: 1. Verfahren Sie bei der Verschraubung über Kreuz, wie abgebildet. 2. Der Flanschspalt muss gleichmäßig sein. 3. Bei Bedarf nehmen Sie an bestimmten Stellen Anpassungen vor. 4. Ziehen Sie die Schrauben allmählich an, bis das gewünschte Drehmoment erreicht ist. 5.
  • Seite 38: Hygiene-Ausführungen

    Einbau/Montage 4.4 Einbauhinweise 4.4.3 Hygiene-Ausführungen WARNUNG Verlust von Zulassungen für sanitäre Anwendungen Eine unsachgemäße Installation/Montage kann zu einem Verlust der Zulassungen für sanitäre Anwendungen führen. • Der Einbau in Hygiene- oder Sanitäranwendungen erfordert besondere Sorgfalt. Beachten Sie Installations-/Montagerichtlinien und sorgen Sie damit für Sauberkeit und die Möglichkeit, produktberührende Teile in einer einfach zu reinigenden Position zu halten.
  • Seite 39: Ausbau

    Einbau/Montage 4.5 Ausbau Ausbau GEFAHR Anwendungen unter Druck Ein unsachgemäßes Zerlegen des Geräts bringt Gefahren für das Personal, das System und die Umwelt mit sich. • Versuchen Sie niemals die Prozessdichtung zu lockern, zu entfernen oder auseinanderzubauen, während der Inhalt des Behälters unter Druck steht. WARNUNG Unsachgemäße Demontage Durch unsachgemäße Demontage können folgende Gefahren entstehen:...
  • Seite 40 Einbau/Montage 4.5 Ausbau LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 41: Anschließen

    Netzstecker zueinander passen. • Anschlussklemmen: Schließen Sie die Klemmen gemäß dem Klemmenbelegungsplan an. Schließen Sie den Schutzleiter zuerst an. Anschluss des SITRANS LR250 WARNUNG Unsachgemäßer Anschluss an Stromquelle Ein unsachgemäßer Anschluss an die Stromquelle kann Gefahren für das Personal, das System und die Umwelt mit sich bringen.
  • Seite 42 Anschließen 5.2 Anschluss des SITRANS LR250 WARNUNG Verlust der Sicherheit Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu einem Verlust der Zulassungen führen. • Überprüfen Sie die Zulassungen auf dem Typenschild Ihres Geräts. • Verwenden Sie geeignete Kabeldichtungen, um die Schutzart IP oder NEMA zu gewährleisten.
  • Seite 43 (Conduit) verwenden Sie nur zugelassene Rohrverschraubungen geeigneter Größe für wassergeschützte Applikationen.) 2. Anschluss der Drähte wie abgebildet: SITRANS LR250 (FF) ist verpolungsgeschützt. 3. Nehmen Sie die Erdung des Geräts entsprechend lokaler Richtlinien vor. 4. Ziehen Sie die Verschraubung so an, dass sie gut abdichtet.
  • Seite 44 Anschließen 5.2 Anschluss des SITRANS LR250 Grundlegende Konfiguration mit Foundation Fieldbus (H1) Konfiguration mit Gateway ① ⑤ Controller Rosemount 3420 HSE/H1 Gateway ② ⑥ FF (HSE) FF (H1) ③ ⑦ Konfigurationssoftware LR250 FF ④ PC/Laptop Konfiguration mit Linking Device ①...
  • Seite 45: Anschlussmethoden Bei Einbau In Ex-Bereichen

    Anschließen 5.3 Anschlussmethoden bei Einbau in Ex-Bereichen Konfiguration mit PCI/PCMCIA-Karte ① ④ Konfigurationssoftware H1-Schnittstelle ② ⑤ PC/Laptop FF (H1) ③ ⑥ PCI/PCMCIA-Bus LR250 FF Anschlussmethoden bei Einbau in Ex-Bereichen Für Installationen in Ex-Bereichen stehen drei Anschlussoptionen zur Auswahl: ● Anschlussmethode Eigensicher (Seite 45) ●...
  • Seite 46: Konfiguration Mit Foundation Fieldbus Für Ex-Bereiche

    Anschließen 5.3 Anschlussmethoden bei Einbau in Ex-Bereichen 5.3.1 Konfiguration mit Foundation Fieldbus für Ex-Bereiche Konfiguration mit Gateway ① ⑤ Controller HSE/H1, Ex ia ② ⑥ FF (HSE) FF (H1) ③ ⑦ Konfigurationssoftware LR250 FF ④ PC/Laptop Konfiguration mit Linking Device ①...
  • Seite 47: Anschlussmethode Eigensicher

    ATEX-Zertifikat Die auf dem Typenschild aufgeführten ATEX-Zertifikate stehen auf unserer Website zum Download zur Verfügung: Produktseite (http://www.siemens.de/LR250) Gehen Sie zu Support > Approbationen / Prüfbescheinigungen / Zertifikate. Das auf dem Typenschild aufgeführte IECEx-Zertifikat finden Sie auf der IECEx-Website. Gehen Sie zu: IECEx (http://iecex.iec.ch/)
  • Seite 48: Anschlussmethode Eigensicher (Fm/Csa)

    5.3 Anschlussmethoden bei Einbau in Ex-Bereichen 5.3.2.1 Anschlussmethode Eigensicher (FM/CSA) Typenschild des Geräts (FM/CSA) ① Anschlusszeichnungsnummer Die Anschlusszeichnung FM/CSA Eigensicher Nr. A5E02358161 kann von der Siemens Industry Bilddatenbank heruntergeladen werden: SITRANS LR250 Foundation Fieldbus Anschlusszeichnung (A5E02358161) (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?gridview=view2&objkey=G_FI01_XX _11098&showdetail=true&view=Search) ● Anschlussanforderungen: Beachten Sie lokale Vorschriften.
  • Seite 49: Fisco-Konzept

    System keine Leistung abgeben, ausgenommen einem Ableitstrom von 50 µA für jedes angeschlossene Gerät. Getrennt gespeiste Betriebsmittel erfordern eine Potentialtrennung, um zu gewährleisten, dass der eigensichere Feldbus-Schaltkreis passiv bleibt. Im Rahmen des gesamtheitlichen Bewertungskonzepts weist das SITRANS LR250 folgende Merkmale auf: (Eingangsspannung) U...
  • Seite 50: Anschlussmethode Nicht Funkend (Non-Sparking)

    ● Im Außenbereich IP67, IP68, NEMA 4X / Type 4X / NEMA 6 sind zugelassene staub- und wasserdichte Conduit-Verschlüsse erforderlich. 5.3.4 Anschlussmethode Betriebsmittel für Zone 2 (Non-incendive) (nur USA/Kanada) Die Anschlusszeichnung FM/CSA Class 1, Div 2, Nr. 23650673 kann von der Siemens Industry Bilddatenbank heruntergeladen werden: FM/CSA Class 1, Div. 2, Anschlusszeichnung Nr. 23650673 (http://www.automation.siemens.com/bilddb/index.aspx?gridview=view2&objkey=G_FI01_XX _03551&showdetail=true&view=Search) ●...
  • Seite 51: Vorschriften Bezüglich Installationen In Explosionsgefährdeten Bereichen

    Anschließen 5.4 Vorschriften bezüglich Installationen in explosionsgefährdeten Bereichen Vorschriften bezüglich Installationen in explosionsgefährdeten Bereichen 5.4.1 (Europäische ATEX-Richtlinie 2014/34/EU) Folgende Vorschriften finden Anwendung auf die Geräte, die Gegenstand des Zertifikats Nr. SIRA 06ATEX2353X und 09ATEX4354X sind: 1. Angaben zu Verwendung und Zusammenbau finden Sie im Hauptteil der Vorschriften. 2.
  • Seite 52 Zirkon verwendet werden. In seltenen Fällen können Zündquellen aufgrund einer Funkenbildung durch Aufprall und Reibung auftreten. Dies muss berücksichtigt werden, wenn SITRANS LR250 FF in Bereichen installiert wird, die ausdrücklich Betriebsmittel mit Schutzniveau Ga oder Da erfordern. ● Das Betriebsmittel ist in Übereinstimmung mit den geltenden Verfahrensregeln zuverlässig zu erden.
  • Seite 53: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Grundlegende sicherheitstechnische Hinweise WARNUNG Verlust des Explosionsschutzes Eine Explosionsgefahr besteht, wenn das Gerät nicht sachgemäß in Betrieb genommen wird Wenn das Gerät geöffnet wird • Schalten Sie das Gerät spannungsfrei. - oder - • Sorgen Sie für eine explosionsfreie Atmosphäre (Feuererlaubnisschein). Prüfen, dass das Gerät gut geschlossen ist, bevor es wieder in Betrieb genommen wird.
  • Seite 54: Einschalten

    6.2 Bedienung über das Handprogrammiergerät 6.2.1 Einschalten Schalten Sie das Gerät ein. Auf dem Display erscheint zuerst das Siemens-Logo und anschließend die aktuelle Firmware-Version. Gleichzeitig wird der erste Messwert verarbeitet. SITRANS LR250 startet automatisch im Messmodus. Bei der ersten Gerätekonfiguration werden Sie aufgefordert, eine Sprache zu wählen (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch oder Chinesisch).
  • Seite 55: Die Lcd-Anzeige

    Inbetriebnahme 6.2 Bedienung über das Handprogrammiergerät 6.2.2.1 Die LCD-Anzeige Anzeige im Messmodus Normalbetrieb ① Symbol Umschalten für Funktionsblöcke Analoger Eingang (AEFB 1/AEFB 2, angezeigt als FB1/FB2) ② Kennzeichnet den Block, der Quelle des angezeigten Werts ist ③ Messwert (Füllstand, Leerraum, Abstand oder Volumen) ④...
  • Seite 56: Anzeige Im Programmier-Modus

    Inbetriebnahme 6.2 Bedienung über das Handprogrammiergerät Anzeige im PROGRAMMIER-Modus Navigationsansicht ① ④ Eintragsbalken Aktuelle Eintragsnummer ② ⑤ Menüleiste Aktueller Eintrag ③ Aktuelles Menü ● Eine sichtbare Menüleiste zeigt an, dass die Menüliste zu lang ist, um alle Einträge anzuzeigen. ● Befindet sich der Balken halb unten in der Menüleiste, bedeutet dies, dass der aktuelle Eintrag etwa in der Mitte der Liste ist.
  • Seite 57: Handprogrammiergerät (Artikelnr. 7Ml1930-1Bk)

    Inbetriebnahme 6.2 Bedienung über das Handprogrammiergerät 6.2.2.2 Handprogrammiergerät (Artikelnr. 7ML1930-1BK) Das Programmiergerät ist separat zu bestellen. Tastenfunktionen im Messmodus Taste Funktion Ergebnis Aktualisiert die Anzeige der Temperatur im Gehäuse. Anzeige des neuen Werts im Zusatzfeld des Aktualisiert den Echogütewert. LCD. Aktualisiert die Abstandsmessung.
  • Seite 58: Programmierung

    Inbetriebnahme 6.2 Bedienung über das Handprogrammiergerät 6.2.3 Programmierung 6.2.3.1 Programmieren des Radargeräts Hinweis • Während sich das Gerät im PROGRAMMIER-Modus befindet, bleibt der Ausgang unveränderlich und reagiert nicht auf Änderungen des Geräts. • Das Gerät kehrt nach einer gewissen Ruhezeit im PROGRAMMIER-Modus (zwischen 15 Sekunden und 2 Minuten, je nach Menü-Ebene) automatisch in den Messmodus zurück.
  • Seite 59 Inbetriebnahme 6.2 Bedienung über das Handprogrammiergerät 1. Aufruf PROGRAMMIER-Modus ● Richten Sie das Programmiergerät auf die Anzeige (maximaler Abstand 300 mm [1 ft]). ● Der RECHTS-Pfeil aktiviert den PROGRAMMIER-Modus und öffnet Menü-Ebene 1. ● Modus öffnet die im PROGRAMMIER-Modus innerhalb der letzten 10 Minuten zuletzt angezeigte Menü-Ebene oder Menü-Ebene 1, wenn das Gerät seither aus- und wieder eingeschaltet wurde.
  • Seite 60 Inbetriebnahme 6.2 Bedienung über das Handprogrammiergerät 2. Navigation: Tastenfunktionen im Navigationsmodus Hinweis • Im Navigationsmodus erfolgt der Aufruf des nächsten Menüeintrags über PFEIL-Tasten in die jeweilige Pfeilrichtung. • Für einen Schnellzugriff auf Parameter über das Handprogrammiergerät drücken Sie die Taste Home , gefolgt von der Menünummer, z.
  • Seite 61 Inbetriebnahme 6.2 Bedienung über das Handprogrammiergerät ① ② ③ Parametername Parameternummer Aktuelle Auswahl 4. Einen numerischen Wert ändern ● Rufen Sie den gewünschten Parameter auf. ● Drücken Sie den RECHTS-Pfeil , um die Parameteransicht zu öffnen. Der aktuelle Wert wird angezeigt. ●...
  • Seite 62 Inbetriebnahme 6.2 Bedienung über das Handprogrammiergerät Tastenfunktionen im Bearbeitungsmodus Taste Name Funktion Pfeil nach Optionsaus Blättert auf den Eintrag. OBEN oder wahl UNTEN Numerische Erhöht oder vermindert Zahlen • Bearbeitung Schaltet das Vorzeichen um (plus und • minus) RECHTS-Pfeil Optionsaus Bestätigt Daten (schreibt den Parameter) •...
  • Seite 63: Schnellstartassistent Über Das Handprogrammiergerät_Hinweis

    Inbetriebnahme 6.2 Bedienung über das Handprogrammiergerät 6.2.3.2 Schnellstartassistent über das Handprogrammiergerät_Hinweis Hinweis • Ein Rücksetzen auf Werkseinstellungen sollte vor dem Start des Schnellstartassistenten durchgeführt werden, wenn das Gerät zuvor in einer anderen Applikation eingesetzt wurde. Siehe Rücksetzen (4.1.). • Die Einstellungen des Schnellstartassistenten sind zusammenhängend und Änderungen werden erst wirksam, wenn Sie Fertigstellen in Schritt Assistent beendet wählen.
  • Seite 64 Inbetriebnahme 6.2 Bedienung über das Handprogrammiergerät Material Auswahl des geeigneten Algorithmus Echoverarbeitung für das Material [nähere Angaben finden Sie unter Position Erfassung (2.5.7.2.)]. Optionen FLÜSSIGKEIT FLÜSSIGK. NIED. (Flüssigkeit mit niedriger Dielektrizitätszahl – CLEF- Algorithmus aktiviert) dK < 3,0 Reaktionszeit Einstellung der Geschwindigkeit, mit der das Gerät auf Änderungen im Zielbereich reagiert. Die Einstellung sollte die max.
  • Seite 65 Inbetriebnahme 6.2 Bedienung über das Handprogrammiergerät Betrieb Betrieb Beschreibung KEIN BETRIEB Keine Aktualisierung der Messung und des zugehörigen Schleifenstroms; das Gerät nimmt automatisch den fehlersicheren Modus (Fail-safe) an FÜLLSTAND Abstand zur Materialoberfläche bezogen auf den Unteren Kalibrierungspunkt LEERRAUM Abstand zur Materialoberfläche bezogen auf den Oberen Kalibrierungspunkt ABSTAND Abstand zur Materialoberfläche bezogen auf den Sensor-Bezugspunkt...
  • Seite 66: Autom. Störechoausblendung (Autom. Tvt)

    Drücken Sie den Pfeil Pfeil nach UNTEN (Fertigstellen). Drücken Sie daraufhin den LINKS-Pfeil , um in den Messmodus zurückzukehren. SITRANS LR250 ist nun betriebsbereit. 6.2.3.3 Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) Bei einem Behälter mit bekannten Einbauten wird die Verwendung der Autom.
  • Seite 67: Anforderung Eines Echoprofils

    Inbetriebnahme 6.2 Bedienung über das Handprogrammiergerät 6.2.3.4 Anforderung eines Echoprofils • Im PROGRAMMIER-Modus, Aufruf von: Füllstandmessgerät > Diagnose (3.) > Echoprofil (3.1.) • Drücken Sie den RECHTS-Pfeil , um ein Profil anzufordern. ① ⑦ Güte Zoom ② ⑧ Abstand vom Unteren Kalibrierungspunkt zur Messen Fadenkreuzlinie ③...
  • Seite 68: Geräteadresse

    Inbetriebnahme 6.3 Anwendungsbeispiele 6.2.3.5 Geräteadresse Hinweis Die Adresse kann nur von einem Fern-Master, wie z. B. NI-FBUS-Configurator oder DeltaV, geändert werden. Genauere Angaben finden Sie unter Adressierung im Gerätehandbuch Foundation Fieldbus für Füllstandinstrumente (7ML19985MP31). Nur lesbar. Die eindeutige Adresse des Geräts im Netzwerk. Werte Vorübergehender Bereich während der ersten Inbetriebnahme: 248 - 251.
  • Seite 69 ● Unterer Kalibrierungspunkt = 5 m (16.5 ft) vom Sensor-Bezugspunkt ● Oberer Kalibrierungspunkt = 0,5 m (1.64 ft) vom Sensor-Bezugspunkt ● Max. Befüll-/Entleergeschwindigkeit = 0,2 m/Min (0.65 ft/min) Im Fall eines Echoverlusts: ● SITRANS LR250 soll nach 2 Minuten in den Failsafezustand Max übergehen. ① ⑤ Sensor-Bezugspunkt ②...
  • Seite 70: Volumenmessung Liegender Behälter

    ● Durch Auswahl der Behälterform Parabolenden und Eingabe der Werte für A und L wird anstelle des Füllstands ein Volumenwert erhalten. Im Fall eines Echoverlusts: ● SITRANS LR250 soll nach 120 Sekunden (2 Minuten) einen Status SCHLECHT oder UNSICHER melden. ①...
  • Seite 71: Anwendung Mit Schwallrohr

    Inbetriebnahme 6.3 Anwendungsbeispiele Parametertyp Parametername Optionen/ Funktion Werte Unabhängige Behälterform (2.4.1.1.) PARABOLENDEN Definiert die Behälterform. Parameter Messwerteinheit Liter (Volumen/Füllstand) (2.3.3.) Füllstandeinheit (2.3.2.) Meter Max. Volumen (2.4.1.2.) 8000 8000 Liter Maß A (2.4.1.3.) 0,8 m (2.62 ft) Maß L (2.4.1.4.) 6 m (19.68 ft) LOE-Zeit (Echoverlust) 120 Sekunden (2.3.6.)
  • Seite 72 Inbetriebnahme 6.3 Anwendungsbeispiele ① ⑤ Sensor-Bezugspunkt ② ⑥ Oberer Kalibrierungspunkt 50 mm I.D. ③ ⑦ 0,5 m Unterer Kalibrierungspunkt ④ Lüftungsloch Parametertyp Parameter-Nr./Name Optionen/Werte Funktion Parameter Einführung WEITER Weiter mit dem Assistenten. Schnellstart- Sprache WEITER Weiter mit der aktuellen assistent Sprache.
  • Seite 73 Inbetriebnahme 6.3 Anwendungsbeispiele ① ③ Sensor-Bezugspunkt Unterer Kalibrierungspunkt ② ④ Luftspalt CLEF-Bereich 2.5.7.4. 700 oder 1000 mm (siehe Einstellungen CLEF-Bereich in der Tabelle unten) Übertragungskonstante/Schwallrohrdurchmesser Werte Bereich 0,3 ... 1,0 je nach Rohrweite. Voreinstellung 1,0000 Rohrnennweite 40 mm (1.5") 50 mm (2") 80 mm (3") 100 mm (4") Übertragungskonstante...
  • Seite 74 Inbetriebnahme 6.3 Anwendungsbeispiele LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 75: Fernzugriff

    Fernzugriff Bedienung über AMS Device Manager AMS Device Manager ist ein Softwarepaket, das die Prozesswerte, Alarme und Statussignale des Geräts überwacht. Detailgenaue Angaben zur Verwendung von AMS Device Manager sind in der Betriebsanleitung oder Online-Hilfe enthalten. Weitere Informationen finden Sie unter: Emerson (http://www.emersonprocess.com/AMS/) 7.1.1 Funktionen im AMS Device Manager...
  • Seite 76 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager ① Aktive Funktionsgruppe ② Blöcke innerhalb jeder Funktionsgruppe ③ Verfügbare Funktionsgruppen Im Allgemeinen erfolgt der Zugriff auf Prozessparameter über den Transducer-Block Füllstand und der Zugriff auf Geräteparameter über den Ressourcen-Block. Eine Tabelle finden Sie unter AMS-Menüstruktur (Seite 118) und nähere Angaben unter Parametereinstellungen mit dem AMS Device Manager ändern (Seite 85).
  • Seite 77: Hauptmerkmale Des Ams Device Manager Rev. 9.0

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.2 Hauptmerkmale des AMS Device Manager Rev. 9.0 Die grafische Schnittstelle im Radargerät erleichtert die Überwachung und Einstellungen. Funktionsgruppe CONFIGURE/SETUP (Konfigurieren/Einstellen) Block Eigenschaft Funktion Echo Profile (Echoprofil) (Seite 94) Ansicht Echoprofil TVT (Time Varying Threshold) Ausblenden von Störechos (Seite 93) Linearization (Linearisierung, LTB)
  • Seite 78: Zugriff Auf Pull-Down-Menüs

    7.1.3.1 Electronic Device Description (EDD) Hinweis SITRANS LR250 erfordert die EDD für den AMS Device Manager Version 9.0. Gehen Sie zur Produktseite unserer Website: www.siemens.com/LR250 (http://www.siemens.de/LR250), unter Downloads, für die neueste Version der EDD: SITRANS LR250 FF - Foundation Fieldbus - AMS V9.0.
  • Seite 79 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Einstellen des Geräte-Kennzeichens (TAG) mit AMS Device Manager: 1. Starten Sie den AMS Device Manager – AMS Device Manager. 2. In der Device Connection View (Ansicht Geräteanschluss) klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol FF-Netzwerk und wählen Sie Rebuild Hierarchy (Hierarchie wiederherstellen).
  • Seite 80: Master Reset (Rücksetzen)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.4 Master Reset (Rücksetzen) Vor der ersten Konfiguration eines neuen Geräts ist es empfehlenswert, das Gerät zurückzusetzen. (Block Status muss Out of Service (Außer Betrieb) sein, um das Gerät zurückzusetzen.) 1. Navigieren Sie zu Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) > Resource > Operation (Betrieb) >...
  • Seite 81: Sensorabgleich

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.6 Sensorabgleich Das Gerät LR250 FF erfordert keine Kalibrierung, lediglich eine Konfiguration mit dem Schnellstartassistenten (siehe unten). 7.1.7 Konfigurieren eines neuen Geräts Konfigurieren Sie das Gerät mit dem Schnellstartassistenten, der im Resource Block der Funktionsgruppe Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) zu finden ist.
  • Seite 82 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Schritte mit dem Schnellstartassistenten Hinweis • Führen Sie die Schritte der Reihenfolge nach aus. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen), nachdem Sie die Parameter in jedem Schritt geprüft haben, oder auf CANCEL (Abbrechen), um den Schritt zu verlassen, ohne die Einstellungen zu speichern. (Hinweis: Apply (Übernehmen) schreibt Änderungen an das Gerät.
  • Seite 83 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Schritt 1 – Identifikation Sie können die Vorgabewerte ohne Änderung übernehmen. (Die Felder Descriptor (Beschreibung), Message (Nachricht) und Installation Date (Einbaudatum) können leer bleiben.) Bei Bedarf können Änderungen vorgenommen werden. Klicken Sie anschließend auf Apply (Übernehmen).
  • Seite 84 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Schritt 2 – Betriebsart Klicken Sie im Navigationsfenster auf Step 2 - Application Type (Schritt 2 - Betriebsart). Wählen Sie Application Type (Betriebsart; Füllstand oder Volumen), Propagation Factor (Übertragungskonstante; bei einer Applikation mit Schwall-/Messrohr) und das Material. Ein Beispiel für eine Anwendung mit einer Flüssigkeit mit niedrigem dK-Wert in einem Schwall- /Messrohr finden Sie unter Anwendung mit Schwallrohr.
  • Seite 85 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Schritt 3 - Behälterform Klicken Sie im Navigationsfenster auf Step 3 - Vessel Shape (Schritt 3 - Behälterform). Wählen Sie die Behälterform. Zur Beschreibung komplexerer Formen wählen Sie Linearization Table (Linearisierungstabelle) im Feld Vessel Shape; nähere Angaben finden Sie unter Linearization (Linearisierung, LTB) (Seite 89).
  • Seite 86: Schritt 5 - Zusammenfassung

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Schritt 4 - Skalierung Klicken Sie im Navigationsfenster auf Step 4 - Ranges (Schritt 4 - Skalierung). In Register "Step 4 of 5 Ranges" (Schritt 4 von 5 Skalierung): stellen Sie die Parameter ein und klicken Sie auf Apply (Übernehmen), um die Einstellungen zu speichern.
  • Seite 87: Parametereinstellungen Mit Dem Ams Device Manager Ändern

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.8 Parametereinstellungen mit dem AMS Device Manager ändern Hinweis • Eine vollständige Liste der Parameter finden Sie unter Parameterbeschreibung (Seite 131). • Genauere Erklärungen zu den aufgeführten Parametern finden Sie auf den angegebenen Seiten.
  • Seite 88: Operation (Betrieb, Ltb)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.9.2 Operation (Betrieb, LTB) Navigation auf Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) > LTB > Operation (Betrieb). Durch Klicken auf Block Modes (Block-Modi) öffnet sich das Dialogfenster für einen Zugang auf: Block Modes (Block-Modi): ● Actual Mode (Ist-Modus): Entspricht dem aktuellen Block-Modus, der sich je nach Betriebsbedingungen vom Zielmodus unterscheiden kann.
  • Seite 89 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager ● Simulation ● Simulation Value (Simulationswert) ● RAMP start (RAMPE Start) ● RAMP end (RAMPE Ende) ● RAMP No of steps (RAMPE Schrittanzahl) ● RAMP steplength (RAMPE Schrittdauer) 1. Zum Aktivieren der Simulation wählen Sie im Simulationsfeld Fixed value (Fester Wert) oder Ramp (Rampe).
  • Seite 90: Setup (Ltb)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.9.3 Setup (LTB) Sensor (LTB) Navigieren Sie zu Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) > LTB > Setup und klicken Sie auf Sensor für einen Zugriff auf: General (Allgemein) [nähere Angaben finden Sie unter Sensor (2.3.)] ● Unit [siehe Einheit (2.3.1.)] ●...
  • Seite 91: Linearization (Linearisierung, Ltb)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Calibration (Kalibrierung) [nähere Angaben finden Sie unter Kalibrierung (2.3.7.)] ● Low Calibration Point [siehe Unterer Kalibrierungspunkt (2.3.7.1.)] ● High Calibration Point [siehe Oberer Kalibrierungspunkt 2.3.7.2.)] ● Sensor Offset [siehe Sensor-Offset (2.3.7.3.)] ● Low Level Point [siehe Füllstand Leer (2.3.7.4.)] ●...
  • Seite 92 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Vessel Dimensions (Behältermaße) ● Maximum Volume [siehe Max. Volumen (2.4.1.2.)] ● Vessel Dimension A [siehe Maß A (2.4.1.3.)] ● Vessel Dimension L [siehe Maß L (2.4.1.4.)] ODER Klicken Sie auf Register Breakpoints (Stützpunkte), um auf Füllstand- und Volumenstützpunkte zuzugreifen.
  • Seite 93: Signal Processing (Signalverarbeitung)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 1. Die Füllstandwerte sind als Prozentwerte voreingestellt. Um stattdessen eine Einheit zu wählen, gehen Sie zu Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) > LTB > Setup > Sensor > Level Unit (Füllstandeinheit) und wählen Sie die gewünschte Einheit. 2.
  • Seite 94 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager General (Allgemein) Navigieren Sie zu Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) > LTB > Setup > Signal Processing (Signalverarbeitung) und klicken Sie auf General (Allgemein) für einen Zugriff auf: Range (Messbereich) [siehe Signalverarbeitung (2.5.)] ● Near Range [siehe Nahbereich (2.5.1.)] ●...
  • Seite 95 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager TVT (Time Varying Threshold) Eine in der Zeit veränderliche Kurve, die den Schwellenwert bestimmt, über dem Echos als gültig erfasst werden. Änderung der TVT-Kurve zum Ausblenden von Störechos [siehe Time Varying Threshold (TVT) (Seite 248) und Autom. TVT (2.5.10.1.)]. Navigieren Sie zu Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) >...
  • Seite 96 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager TVT Shaper (TVT-Kurveneinstellung) [siehe TVT-Kurveneinstellung (2.5.11.)] ● Stützpunkte 1 bis 40 ● Shaper Mode (Modus Kurveneinstellung) 1. Öffnen Sie das Menü Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) > LTB > Setup > Signal Processing (Signalverarbeitung) > TVT und klicken Sie auf Register 'TVT Setup'. 2.
  • Seite 97: Maintenance & Diagnostics (Wartung & Diagnose, Ltb)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Echo Profile Parameters (Echoprofil-Parameter) [siehe Echoprofil (3.1.)] ● Level Measurement [siehe Messwerte (2.8)] ● Distance Measurement [see Messwerte (2.8.)] ● Confidence [siehe Echogüte (2.5.9.1.)] ● Near Range [siehe Nahbereich (2.5.1.)] Um ein vorhergehendes Profil anzusehen, klicken Sie auf den Aufklapp-Pfeil rechts vom Feld Time und wählen Sie das gewünschte Profil (Hinweis: nur verfügbar ab AMS-Version 10.1).
  • Seite 98 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager ● Activation of Reminders [siehe Mahnungen Einschalten (4.3.4.)] ● Reminder 1 before Lifetime (Required) [siehe Mahnung 1 vor Lebensdauer (Benötigt) (4.3.5.)] ● Reminder 2 before Lifetime (Demanded) [siehe Mahnung 2 vor Lebensdauer (Gefordert) (4.3.6.)] 1.
  • Seite 99 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Electronics Temperature (Elektroniktemperatur) [siehe Elektronik-Temperatur (3.3.)] ● Electronics Temperature (Elektroniktemperatur): Zeigt die aktuelle Innentemperatur der Elektronik des Geräts an. ● Minimum Value [siehe Min. Innentemperatur (3.3.1.)] ● Maximum Value [siehe Max. Innentemperatur (3.3.2.)] LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 100: Communication (Kommunikation, Ltb)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.9.7 Communication (Kommunikation, LTB) Navigieren Sie zu Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) > LTB > Communication (Kommunikation) zum Zugriff auf: Communication (Kommunikation): ● Static Revision No. [siehe Statische Rev.-Nr. (2.6.1.)] 7.1.10 Configure/Setup (Liquid Crystal Display Block-LCD) 7.1.10.1 Identification (Identifikation, LCD) Navigieren Sie zu Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) >...
  • Seite 101: Operation (Betrieb, Lcd)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.10.2 Operation (Betrieb, LCD) Hinweis Genauere Erklärungen zu den aufgeführten Parametern finden Sie auf den angegebenen Seiten. Navigieren Sie zu Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) > LCD > Operation (Betrieb). Durch Klicken auf Block Modes (Block-Modi) öffnet sich das Dialogfenster für einen Zugang auf: Block Modes (Block-Modi): ●...
  • Seite 102: Setup (Lcd)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.10.3 Setup (LCD) Navigieren Sie zu Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) > LCD > Setup > Local display (Lokale Anzeige) für einen Zugriff auf: Local Display (Lokale Anzeige) Language [siehe Language (7.)] LCD Fast Mode [siehe LCD-Schnellmodus (4.9.)] LCD Contrast [siehe LCD-Kontrast (4.10.)] Local Operation [siehe Vorortbedienung (6.2.3.)] Wenn der Vorortbetrieb entfernt deaktiviert wurde und 30 Sekunden lang keine...
  • Seite 103: Identification (Identifikation, Diag)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.11.1 Identification (Identifikation, DIAG) Navigieren Sie zu Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) > DIAG > Identification. Identification (Identifikation): ● TAG ● Descriptor (Beschreibung) ● Transducer Block Type (Art des Transducer-Blocks) ● Strategy (Strategie) ● Plant Unit (Gerät in Anlage) Hinweis Eine Beschreibung der Identifikations-Parameter finden Sie unter Identification (Identifikation, LTB) (Seite 85).
  • Seite 104: Configure/Setup (Resource Block - Resource)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.12 Configure/Setup (Resource Block - RESOURCE) Hinweis Genauere Erklärungen zu den aufgeführten Parametern finden Sie auf den angegebenen Seiten. 7.1.12.1 Identification (Identifikation, RESOURCE) Navigieren Sie zu Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) > RESOURCE > Identification (Identifikation) für einen Zugriff auf: Identifikation ●...
  • Seite 105: Wizards (Assistenten - Resource)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.12.2 Wizards (Assistenten - RESOURCE) Navigieren Sie zu Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) > RESOURCE > Wizards (Assistenten) > Quick Start (Schnellstart) für einen Zugriff auf das Schnellstartverfahren [siehe Schnellstartassistent über AMS Device Manager (Seite 79)]. 7.1.12.3 Operation (Betrieb, RESOURCE) Navigieren Sie zu Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) >...
  • Seite 106 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Durch Klicken auf Methods (Methoden) öffnet sich das Dialogfenster für einen Zugang auf: General (Allgemein): ● Master Reset (Rücksetzen): Siehe Rücksetzen (4.1.) 1. Sorgen Sie dafür, dass Block Status auf Out of Service (außer Betrieb) gesetzt ist. 2.
  • Seite 107: Maintenance & Diagnostics (Wartung & Diagnose, Resource)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Hinweis Folgende Parameter werden von keiner Reset-Option zurückgesetzt: Schreibverriegelung, PIN Entsperren, Wirkungsbereich, Ermittelte TVT. Reset-Option Ergebnis Factory Defaults Voreinstellung. Setzt alle Benutzerparameter auf die Vorgabewerte des (Werkseinstellungen) Herstellers zurück. Diese Reset-Option erfordert eine völlige Neuprogrammierung.
  • Seite 108 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 1. Öffnen Sie das Fenster Remaining Device Lifetime (Restlebensdauer des Geräts). 2. Nach Änderung der Werte/Einheiten nach Bedarf klicken Sie auf Apply (Übernehmen), um die Änderung zu bestätigen. ● Klicken Sie auf Snooze for 1 Year (Lebensdauer erhöhen), um der gesamten erwarteten Lebensdauer des Geräts ein Jahr hinzuzufügen.
  • Seite 109: Communication (Kommunikation, Resource)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Wear (Verschleiß) ● Powered Days (nur lesbar) [see Einschaltdauer Stunden (4.7.)] ● Poweron Resets (nur lesbar) [siehe Einschaltvorgänge (4.8.)] 7.1.12.5 Communication (Kommunikation, RESOURCE) ● Navigieren Sie zu Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) > RESOURCE > Communication (Kommunikation) für einen Zugriff auf: ●...
  • Seite 110: Security (Sicherheit, Resource)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.12.6 Security (Sicherheit, RESOURCE) Navigieren Sie zu Configure/Setup (Konfigurieren/Einstellen) > RESOURCE > Security (Sicherheit) zum Zugriff auf: Local Access (Lokale Bedienung) ● Local Write Protected [siehe Schreibschutz (6.2.1.)] ● PIN to Unlock [siehe PIN Entsperren (6.2.2.)] Siehe auch Passwortschutz (Seite 117).
  • Seite 111: Device Diagnostics (Gerätediagnose, Level Transducer Block - Ltb)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.13 Device Diagnostics (Gerätediagnose, Level Transducer Block - LTB) Hinweis Erklärungen der unten aufgeführten Alarme und Fehler finden Sie in der Foundation Parameterbeschreibungstabelle des jeweiligen Blocks im Gerätehandbuch Fieldbus für Füllstandinstrumente (7ML19985MP31). 7.1.13.1 Alarms &...
  • Seite 112 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Unacknowledged (unquittiert) ● Unacknowledged (unquittiert) Alarm State (Alarmzustand) ● Alarm State (Alarmzustand) Time Stamp (Zeitstempel) ● Time Stamp (Zeitstempel) Subcode ● Subcode Value (Wert) ● Value (Wert) 1. Prüfen Sie im Register Block Error (Blockfehler) das Fenster Maintenance (Wartung), um anzuzeigen, welche Wartungsalarmstufe aktiv ist.
  • Seite 113: Extended Diagnostics (Erweiterte Diagnose, Ltb)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Hinweis Durch die Quittierung einer Wartungsmahnung vom Gerät [siehe Quittung (4.2.9.), (4.3.9.), (4.4.9.), (4.5.9.)] wird der Blockalarm in AMS nicht auf Acknowledged (Quittiert) gesetzt. Der Wartungsalarm verursacht einen FF-Blockalarm; der Blockalarm kann nur durch einen entfernten Host, wie z.
  • Seite 114: Device Diagnostics (Liquid Crystal Display Block - Lcd)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager ● Receiver Init Calibration (Empfänger Erstkalibrierung) ● Receiver Calibration (Empfänger Kalibrierung) ● Tech Modul Hardware ● Tech Modul Rampe ● Receiver Frequency Calibration (Empfänger Frequenzkalibrierung) ● Safe Process Data Corrupt (Daten 'Safe Process' unbrauchbar) ●...
  • Seite 115: Device Diagnostics (Resource Block - Resource)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.16 Device Diagnostics (Resource Block - RESOURCE) 7.1.16.1 Alarms & Errors (Alarme & Fehler, RESOURCE) Navigieren Sie zu Device Diagnostics (Gerätediagnose) > RESOURCE > Alarms & Errors (Alarme & Fehler). Durch Klicken auf Block Error öffnet sich das Dialogfenster zum Ablesen von: Failures (Fehler) ●...
  • Seite 116 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager Subcode ● Subcode Value (Wert) ● Value (Wert) Die im Register Block Alarm verfügbaren Werte sind ebenfalls für Write Alarm (Schreibalarm) gültig, mit einer Ausnahme: Der Parameter Value (Wert) im Register Write Alarm ist ein Discrete Value (Digitalwert). Durch Klicken auf Alarm Summary (Alarmzusammenfassung) öffnet sich das Dialogfenster zum Ablesen von: Current (Strom) ●...
  • Seite 117: Extended Diagnostics (Erweiterte Diagnose, Resource)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.16.2 Extended Diagnostics (Erweiterte Diagnose, RESOURCE) Navigieren Sie zu Device Diagnostics (Gerätediagnose) > RESOURCE > Extended Diagnostics (Erweiterte Diagnose), um folgende Informationen zu lesen: Detailed Error Info (Detaillierte Fehlermeldungen) ● Device Lifetime Limit1 (Lebensdauer des Geräts Limit1) ●...
  • Seite 118: Process Variables (Level Transducer Block - Ltb)

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.17 Process Variables (Level Transducer Block - LTB) Um Ausgänge in Echtzeit zu vergleichen, navigieren Sie zu Process Variables (Prozessvariablen) > LTB. Klicken Sie auf Register Process Variables (Prozessvariablen), dann Values (Werte), um folgendes zu lesen: Primary Variable (Hauptvariable) [siehe Hauptausgang (PV - Hauptvariable) (2.8.1.)]...
  • Seite 119: Passwortschutz

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.18 Passwortschutz 7.1.18.1 User Manager Dienstprogramm Benutzernamen, Passwörter und Genehmigungen werden den Anwendern von einem AMS Device Manager Administrator zugewiesen. Dieser verwendet das User-Manager- Dienstprogramm auf der Server Plus Station. Nur ein Benutzer mit AMS-Device-Manager- Systemverwaltungsrechten kann als User Manager einloggen.
  • Seite 120: Ams-Menüstruktur

    Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager 7.1.19 AMS-Menüstruktur LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 121 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 122 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 123 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 124 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 125 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 126 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 127 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 128 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 129 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 130 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 131 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 132 Fernzugriff 7.1 Bedienung über AMS Device Manager LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 133: Parameterbeschreibung

    Parameterbeschreibung Hinweis • Detailgenaue Anweisungen finden Sie unter Aufruf PROGRAMMIER-Modus im Abschnitt Die Anzeige (LCD) (Seite 53). • Zur Ansicht eines bestimmten Parameters in AMS, siehe Bedienung über AMS Device Manager (Seite 73). • Verwenden Sie das Handprogrammiergerät und AMS Device Manager nicht gleichzeitig, um Betriebsstörungen zu vermeiden.
  • Seite 134: Quick Start Wizard (Schnellstartassistent)

    Parameterbeschreibung Quick Start Wizard (Schnellstartassistent) Der Schnellstartassistent fasst alle Einstellungen zusammen, die zur Konfiguration eines Geräts für eine einfache Applikation erforderlich sind. Zum Zugriff verwenden Sie entweder AMS Device Manager oder das Handprogrammiergerät. ● Verwenden Sie den Schnellstartassistenten nicht mit dem Handprogrammiergerät, um einzelne Parameter zu ändern.
  • Seite 135 Parameterbeschreibung TAG (2.1.1.) Nur lesbar. Text, der frei verwendet werden kann. Es wird empfohlen, eine eindeutige Kennzeichnung für das Feldgerät in der Anlage zu vergeben. Begrenzt auf 32 ASCII- Zeichen. Hinweis TAG kann nur von einem Fern-Master, wie z. B. NIFBUS-Configurator oder DeltaV, geändert werden.
  • Seite 136 Parameterbeschreibung Einheit (2.3.1) Maßeinheiten des Sensors. Werte m, cm, mm, ft, in Füllstandeinheit (2.3.2.) Auswahl der physikalischen Einheit für den Füllstand. Optionen m, cm, mm, ft, in, % Messwerteinheit (Volumen/Füllstand) (2.3.3.) Hinweis • Die Standardeinheit von AIFB1 oder 2 ist Prozent. •...
  • Seite 137: Kalibrierung (2.3.7)

    Parameterbeschreibung LOE-Zeit (2.3.6.) Hinweis Nähere Angaben finden Sie unter Echoverlust (LOE) (Seite 256). Einstellung der Zeit, die seit dem letzten gültigen Messwert vergeht, bevor der fehlersichere Materialfüllstand gemeldet wird. Werte Bereich: 0 ... 7200 Sekunden Voreinstellung: 100 s Kalibrierung (2.3.7) Unterer Kalibrierungspunkt (2.3.7.1.) Abstand vom Sensor-Bezugspunkt zum Unteren Kalibrierungspunkt (der dem Füllstand leer entspricht).
  • Seite 138 Parameterbeschreibung Oberer Kalibrierungspunkt (2.3.7.2.) Abstand vom Sensorbezugspunkt zum Oberen Kalibrierungspunkt (der dem Füllstand Voll entspricht). Einheiten werden in Einheit (2.3.1.) bestimmt. Eine Abbildung finden Sie unter Unterer Kalibrierungspunkt (2.3.7.1.) . Werte Bereich: 0,00 ... 20,00 m. Voreinstellung 0,00 m Zugehörige Einheit (2.3.1.), Nahbereich (2.5.1.) Parameter Beachten Sie bei Einstellung des Oberen Kalibrierungspunktes, dass Echos innerhalb des...
  • Seite 139 Wert) gerade etwas übersteigen. Befüllgeschwindigkeit pro Minute (2.3.8.2.) Definiert die maximal zulässige Geschwindigkeit, mit der der gemeldete Sensorwert abfällt. Stellt die Reaktionszeit des SITRANS LR250 auf ein Absinken des Ist-Materialfüllstandes ein. Die Befüllgeschwindigkeit wird automatisch aktualisiert, wenn die Reaktionszeit (2.3.8.1.) geändert wird.
  • Seite 140: Entleergeschwindigkeit Pro Minute (2.3.8.3)

    Parameterbeschreibung Entleergeschwindigkeit pro Minute (2.3.8.3) Definiert die maximal zulässige Geschwindigkeit, mit der der gemeldete Sensorwert ansteigt. Stellt die Reaktionszeit des SITRANS LR250 auf ein Ansteigen des Ist-Materialfüllstandes ein. Die Entleergeschwindigkeit wird automatisch aktualisiert, wenn die Reaktionszeit geändert wird Der Sensorwert ist der durch die Echoverarbeitung erzeugte Wert, der dem Abstand vom Sensor-Bezugspunkt zum Zielobjekt entspricht [eine Darstellung finden Sie unter Unterer Kalibrierungspunkt (2.3.7.1.)].
  • Seite 141 Parameterbeschreibung Behälterform (2.4.1.1.) Definiert die Behälterform und ermöglicht dem LR250, das Volumen zu berechnen (anstelle des Füllstands). Bei der Auswahl Ohne erfolgt keine Volumenberechnung. Wählen Sie die Behälterform, die dem zu messenden Behälter entspricht. Behälterform LCD- Auch erfdl. ANZEIGE/Beschreibung Ohne OHNE/ nicht zutreffend Keine Volumenberechnung...
  • Seite 142 Parameterbeschreibung Behälterform LCD- Auch erfdl. ANZEIGE/Beschreibung FL. BODEN SCHRÄ./ Max. Volumen, Maß A Flacher Boden mit Schräge PARABOLENDEN/ Max. Volumen, Maß A, Zylinder liegend mit Maß L Parabolenden LINEAR.TABLE Max. Volumen, Linearisierungstabelle Füllstandstützpunkte, (Füllstand- Volumenstützpunkte /Volumenstützpunkte) Die Linearisierungstabelle muss gewählt werden, um Füllstand-/Volumenwerte [siehe XY-Index (2.4.1.5.)] übertragen zu können.
  • Seite 143 Parameterbeschreibung Maß A (2.4.1.3.) Höhe des Behälterbodens in Füllstandeinheiten bei einem konischen, pyramiden-, parabol-, kugel-, zylinderförmigen Boden oder flachen Schrägboden. Bei einem liegenden Behälter mit Parabolenden entspricht dieser Wert der Höhe des Endstücks. Eine Darstellung finden Sie unter Behälterform (2.4.1.1.). Werte Bereich: 0,0000 ...
  • Seite 144 Parameterbeschreibung Beispiel (Werte sind beispielshalber aufgeführt) Stützpunktnummer Füllstandwert (m) Volumenwert (l) 3000 19.5 8000 Eingabe der Stützpunkte über das Handprogrammiergerät: 1. Die Füllstandwerte sind als Prozentwerte voreingestellt. Wenn Sie stattdessen Einheiten wählen möchten, gehen Sie zu Setup (2.) > Sensor (2.3.) > Füllstandeinheit (2.3.2.) und wählen die gewünschte Einheit aus.
  • Seite 145 Parameterbeschreibung Signalverarbeitung (2.5.) Im AMS Device Manager, siehe Register General (Allgemein) unter Signal Processing (LTB) (Seite 91). Nahbereich (2.5.1.) Der Bereich vor dem Gerät (vom Sensor-Bezugspunkt aus gemessen), innerhalb dessen alle Echos ignoriert werden. (Wird manchmal auch als „Ausblendungsbereich“ oder „Totzone“...
  • Seite 146 Parameterbeschreibung Übertragungskonstante (2.5.3.) Hinweis • Bei Betrieb in einem Schwallrohr sind die Werte für CLEF-Bereich (2.5.7.4.) und den Übertragungsfaktor entsprechend der Rohrnennweite einzustellen. Siehe Tabelle unten. • Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, darf sich die Antennengröße nicht stark von der Rohrweite unterscheiden.
  • Seite 147 Parameterbeschreibung Hinweis Gekapselte Antenne mit Flanschanschluss Bei der gekapselten Antennenausführung mit Flanschanschluss (7ML5432) muss der Prozessanschluss wenn möglich mit dem Rohrdurchmesser übereinstimmen (Bsp.: ein Flansch der Größe DN80/3" auf ein Rohr DN80/3" montieren). Minimaler Sensorwert (2.5.4.) Der kleinste nutzbare Wert für den Messbereich; Einheiten werden in Einheit (2.3.1.) bestimmt.
  • Seite 148 Parameterbeschreibung Position Erfassung (2.5.7.2.) Definiert, an welcher Stelle auf dem Echo die Abstandsmessung bestimmt wird. Optionen Mitte Hybrid (Mitte und CLEF) CLEF (Constrained Leading Edge Fit) Zugehörige CLEF-Bereich (2.5.7.4.) Parameter Wenn (bei niedrigem Füllstand) statt dem tatsächlichen Materialfüllstand der Behälterboden als Füllstand gemeldet wird oder wenn die Dielektrizitätszahl der zu überwachenden Flüssigkeit weniger als 3 beträgt, wird empfohlen, die Position Erfassung auf Hybrid und CLEF (Constrained Leading Edge Fit) Bereich (2.5.7.4.) auf 0,5 m (1.64 ft) einzustellen.
  • Seite 149 Echos. Echosperre (2.5.8.1.) Hinweis Sorgen Sie dafür, dass das Rührwerk (Quirl) während der Messung des SITRANS LR250 immer in Betrieb ist. Bei Stillstand können die Rührwerksflügel sonst zu Fehlmessungen führen. Auswahl des Verfahrens zur Messwertüberprüfung. Nähere Angaben finden Sie unter Echosperre (2.5.8.1.).
  • Seite 150 Parameterbeschreibung Oberer Probewert (2.5.8.2.) Definiert die Anzahl aufeinanderfolgender Echos, die über dem aktuell gewählten Echo erscheinen müssen, bevor die Messung als gültig anerkannt wird. Werte Bereich: 1 ... 50 Voreinstellung: 5 Unterer Probewert (2.5.8.3.) Definiert die Anzahl aufeinanderfolgender Echos, die unterhalb des aktuell gewählten Echos erscheinen müssen, bevor die Messung als gültig anerkannt wird.
  • Seite 151 Parameterbeschreibung TVT-Einstellung (Autom. Störechoausblendung) (2.5.10.) Hinweis • Sorgen Sie dafür, dass sich der Materialfüllstand unterhalb aller bekannter Einbauten befindet, wenn Sie die Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) zur Ermittlung des Echoprofils verwenden. (Empfohlen wird ein leerer oder fast leerer Behälter.) • Notieren Sie den Abstand zum Material-Füllstand, wenn die Umgebung über die Autom. TVT-Kurve ermittelt wird.
  • Seite 152 Parameterbeschreibung Nach der Autom. Störechoausblendung ① ④ Störecho Materialfüllstand ② ⑤ Ermittelte TVT TVT-Vorgabe ③ ⑥ Wirkungsbereich der Autom. Signalmarke Störechoausblendung Um die Autom. Störechoausblendung mit AMS Device Manager zu verwenden, notieren Sie den in Schritt 1 berechneten Wert und siehe Autom. Störechoausblendung (Autom. TVT) (Seite 93).
  • Seite 153 Parameterbeschreibung Hover Level (2.5.10.3.) Definition, wie hoch die TVT-Kurve (Time Varying Threshold) über dem Rauschboden des Echoprofils liegt, als Prozentsatz der Differenz zwischen dem Spitzenwert des größten Echos im Profil und dem Rauschboden. Eine Abbildung finden Sie unter Autom. TVT (2.5.10.1.).
  • Seite 154 Parameterbeschreibung Stützpunkt 10-18 (2.5.11.2.) Werte Bereich: –100 ... +100 Bits (entspricht – 50 ... +50 dB) Voreinstellung: 0 dB Stützpunkt 19-27 (2.5.11.3.) Werte Bereich: –100 ... +100 Bits (entspricht – 50 ... +50 dB) Voreinstellung: 0 dB Stützpunkt 28-36 (2.5.11.4.) Werte Bereich: –100 ...
  • Seite 155 MAN (manueller Modus) Out of Service (OOS, Außer Betrieb) Ermöglicht, Ihren SITRANS LR250 in den Modus außer Betrieb zu versetzen und dann in den automatischen Modus zurückzusetzen. Der manuelle Modus kann bei der Simulation des Ausgangs verwendet werden. Genauere Angaben finden Sie unter Simulation im Foundation Fieldbus für Füllstandinstrumente...
  • Seite 156 Parameterbeschreibung Anfangswert (2.6.4.1.) Definiert den Betriebsanfangspunkt der Eingangsgröße (Prozesswertskala) in Messwerteinheiten (Volumen/Füllstand). Die Prozesswertskala normalisiert den Eingangswert auf einen benutzerdefinierten Bereich. Werte Bereich: -999999 ... 999999 Voreinstellung: 0 % Endwert (2.6.4.2.) Definiert den Betriebsendpunkt der Eingangsgröße (Prozesswertskala) in Messwerteinheiten (Volumen/Füllstand). Die Prozesswertskala normalisiert den Eingangswert auf einen benutzerdefinierten Bereich.
  • Seite 157 Parameterbeschreibung Anfangswert (2.6.5.1.) Bestimmt den Betriebsanfangspunkt der Ausgangsgröße in AEFB 1-Einheiten. Werte Bereich: -999999 ... 999999 Voreinstellung: 0% Endwert (2.6.5.2.) Bestimmt den Betriebsendpunkt der Ausgangsgröße in AIFB1-Einheiten. Werte Bereich: -999999 ... 999999 Voreinstellung: 100% Einheit (2.6.5.3.) Physikalische Einheit, die mit dem Ausgangswert angezeigt wird. Werte m, cm, mm, ft, in, cu m, L, HL, cu in, cu ft, cu yd, gal, imp gal, bushels, Bbl, Bbl liquid, Prozent, PA, Benutzerspezifische Einheit...
  • Seite 158 Parameterbeschreibung Warngrenze Unten (2.6.6.3.) Die Einstellung der unteren Warngrenze in AEFB1-Einheiten. Werte Bereich: -Unendlich ... Unendlich Voreinstellung: -Inf (-unendlich) Alarmgrenze Unten (2.6.6.4.) Die Einstellung der unteren Alarmgrenze in AEFB1-Einheiten. Werte Bereich: -Unendlich ... Unendlich Voreinstellung: -Inf (-unendlich) Grenzwert Hysterese (2.6.6.5.) Mit der Hysterese wird die Empfindlichkeit des Auslösers für Alarmmeldungen eingestellt.
  • Seite 159 Parameterbeschreibung Messwerte (2.8.) (für Diagnosezwecke) Nur lesbar. Ermöglicht die Ansicht der Messwerte für Diagnosezwecke. Hauptausgang (PV - Hauptvariable) (2.8.1.) Der Wert für Füllstand oder Volumen (bei Auswahl einer Volumenberechnung). In AMS Device Manager, siehe Process Variables Level Transducer Block-LTB (Seite 116). Ausgang, ohne Linearisierung (SV1 - Sekundärwert 1) (2.8.2.) Wert für Füllstand.
  • Seite 160 Parameterbeschreibung Durch Löschen eines Fehlers in einem Parameter eines "Wartungspaars" wird automatisch auch der Fehler im zweiten Parameter des Paars gelöscht. Beispiel: Die Eingabe von S3 oder S4 löscht einen Fehler in Geräte-Restlebensdauer Mahnung 1 (Wartung Benötigt), sowie in Geräte-Restlebensdauer Mahnung 2 (Wartung Gefordert). Dies trifft auf das Löschen von Fehlern über Handprogrammiergerät oder über Feldkommunikator 375 zu.
  • Seite 161 Parameterbeschreibung Max. Messwert (3.4.2.) Der höchste, aufgezeichnete Sensorwert; Einheit definiert in Einheit (2.3.1.). Service (4.) Hinweis Voreinstellungen werden durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet, sofern nicht eine ausführliche Beschreibung erfolgt. Rücksetzen (4.1.) Hinweis • Folgende Parameter werden von keiner Reset-Option zurückgesetzt: Schreibverriegelung, PIN Entsperren, Wirkungsbereich, Ermittelte TVT.
  • Seite 162 Parameterbeschreibung Rücksetzen über das Handprogrammiergerät: 1. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil , um den Bearbeitungsmodus zu starten, dann blättern Sie bis zur gewünschten Reset-Option und drücken den RECHTS-Pfeil , um sie auszuwählen. 2. Zum Verlassen drücken Sie den LINKS-Pfeil Nachdem ein Rücksetzen durchgeführt wurde, stellt das Gerät die Messungen ein, der Ressourcen-Block und der Transducer-Block Füllstand werden Außer Betrieb gesetzt, und auf der Benutzeroberfläche erscheint der Schnellstartassistent, bis das Gerät konfiguriert ist.
  • Seite 163 Parameterbeschreibung Mahnungen Einschalten (4.2.4.) Ermöglicht die Aktivierung einer Wartungsmahnung. Optionen Mahnung 1 (Wartung Benötigt) Mahnung 2 (Wartung Gefordert) Mahnungen 1 und 2 (Wartung Benötigt und Gefordert) 1. Stellen Sie zunächst die Mahnungswerte in Mahnung 1 vor Lebensdauer (Benötigt) (4.2.5.)/Mahnung 2 vor Lebensdauer (Gefordert) (4.2.6.) ein. 2.
  • Seite 164 Parameterbeschreibung Quittung (4.2.9.) Quittiert die aktuelle Wartungsmahnung. Quittieren einer Mahnung über Handprogrammiergerät: 1. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zweimal, um die Parameteransicht zu öffnen und den Bearbeitungsmodus zu aktivieren. 2. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil , um die Mahnung zu bestätigen. Restlebensdauer des Sensors (4.3.) Hinweis •...
  • Seite 165 Parameterbeschreibung Restlebensdauer (4.3.3.) Nur lesbar. Lebensdauer (Erwartet) (4.3.1.) minus Betriebszeit (4.3.2.). Mahnungen Einschalten (4.3.4.) Ermöglicht die Aktivierung einer Wartungsmahnung. Optionen Mahnung 1 (Wartung Benötigt) Mahnung 2 (Wartung Gefordert) Mahnungen 1 und 2 (Wartung Benötigt und Gefordert) 1. Stellen Sie zunächst die Werte in Mahnung 1 vor Lebensdauer (Benötigt) (4.3.5.)/Mahnung 2 vor Lebensdauer (Gefordert) (4.3.6.) ein.
  • Seite 166 Parameterbeschreibung Zustand quittieren (4.3.8.) Angabe, welche Stufe für die Wartungsmahnung quittiert wurde. Quittung (4.3.9.) Quittiert die aktuelle Wartungsmahnung. Quittieren einer Mahnung über Handprogrammiergerät: 1. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil zweimal, um die Parameteransicht zu öffnen und den Bearbeitungsmodus zu aktivieren. 2. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil , um die Mahnung zu bestätigen.
  • Seite 167 Parameterbeschreibung Letzte Wartung (4.4.2.) Zeit, die seit der letzten Wartung vergangen ist. Kann auf Null zurückgesetzt werden, nachdem eine Wartung ausgeführt wurde. Rücksetzen auf Null: ● Setzen Sie Letzte Wartung (4.4.2.) über das Handprogrammiergerät manuell auf Null zurück. Nächste Wartung (4.4.3.) Nur lesbar.
  • Seite 168 Parameterbeschreibung Wartung Zustand (4.4.7.) Angabe, welche Stufe für die Wartungsmahnung aktiviert ist. Um anzuzeigen, welche Stufe für die Wartungsmahnung in AMS Device Manager aktiviert ist, siehe Extended Diagnostics unter Device Diagnostics (Gerätediagnose, Transducer- Block Füllstand - LTB) (Seite 109). Zustand quittieren (4.4.8.) Angabe, welche Stufe für die Wartungsmahnung quittiert wurde.
  • Seite 169 Parameterbeschreibung Kalibrierungsintervall (4.5.1.) Frei projektierbare Richtzeit zwischen Produktkalibrierungen. Werte Einheiten: Jahre Bereich: 0 ... 20 Jahre Voreinstellung: 1,0 Jahr Letzte Kalibrierung (4.5.2.) Zeit, die seit der letzten Kalibrierung vergangen ist. Kann auf Null zurückgesetzt werden, nachdem eine Kalibrierung durchgeführt wurde. Rücksetzen auf Null: ●...
  • Seite 170 2. Drücken Sie den RECHTS-Pfeil , um die Mahnung zu bestätigen. Herstellungsdatum (4.6.) Nur lesbar. Das Herstellungsdatum des SITRANS LR250 (MM/TT/JJJJhh.mm). Einschaltdauer Stunden (4.7.) Nur lesbar. Anzeige der Anzahl Stunden, die das Gerät seit Herstellung eingeschaltet ist. Für eine Ansicht über AMS Device Manager siehe Wear (Verschleiß) unter Maintenance &...
  • Seite 171 Parameterbeschreibung LCD-Schnellmodus (4.9.) Hinweis • Der LCD-Schnellmodus tritt erst nach 30 Minuten Ruhezeit in Kraft. (Jedes Mal, wenn das Gerät eingeschaltet wird, sind weitere 30 Minuten Ruhezeit erforderlich.) • Der LCD-Schnellmodus beeinflusst nur den Messmodus; hat keine Auswirkung auf den Navigationsmodus.
  • Seite 172 Speicher im Gerät geschrieben): 16-247 Hersteller (5.3.) Der mit dem Gerät verbundene Herstellername. Kennzeichnung Gerätetyp (5.4.) Von Siemens bestimmte Hexadezimal-Ganzzahl, um jedes Produkt eindeutig mit der Hersteller-ID zu identifizieren. (LR250 FF Gerät=0x1954.) Geräteversion (5.5.) Mit dem Gerät verbundene Revisionsnummer vom Hersteller.
  • Seite 173 Parameterbeschreibung ITK-Version (5.6.) Haupt-Revisionsnummer der Interoperabilitätsprüfung, mit der das Gerät eingetragen ist. Sicherheit (6.) Hinweis Voreinstellungen werden durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet, sofern nicht eine ausführliche Beschreibung erfolgt. Fernbedienung (6.1.) Fernverriegelung (6.1.1.) Hinweis Wenn die Fernverriegelung geändert wird, um die Fernbedienung zu beschränken, kann sie nur über das Handprogrammiergerät zurückgesetzt werden.
  • Seite 174 Parameterbeschreibung PIN Entsperren (6.2.2.) Hinweis • Dieser Freigabewert darf nicht abhanden kommen. Sobald Schreibschutz (6.2.1.) auf einen anderen Wert eingestellt wurde, kann er nicht mehr angezeigt werden. • Durch ein Rücksetzen auf Werkseinstellungen wird der bei der Lieferung eingestellte Freigabewert nicht wiederhergestellt. Speichert den in Schreibschutz (6.2.1.) einzugebenden Wert zur Freigabe der Programmierung.
  • Seite 175: Alphabetische Parameterliste

    Parameterbeschreibung 8.1 Alphabetische Parameterliste Alphabetische Parameterliste Hinweis Eine detaillierte Liste der Parameter finden Sie unter Parameterbeschreibung (Seite 131). AEFB1 (2.6.) AEFB2 (2.7.) Alarme und Warnungen (2.6.6.) Alarmgrenze Oben (2.6.6.1.) Alarmgrenze Unten (2.6.6.4.) Algorithmus (2.5.7.1.) Anfangswert (2.6.4.1.) Anfangswert (2.6.5.1.) Ansprechschwelle (2.5.7.3.) Anzeige (2.6.7.) Ausgang, ohne Füllstand-Offset (SV2 - Sekundärvariable 2) (2.8.3.) Ausgang, ohne Linearisierung (SV1 - Sekundärwert 1) (2.8.2.)
  • Seite 176 Parameterbeschreibung 8.1 Alphabetische Parameterliste Einschaltdauer Stunden (4.7.) Einschaltvorgänge (4.8.) Elektroniktemperatur (3.3.) Endbereich (2.5.2.) Endwert (2.6.4.2.) Endwert (2.6.5.2.) Entleergeschwindigkeit pro Minute (2.3.8.3) Fehlerreset (3.2.) Fernbedienung (6.1.) Fernverriegelung (6.1.1.) Filter Zeitkonstante (2.6.7.1.) Firmware Revision (2.2.2.) Füllstand Leer (2.3.7.4.) Füllstand Voll (2.3.7.5.) Füllstandeinheit (2.3.2.) Füllstand-Offset (2.3.7.6.) Gerät (2.2.) Geräteadresse (5.2.)
  • Seite 177 Parameterbeschreibung 8.1 Alphabetische Parameterliste LCD-Schnellmodus (4.9.) Lebensdauer (Erwartet) (4.2.1.) Lebensdauer (Erwartet) (4.3.1.) Loader Revision (2.2.3.) LOE-Zeit (Echoverlust) (2.3.6.) Lokale Bedienung (6.2.) Mahnung 1 vor Kalibrierung (Benötigt) (4.5.5.) Mahnung 1 vor Lebensdauer (Benötigt) (4.2.5.) Mahnung 1 vor Lebensdauer (Benötigt) (4.3.5.) Mahnung 1 vor Wartung (Benötigt) (4.4.5.) Mahnung 2 vor Kalibrierung (Gefordert) (4.5.6.) Mahnung 2 vor Lebensdauer (Gefordert) (4.2.6.) Mahnung 2 vor Lebensdauer (Gefordert) (4.3.6.)
  • Seite 178 Parameterbeschreibung 8.1 Alphabetische Parameterliste Probewert (2.5.8.) Prozesswertskala (2.6.4.) ITK-Version (5.6.) Quick Start (1.) Quittung (4.2.9.) Quittung (4.3.9.) Quittung (4.4.9.) Quittung (4.5.9.) Rate (2.3.8.) Reaktionszeit (2.3.8.1.) Restlebensdauer (4.2.3.) Restlebensdauer (4.3.3.) Restlebensdauer des Geräts (4.2.) Restlebensdauer des Sensors (4.3.) Rücksetzen (4.1.) Schreibschutz (6.2.1.) Sekundärwert (4.11) Sendeimpulse (2.5.6.) Sensor (2.3.)
  • Seite 179 Parameterbeschreibung 8.1 Alphabetische Parameterliste TVT-Kurveneinstellung (2.5.11.) Übertragungskonstante (2.5.3.) Unterer Kalibrierungspunkt (2.3.7.1.) Unterer Probewert (2.5.8.3.) Volumen (2.4.1.) Vorortbedienung (6.2.3.) Warngrenze Oben (2.6.6.2.) Warngrenze Unten (2.6.6.3.) Wartung Zustand (4.2.7.) Wartung Zustand (4.3.7.) Wartung Zustand (4.4.7.) Wartung Zustand (4.5.7.) Wartungsintervall (4.4.1.) Wartungsplan (4.4.) Wirkungsbereich der Autom.
  • Seite 181: Instandhaltung Und Wartung

    Instandhaltung und Wartung Grundlegende sicherheitstechnische Hinweise WARNUNG Unzulässige Reparatur des Geräts • Reparaturarbeiten dürfen nur durch von Siemens autorisiertes Personal durchgeführt werden. VORSICHT Aufheben der Tastensperre Eine unsachgemäße Änderung von Parametern kann sich auf die Prozesssicherheit auswirken. • Stellen Sie sicher, dass nur befugtes Personal die Tastensperre von Geräten für sicherheitsgerichtete Anwendungen aufheben kann.
  • Seite 182: Wartungs- Und Reparaturarbeiten

    Instandhaltung und Wartung 9.3 Wartungs- und Reparaturarbeiten WARNUNG Elektrostatische Aufladung Eine Explosionsgefahr besteht in explosionsgefährdeten Bereichen, wenn sich elektrostatische Aufladungen entwickeln, z. B. beim Reinigen von Oberflächen aus Kunststoff mit einem trockenen Tuch. • Verhindern Sie im explosionsgefährdeten Bereich elektrostatische Aufladungen. Wartungs- und Reparaturarbeiten Das Gerät ist wartungsfrei.
  • Seite 183: Gerätereparatur Und Haftungsausschluss

    Ersatzmaterial ist gleicher Art und Größe. Ersetzen der Antenne Der Austausch der Antenne kann von einem genehmigten Siemens Reparaturzentrum oder von befugtem Siemens Personal durchgeführt werden. Wenn die Elektronik oder das Gehäuse in Folge einer Beschädigung oder Störung ersetzt werden muss, stellen Sie bitte sicher, dass die richtige Antennenausführung verwendet wird.
  • Seite 184 Tuchenhagen, Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss, Linse Typ F A5E32572794 und Silikon-Dichtungsring Typ N A5E32572795 Hinweis Weitere Angaben zum Zubehör, wie z. B. Clamps, Dichtungen und Prozessanschlüsse, finden Sie im Katalog auf der Produktseite (http://www.siemens.de/LR250) (http://www.siemens.de/LR250). LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 185: Entsorgung

    – Produkt (Artikelbezeichnung) – Anzahl der zurückgesendeten Geräte/Ersatzteile – Grund für die Rücksendung ● Dekontaminationserklärung (http://www.siemens.de/sc/dekontanimationserklaerung) Mit dieser Erklärung versichern Sie, "dass das Gerät/Ersatzteil sorgfältig gereinigt wurde und frei von Rückständen ist. Von dem Gerät/Ersatzteil geht keine Gefahr für Mensch und Umwelt aus."...
  • Seite 186 Instandhaltung und Wartung 9.5 Rücksendeverfahren LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 187: Diagnose Und Fehlersuche

    Sorgen Sie dafür, dass der Block Außer Betrieb ist • (z. B. Unterer Kalibrierungspunkt) zu ändern. Wenn die Probleme fortbestehen, können Sie auf unserer Website die FAQs (häufig gestellte Fragen) für das SITRANS LR250 nachlesen: Produktseite (http://www.siemens.de/LR250) oder Ihren Siemens Ansprechpartner kontaktieren. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 188: Zustandssymbole Des Geräts

    Diagnose und Fehlersuche 10.1 Zustandssymbole des Geräts 10.1 Zustandssymbole des Geräts Symb Dringlic Bedeutung hkeitsst Wartungsalarm • Messwerte sind nicht gültig • Wartungswarnung: Wartung sofort gefordert • Messsignal noch gültig • Wartung benötigt • Messsignal noch gültig • Prozesswert hat eine Alarmgrenze erreicht •...
  • Seite 189: Allgemeine Fehlercodes

    Korrigieren Sie den Konfigurationsbereich. • Wenn die Störung fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren • zuständigen Siemens Ansprechpartner. S: 2 Unfähig, das Profil zu erfassen, aufgrund einer Reparatur erforderlich: Wenden Sie sich an Ihren Leistungsbedingung, die nicht den zuständigen Siemens Ansprechpartner.
  • Seite 190 Prozesstemperatur genug ab, um das Gerät zu kühlen. Temperaturbereichs betrieben. Prüfen Sie auf Hitzeschäden und wenden Sie sich an • Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner, wenn eine Reparatur erforderlich ist. Fehlercode bleibt bestehen, bis ein manuelles • Rücksetzen über AMS oder die LCD-Schnittstelle ausgeführt wird.
  • Seite 191 Werkskalibrierung für den Radarempfänger ist Reparatur erforderlich: Wenden Sie sich an Ihren abhanden gekommen. zuständigen Siemens Ansprechpartner. S: 92 Stack unbrauchbar Kontaktieren Sie Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner und liefern Sie die Konfigurationsdatei und den FB-Plan. S: 93 Stack hoch Kontaktieren Sie Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner und liefern Sie die Konfigurationsdatei und den FB-Plan.
  • Seite 192 Störung fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. S: 107 Seq. Dauer Limit der Aktualisierungsrate erhöhen. Wenn die Störung fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. S: 108 BC unbrauchbar Kontaktieren Sie Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner und liefern Sie die Konfigurationsdatei und den FB-Plan.
  • Seite 193 Code / Bedeutung Korrekturmaßnahme Symbol S: 111 BC Dauer Hardware-Problem: Wenn die Störung fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. S: 112 CPU-Fehler Hardware-Problem: Wenn die Störung fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Siemens Ansprechpartner. S: 113 Datenbus Hardware-Problem: Wenn die Störung fortbesteht, wenden...
  • Seite 194: Betriebsfehler

    • Schaumentwicklung Einstellung Algorithmus (2.5.7.1.) auf tF (wahres Erstes • Mehrfachechos • Echo) Anzeige stabil, obwohl SITRANS LR250 wertet falsches SITRANS LR250 umsetzen • sich der Füllstand Echo aus, z. B. von der Montagestutzen auf interne Guss-/Schweißnähte prüfen • ändert Behälterwand oder Einbauten...
  • Seite 195 Material innerhalb der Nahbereich (2.5.1.) herabsetzen (Minimalwert hängt vom • • liegt unter Ist-Füllstand Nahbereichsausblendung Antennentyp ab) Auswertung von SITRANS LR250 höher setzen • • Mehrfachechos Sicherstellen, dass Algorithmus (2.5.7.1.) auf tF (wahres • Erstes Echo) eingestellt ist Behälter fast leer und Sicherstellen, dass Material (1.2.) auf FLÜSSIG NIED.
  • Seite 196 Diagnose und Fehlersuche 10.3 Betriebsfehler LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 197: Technische Daten

    Technische Daten Hinweis Gerätespezifikationen Siemens ist bestrebt, die Genauigkeit der technischen Daten zu gewährleisten, behält sich jedoch jederzeit das Recht auf Änderung vor. 11.1 Versorgungsspannung Allg. Verwendung Eigensicher DC 9-32 V Nicht funkend (Non Sparking) Betriebsmittel für Zone 2 (Non-incendive) (Nur FM/CSA...
  • Seite 198 Technische Daten 11.2 Betriebsverhalten Messgenauigkeit (gemessen in Übereinstimmung mit IEC 60770-1) Max. Messabweichung =3 mm (0.12") einschl. Hysterese und Wiederholgenauigkeit 1) 2) 3) Frequenz K-Band Maximaler Messbereich Antenne 1.5" 10 m (32.8 ft) PVDF-Antenne mit Gewindeanschluss 2" Gekapselte Antenne mit Flanschanschluss (FEA) 2"/DN50/50A Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (HEA) 2"...
  • Seite 199: Schnittstelle

    Konfiguration Entfernt FF-Hostsystem oder Emerson AMS (PC) Lokal Siemens Milltronics Infrarot-Handprogrammiergerät [siehe Programmiergerät (Infrarot-Tastatur) (Seite 202) oder Field Communicator 375 (Seite 271)] Anzeige (lokal) Grafik-LCD, mit Balkenanzeige (für die Füllstanddarstellung) Die Anzeigequalität verschlechtert sich bei Temperaturen unter –25 °C (–13 °F) und über +65 °C (+149°F).
  • Seite 200 Technische Daten 11.4 Mechanik ISO 2852 (2, 3, 4") Clamp: Edelstahl W.-Nr. DIN 11864-3 (DN50, 304/1.4301 DN80, DN100) Tuchenhagen (Typ F Clamp: Edelstahl W.-Nr. [50 mm] und Typ N 304/1.4301 [68 mm]) Nutmutter: Edelstahl W.-Nr. Edelstahl W.-Nr. 316L 303/1.4305 /1.4404 oder 316L /1.4435 DIN 11851/11864-1 Unverlierbare Nutmutter:...
  • Seite 201 Technische Daten 11.4 Mechanik 6" ASME 150 lb FEA ca. 17,7 kg (39 lb) DN50 PN10/16 FEA ca. 7,1 kg (15.7 lb) DN80 PN10/16 FEA ca. 10,1 kg (22.3 lb) DN100 PN10/16 FEA ca. 11,1 kg (24.5 lb) DN150 PN10/16 FEA ca.
  • Seite 202: Umgebungsbedingungen

    Technische Daten 11.5 Umgebungsbedingungen 11.5 Umgebungsbedingungen Hinweis • Prüfen Sie das Typenschild des Messumformers und siehe Zulassungen (Seite 201), hinsichtlich der zu verwendenden oder zu installierenden Konfiguration. • Verwenden Sie geeignete Conduit- und Kabelverschraubungen, um die Schutzart IP oder NEMA zu gewährleisten. Einbauort innen/außen Höhe...
  • Seite 203: Zulassungen

    Technische Daten 11.7 Zulassungen 11.7 Zulassungen Hinweis Das Typenschild des Geräts gibt die für Ihr Gerät gültigen Zulassungen an. Applikationstyp LR250 Ausführung Zulassung Gültig für: Nicht-Ex Allgemeine , FM, CE, RCM N. Amerika, US/C Verwendung Europa Funk Europa (RED), FCC, Industry Canada Ex-Bereiche Eigensicher (Seite 45) ATEX II 1G, Ex ia IIC T4 Ga Europa...
  • Seite 204: Programmiergerät (Infrarot-Tastatur)

    Jahr 2014: Alphacode = E Jahr 2020: Alphacode = M Jahr 2015: Alphacode = F Siemens Milltronics Infrarot-Handprogrammiergerät (eigensicher) für explosionsgefährdete und alle anderen Bereiche (Batterie nicht austauschbar). Zulassungen FM/CSA Class I, II, III, Div. 1, Gr. A ... G T6 ATEX II 1GD Ex ia IIC T4 Ga Ex iaD 20 T135 °C...
  • Seite 205: Maßzeichnungen

    Prozessanschluss abhängig. Die auf dem TAG-Schild angegebene Bezugszeichnung steht auf unserer Website zum Download zur Verfügung, unter Mehr Informationen/Installationszeichnungen/Füllstandmessung/Kontinuierliche Verfahren - Radar/LR250: Produktseite (http://www.siemens.de/LR250) • Prozessanschlusszeichnungen stehen ebenfalls auf der Seite Installationszeichnungen zum Download zur Verfügung. • Die Signalamplitude steigt mit dem Horndurchmesser; verwenden Sie daher den größtmöglichen Durchmesser.
  • Seite 206 Maßzeichnungen 12.1 Hornantenne mit Gewindeanschluss ① ⑦ ½" NPT-Kabeleinführung oder M20- Gehäuse / Elektronik Kabelverschraubung ② ⑧ Geschraubter Deckel Stellring ③ ⑨ 2" Hornantenne TAG-Schild am Prozessanschluss ④ ⑩ 3" Hornantenne Hornantenne ⑤ ⑪ 4" Hornantenne Sensor-Bezugspunkt ⑥ Horn Außendurchm. Maße in mm (inch) LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 207 Maßzeichnungen 12.1 Hornantenne mit Gewindeanschluss Abmessungen der Hornantenne mit Gewindeanschluss Antenne Antenne Höhe bis zum Sensor-Bezugspunkt, in mm (inch) Öffnungs- Messbereich, Außendurchm., winkel (°) m (ft) 1-1/2" 2" 3" mm (inch) Gewindeanschluss Gewindeanschluss Gewindeanschluss 1.5" 39,8 (1.57) 135 (5.3) nicht zutreffend nicht zutreffend 10 (32.8) 2"...
  • Seite 208: Hornantenne Mit Gewindeanschluss, Verlängert

    Maßzeichnungen 12.2 Hornantenne mit Gewindeanschluss, verlängert 12.2 Hornantenne mit Gewindeanschluss, verlängert ① ⑦ ½" NPT-Kabeleinführung oder M20- Gehäuse / Elektronik Kabelverschraubung ② ⑧ Geschraubter Deckel Stellring ③ ⑨ 2" Hornantenne TAG-Schild am Prozessanschluss ④ ⑩ 3" Hornantenne Hornantenne ⑤ ⑪ 4"...
  • Seite 209 Maßzeichnungen 12.2 Hornantenne mit Gewindeanschluss, verlängert Abmessungen der Hornantenne mit Gewinde, verlängert Antenne Antenne Höhe bis zum Sensor-Bezugspunkt, in mm (inch) Öffnungs- Mess- Außendurchm., winkel (°) bereich, m 1-1/2" 2" 3" mm (inch) (ft) Gewindeanschluss Gewindeanschluss Gewindeanschluss 1.5" 39,8 (1.57) 235 (9.25) nicht zutreffend nicht zutreffend...
  • Seite 210: Hornantenne Mit Flanschanschluss

    Maßzeichnungen 12.3 Hornantenne mit Flanschanschluss 12.3 Hornantenne mit Flanschanschluss ① ⑥ ½" NPT-Kabeleinführung oder M20- Flansch Kabelverschraubung ② ⑦ Geschraubter Deckel Typenschild ③ ⑧ Hornantenne Stellring ④ ⑨ Horn Außendurchm. TAG-Schild am Prozessanschluss ⑤ ⑩ Gehäuse / Elektronik Sensor-Bezugspunkt Maße in mm (inch) LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 211 Maßzeichnungen 12.3 Hornantenne mit Flanschanschluss Abmessungen der Hornantenne mit Flansch Nominale Hornantenne Höhe bis zum Sensor-Bezugspunkt, mm (inch) Öffnungs- Messbereich, m Horngröße, Außendurchm., winkel (°) (ft) Edelstahlflansch: mit Optionaler legierter mm (inch) mm (inch) Dichtleiste oder flach Flansch 50 (2) 47,8 (1.88) 135,3 (5.32) 138,3 (5.44)
  • Seite 212: Hornantenne Mit Flanschanschluss, Verlängert

    Maßzeichnungen 12.4 Hornantenne mit Flanschanschluss, verlängert 12.4 Hornantenne mit Flanschanschluss, verlängert ① ⑥ ½" NPT-Kabeleinführung oder M20- Flansch Kabelverschraubung ② ⑦ Geschraubter Deckel Typenschild ③ ⑧ Hornantenne Stellring ④ ⑨ Horn Außendurchm. TAG-Schild am Prozessanschluss ⑤ ⑩ Gehäuse / Elektronik Sensor-Bezugspunkt Maße in mm (inch) LR250 (FOUNDATION FIELDBUS)
  • Seite 213 Maßzeichnungen 12.4 Hornantenne mit Flanschanschluss, verlängert Abmessungen der Hornantenne mit Flanschanschluss, verlängert Nominale Hornantenne Höhe bis zum Sensor-Bezugspunkt, mm (inch) Öffnungs- Messbereich, m (ft) Horngröße, Außendurchm., winkel (°) Edelstahlflansch: mit Optionaler legierter mm (inch) mm (inch) Dichtleiste oder flach Flansch 50 (2) 47,8 (1.88) 235,3 (9.26)
  • Seite 214: Gekapselte Antenne Mit Flanschanschluss (Nur Größen 2"/Dn50/50A)

    Maßzeichnungen 12.5 Gekapselte Antenne mit Flanschanschluss (nur Größen 2"/DN50/50A) 12.5 Gekapselte Antenne mit Flanschanschluss (nur Größen 2"/DN50/50A) ① ⑥ ½" NPT-Kabeleinführung oder M20- Flansch Kabelverschraubung ② ⑦ geschraubter Deckel siehe Tabelle unten ③ ⑧ siehe Tabelle unten siehe Tabelle unten ④...
  • Seite 215 Maßzeichnungen 12.5 Gekapselte Antenne mit Flanschanschluss (nur Größen 2"/DN50/50A) Abmessungen der gekapselten Antenne mit Flanschanschluss (2"/DN50/50A) ③ ⑦ ⑧ ⑩ Nennweite des mm (inch) mm (inch) mm (inch) mm (inch) Flansches 2"/DN50/50A 263 (10.35) 223 (8.78) 274 (10.79) 11 (0.43) Höhe von der Spitze der Linse bis zum Sensor-Bezugspunkt wie abgebildet.
  • Seite 216: Gekapselte Antenne Mit Flanschanschluss (Ab Größe 3"/Dn80/80A)

    Maßzeichnungen 12.6 Gekapselte Antenne mit Flanschanschluss (ab Größe 3"/DN80/80A) 12.6 Gekapselte Antenne mit Flanschanschluss (ab Größe 3"/DN80/80A) ① ⑥ ½" NPT-Kabeleinführung oder M20- Stellring Kabelverschraubung ② ⑦ geschraubter Deckel siehe Tabelle unten ③ ⑧ siehe Tabelle unten siehe Tabelle unten ④...
  • Seite 217 Maßzeichnungen 12.6 Gekapselte Antenne mit Flanschanschluss (ab Größe 3"/DN80/80A) Abmessungen der gekapselten Antenne mit Flanschanschluss (ab Größe 3"/DN80/80A) ③ ⑦ ⑧ ⑩ Nennweite des mm (inch) mm (inch) mm (inch) mm (inch) Flansches 3"/DN80/80A 328 (12.91) 288 (11.34) 343 (13.50) 15 (0.59) 4"/DN100/100A 328 (12.91)
  • Seite 218: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Sanitär-Clamp 2" Iso 2852)

    Maßzeichnungen 12.7 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Sanitär-Clamp 2" ISO 2852) 12.7 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Sanitär-Clamp 2" ISO 2852) Maße in mm (inch) LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 219: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Sanitär-Clamp 3" Iso 2852)

    Maßzeichnungen 12.8 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Sanitär-Clamp 3" ISO 2852) 12.8 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Sanitär-Clamp 3" ISO 2852) Maße in mm (inch) LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 220: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Sanitär-Clamp 4" Iso 2852)

    Maßzeichnungen 12.9 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Sanitär-Clamp 4" ISO 2852) 12.9 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Sanitär-Clamp 4" ISO 2852) Maße in mm (inch) LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 221: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Stutzen/Rohrverschraubung Dn50 Nach Din 11851)

    Maßzeichnungen 12.10 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Stutzen/Rohrverschraubung DN50 nach DIN 11851) 12.10 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Stutzen/Rohrverschraubung DN50 nach DIN 11851) Maße in mm (inch) Hinweis Der Ausschnitt des Prozessanschlusses und die Anordnung der Gewindemutter dienen nur der Veranschaulichung. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 222: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Stutzen/Rohrverschraubung Dn80 Nach Din 11851)

    Maßzeichnungen 12.11 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Stutzen/Rohrverschraubung DN80 nach DIN 11851) 12.11 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Stutzen/Rohrverschraubung DN80 nach DIN 11851) Maße in mm (inch) Hinweis Der Ausschnitt des Prozessanschlusses und die Anordnung der Gewindemutter dienen nur der Veranschaulichung. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 223: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Stutzen/Rohrverschraubung Dn100 Nach Din 11851)

    Maßzeichnungen 12.12 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Stutzen/Rohrverschraubung DN100 nach DIN 11851) 12.12 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Stutzen/Rohrverschraubung DN100 nach DIN 11851) Maße in mm (inch) Hinweis Der Ausschnitt des Prozessanschlusses und die Anordnung der Gewindemutter dienen nur der Veranschaulichung. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 224: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Aseptik-Verschraubung Dn50 Nach Din 11864-1)

    Maßzeichnungen 12.13 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Aseptik-Verschraubung DN50 nach DIN 11864-1) 12.13 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Aseptik-Verschraubung DN50 nach DIN 11864-1) Maße in mm (inch) Hinweis Der Ausschnitt des Prozessanschlusses und die Anordnung der Gewindemutter dienen nur der Veranschaulichung. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 225: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Aseptik-Verschraubung Dn80 Nach Din 11864-1)

    Maßzeichnungen 12.14 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Aseptik-Verschraubung DN80 nach DIN 11864-1) 12.14 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Aseptik-Verschraubung DN80 nach DIN 11864-1) Maße in mm (inch) Hinweis Der Ausschnitt des Prozessanschlusses und die Anordnung der Gewindemutter dienen nur der Veranschaulichung. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 226: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Aseptik-Verschraubung Dn100 Nach Din 11864-1)

    Maßzeichnungen 12.15 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Aseptik-Verschraubung DN100 nach DIN 11864-1) 12.15 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Aseptik-Verschraubung DN100 nach DIN 11864-1) Maße in mm (inch) Hinweis Der Ausschnitt des Prozessanschlusses und die Anordnung der Gewindemutter dienen nur der Veranschaulichung. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 227: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Aseptischer Anschluss Mit Flansch Dn50 Nach Din 11864-2)

    Maßzeichnungen 12.16 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (aseptischer Anschluss mit Flansch DN50 nach DIN 11864-2) 12.16 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (aseptischer Anschluss mit Flansch DN50 nach DIN 11864-2) Maße in mm (inch) Hinweis Der Ausschnitt des Prozessanschlusses und der Flansch dienen nur der Veranschaulichung. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 228: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Aseptischer Anschluss Mit Flansch Dn80 Nach Din 11864-2)

    Maßzeichnungen 12.17 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (aseptischer Anschluss mit Flansch DN80 nach DIN 11864-2) 12.17 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (aseptischer Anschluss mit Flansch DN80 nach DIN 11864-2) Maße in mm (inch) Hinweis Der Ausschnitt des Prozessanschlusses und der Flansch dienen nur der Veranschaulichung. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 229: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Aseptischer Anschluss Mit Flansch Dn100 Nach Din 11864-2)

    Maßzeichnungen 12.18 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (aseptischer Anschluss mit Flansch DN100 nach DIN 11864-2) 12.18 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (aseptischer Anschluss mit Flansch DN100 nach DIN 11864-2) Maße in mm (inch) Hinweis Der Ausschnitt des Prozessanschlusses und der Flansch dienen nur der Veranschaulichung. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 230: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Aseptischer Anschluss Mit Clamp Dn50 Nach Din 11864-3)

    Maßzeichnungen 12.19 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (aseptischer Anschluss mit Clamp DN50 nach DIN 11864-3) 12.19 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (aseptischer Anschluss mit Clamp DN50 nach DIN 11864-3) Maße in mm (inch) Hinweis Der Ausschnitt des Prozessanschlusses dient nur der Veranschaulichung. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 231: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Aseptischer Anschluss Mit Clamp Dn80 Nach Din 11864-3)

    Maßzeichnungen 12.20 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (aseptischer Anschluss mit Clamp DN80 nach DIN 11864-3) 12.20 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (aseptischer Anschluss mit Clamp DN80 nach DIN 11864-3) Maße in mm (inch) Hinweis Der Ausschnitt des Prozessanschlusses dient nur der Veranschaulichung. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 232: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Aseptischer Anschluss Mit Clamp Dn100 Nach Din 11864-3)

    Maßzeichnungen 12.21 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (aseptischer Anschluss mit Clamp DN100 nach DIN 11864-3) 12.21 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (aseptischer Anschluss mit Clamp DN100 nach DIN 11864-3) Maße in mm (inch) Hinweis Der Ausschnitt des Prozessanschlusses dient nur der Veranschaulichung. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 233: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Tuchenhagen Typ N)

    Maßzeichnungen 12.22 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Tuchenhagen Typ N) 12.22 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Tuchenhagen Typ N) Maße in mm (inch) LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 234: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss (Tuchenhagen Typ F)

    Maßzeichnungen 12.23 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Tuchenhagen Typ F) 12.23 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss (Tuchenhagen Typ F) Maße in mm (inch) LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 235: Pvdf-Antenne Mit Gewindeanschluss

    Maßzeichnungen 12.24 PVDF-Antenne mit Gewindeanschluss 12.24 PVDF-Antenne mit Gewindeanschluss LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 236: Gewindeanschluss-Kennzeichnungen

    Maßzeichnungen 12.25 Gewindeanschluss-Kennzeichnungen Abmessungen der PVDF-Antenne mit Gewindeanschluss Nominale Antenne Höhe bis zum Öffnungswinkel Messbereich Antennengröße Außendurchm. Sensor- Bezugspunkt 50 mm (2") 49,5 mm (1.94") 121 mm (4.76") 19 Grad 10 m (32.8 ft) Höhe von der Antennenunterkante bis zum Sensor-Bezugspunkt wie abgebildet: siehe Maßzeichnung.
  • Seite 237: Flansch Mit Dichtleiste

    Maßzeichnungen 12.26 Flansch mit Dichtleiste 12.26 Flansch mit Dichtleiste Edelstahl oder optionale Legierung N06022/2.4602 (Hastelloy C-22) ® ① ⑥ Winkel der benachbarten Lochkreis-Durchmesser Schraubenlöcher ② ⑦ Bohrloch-Durchmesser Höhe der Dichtleiste ③ ⑧ Lochkreis-Durchmesser Durchmesser Dichtleiste ④ ⑨ Montagebohrung Waveguide Sensor-Bezugspunkt ⑤...
  • Seite 238 Maßzeichnungen 12.26 Flansch mit Dichtleiste Abmessungen Flansch mit Dichtleiste ⑤ ③ ② ① ⑧ ⑩ Nennweite Flanschnorm Loch- anzahl Flansch Lochkreis Ø Bohrloch Ø Winkel der Dichtleiste Stärke Außendu (mm) (mm) benachbarten Ø (mm) (mm) rchm. Schrauben- (mm) löcher DN50 PN10/PN16 DN80 PN10/PN16...
  • Seite 239 Eindeutige Nummer, die jedem Flansch zugeordnet wird, einschließlich Herstellungsdatum (MMTTJJ) und einer Zahl von 001 bis 999 (gibt die Laufnummer des Geräts an). Flanschserie: Kennnummer der Siemens Milltronics-Zeichnung. Schmelzen-Nr.: Eine Kennung des Flanschmaterial Batchcodes. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 240: Flansch Mit Dichtleiste Nach En 1092-1 Für Gekapselte Antenne Mit Flanschanschluss

    Maßzeichnungen 12.27 Flansch mit Dichtleiste nach EN 1092-1 für gekapselte Antenne mit Flanschanschluss 12.27 Flansch mit Dichtleiste nach EN 1092-1 für gekapselte Antenne mit Flanschanschluss Edelstahl ① ⑤ Winkel der benachbarten Flansch Außendurchm. Schraubenlöcher ② ⑥ Bohrloch-Durchmesser Höhe der Dichtleiste ③...
  • Seite 241 Eindeutige Nummer, die jedem Flansch zugeordnet wird, einschließlich Herstellungsdatum (MMTTJJ) und einer Zahl von 001 bis 999 (gibt die Laufnummer des Geräts an). Flanschserie: Kennnummer der Siemens Milltronics-Zeichnung. Schmelzen-Nr.: Eine Kennung des Flanschmaterial Batchcodes. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 242: Flachflansch

    Maßzeichnungen 12.28 Flachflansch 12.28 Flachflansch LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 243 Eindeutige Nummer, die jedem Flansch zugeordnet wird, einschließlich Herstellungsdatum (MMTTJJ) und einer Zahl von 001 bis 999 (gibt die Laufnummer des Geräts an). Flanschserie: Kennnummer der Siemens Milltronics-Zeichnung. Nennmaß: Flanschgröße gefolgt vom Bohrstandard für eine bestimmte Flanschklasse. Beispiel: • Ein 2" Flansch der Klasse ASME B 16.5 150 lb (Nordamerika) •...
  • Seite 244: Aseptischer/Hygienischer Anschluss Mit Flansch Dn50, Dn80, Dn100 Nach Din 11864-2

    Maßzeichnungen 12.29 Aseptischer/hygienischer Anschluss mit Flansch DN50, DN80, DN100 nach DIN 11864-2 12.29 Aseptischer/hygienischer Anschluss mit Flansch DN50, DN80, DN100 nach DIN 11864-2 Aseptischer/hygienischer Anschluss mit Flansch DN50 Maße in mm (inch) LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 245 Maßzeichnungen 12.29 Aseptischer/hygienischer Anschluss mit Flansch DN50, DN80, DN100 nach DIN 11864-2 Aseptischer/hygienischer Anschluss mit Flansch DN80 Maße in mm (inch) LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 246 Maßzeichnungen 12.29 Aseptischer/hygienischer Anschluss mit Flansch DN50, DN80, DN100 nach DIN 11864-2 Aseptischer/hygienischer Anschluss mit Flansch DN100 Maße in mm (inch) LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 247: Tag-Schild Am Prozessanschluss (Druckbeständige Ausführungen)

    Maßzeichnungen 12.30 TAG-Schild am Prozessanschluss (druckbeständige Ausführungen) 12.30 TAG-Schild am Prozessanschluss (druckbeständige Ausführungen) Auf dem Schild am Prozessanschluss (nur bei druckbeständigen Ausführungen) stehen folgende Informationen: TAG-Schild am Prozessanschluss (druckbeständige Ausführungen) Eintrag Beispieltext Bemerkungen/Erläuterung SERIAL # GYZ / 00000000 Druckbaugruppe NOMINAL PIPE SIZE (DN) 4 INCH / 100mm Rohrnennweite INSTRUMENT MAWP (PS)
  • Seite 248 Maßzeichnungen 12.30 TAG-Schild am Prozessanschluss (druckbeständige Ausführungen) LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 249: Anhang A: Technische Beschreibung

    Druckschwankungen oder atmosphärischen Änderungen in einem Behälter. Elektromagnetische Wellen werden nicht durch Staub abgeschwächt. Die Elektronik des SITRANS LR250 ist mit einer Antenne und einem Prozessanschluss verbunden. Der Elektronik-Schaltkreis erzeugt ein Radarsignal (25 GHz), das zur Antenne geleitet wird.
  • Seite 250: Echoverarbeitung

    A.2 Echoverarbeitung Echoverarbeitung A.2.1 Process Intelligence Process Intelligence ist die Signalverarbeitungstechnik, die in Siemens Radar- Füllstandmessgeräten integriert ist. Diese Software bietet ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, unabhängig von den sich dynamisch verändernden Bedingungen im Behälter. Die Process Intelligence führt eine dynamische Anpassung an ständig veränderliche Materialoberflächen im Behälter durch.
  • Seite 251 Anhang A: Technische Beschreibung A.2 Echoverarbeitung ① TVT-Vorgabe ② Echoprofil ③ Materialfüllstand ④ Signalmarke Das Gerät kennzeichnet alle Echos, die über die TVT-Kurve ansteigen, als potentielle Nutzechos. Jeder Höchstwert erhält eine Bewertung, die sich neben anderen Merkmalen auf seine Stärke, Fläche, Höhe über der TVT und Zuverlässigkeit stützt. Algorithmus (2.5.7.1.) Die Auswahl des Nutzechos erfolgt gemäß...
  • Seite 252 Anhang A: Technische Beschreibung A.2 Echoverarbeitung Mitte Verwendet die Mitte des Echos. Hybrid Verwendet den Algorithmus Mitte für den oberen Teil des Behälters und den CLEF- Algorithmus für den unteren Teil nahe des Behälterbodens, entsprechend der Einstellung für CLEF-Bereich. CLEF (Constrained Leading Edge Fit) ●...
  • Seite 253: Clef-Bereich

    Anhang A: Technische Beschreibung A.2 Echoverarbeitung ① TVT-Vorgabe ② Gewähltes Nutzecho ③ Echo vom Behälterboden ④ Signalmarke A.2.3 CLEF-Bereich Parameter CLEF-Bereich (2.5.7.4.) bezieht sich auf den Unteren Kalibrierungspunkt (Nullpunkt des Prozesses). Wenn der Algorithmus Hybrid in Position Erfassung (2.5.7.2.) gewählt ist, wird der CLEF-Algorithmus bis zur Grenze des CLEF-Bereichs angewandt. Oberhalb dieses Grenzwerts wird der Algorithmus Mitte herangezogen.
  • Seite 254: Reaktionszeit

    Echo aus, von dem der Messwert abgeleitet wird. In Radarapplikationen werden zwei Optionen zur Messwertüberprüfung verwendet: Echosperre aus SITRANS LR250 reagiert sofort auf ein neu gewähltes Echo (mit der unter Max. Befüll- /Entleergeschwindigkeit festgelegten Geschwindigkeit), doch die Zuverlässigkeit der Messung wird beeinträchtigt.
  • Seite 255: Autom. Störechoausblendung (Autom. Tvt)

    Anhang A: Technische Beschreibung A.2 Echoverarbeitung Rührwerk/Quirl Eine neue Messung außerhalb des Echosperrfensters muss den Probewert erfüllen, bevor sich das Fenster bewegt, um sie einzuschließen. Die anderen verfügbaren Optionen, Maximale Kontrolle und Totale Sperre, werden nicht für Radargeräte empfohlen. A.2.7 Autom.
  • Seite 256 Anhang A: Technische Beschreibung A.2 Echoverarbeitung Beispiel: Vor der autom. Störechoausblendung ① ⑤ TVT-Vorgabe Oberer Kalibrierungspunkt = 0 ② ⑥ Störecho Hindernis bei 1,3 m ③ ⑦ Nutzecho vom Material Materialfüllstand bei 3,2 m ④ Sensor-Bezugspunkt Beispiel: Nach der autom. Störechoausblendung Wirkungsbereich auf 2 m eingestellt ①...
  • Seite 257: Messbereich

    A.2.8 Messbereich Nahbereich (2.5.1.) Parameter Nahbereich erlaubt die Programmierung des SITRANS LR250, so dass der Bereich vor der Antenne ignoriert wird. Die Voreinstellung für den Ausblendungsbereich entspricht 50 mm (1.97") vom Ende der Antenne. Mit dem Nahbereich können Sie die Werkseinstellung der Ausblendung erhöhen. Parameter Autom.
  • Seite 258: Echoverlust (Loe)

    Anhang A: Technische Beschreibung A.3 Kurve der maximalen Prozesstemperatur A.2.10 Echoverlust (LOE) Es kommt zu einem Echoverlust (LOE), wenn die berechnete Messung für ungültig gehalten wird, d.h. wenn die Echogüte unter die Ansprechschwelle gefallen ist. Parameter Echogüte (2.5.9.1.) beschreibt die Qualität eines Echos. Je höher der Wert, desto besser die Qualität.
  • Seite 259 ② Umgebungstemperatur ③ Temperatur (am Prozessanschluss) Wo das Schaubild nicht zutrifft, müssen Sie den Einsatz des SITRANS LR250 selbst beurteilen. Falls die Innentemperatur den maximal zulässigen Wert überschreitet, kann ein Sonnenschild oder ein höherer Montagestutzen notwendig sein. Siehe Parameter Min. Innentemperatur (3.3.1) und Max. Innentemperatur (3.3.2) zur Überwachung der Innentemperatur.
  • Seite 260: Kurven Zum Herabsetzen Der Betriebswerte Druck/Temperatur

    Anhang A: Technische Beschreibung A.4 Kurven zum Herabsetzen der Betriebswerte Druck/Temperatur Kurven zum Herabsetzen der Betriebswerte Druck/Temperatur WARNUNG Überschreitung des maximal zulässigen Betriebsdrucks Verletzungs- oder Vergiftungsgefahr. Der maximal zulässige Betriebsdruck hängt von der Geräteausführung ab. Wenn der maximal zulässige Betriebsdruck überschritten wird, kann das Gerät beschädigt werden. Heiße, giftige und aggressive Messstoffe können freigesetzt werden.
  • Seite 261: Druckgeräterichtlinie, Dgrl, 14/68/Eu

    A.4 Kurven zum Herabsetzen der Betriebswerte Druck/Temperatur Hinweis Werkstoffverträglichkeit Siemens kann Sie bei der Auswahl der messstoffbenetzten Komponenten des Sensors unterstützen. Die Verantwortung für die Auswahl liegt jedoch vollständig bei Ihnen. Siemens übernimmt keine Haftung für Fehler oder Versagen aufgrund von Werkstoffunverträglichkeit. A.4.1 Druckgeräterichtlinie, DGRL, 14/68/EU Siemens Füllstandmessgeräte mit Flansch-, Gewindeanschluss oder Sanitär-Clamp-...
  • Seite 262: Hornantenne Mit Flanschanschluss

    Anhang A: Technische Beschreibung A.4 Kurven zum Herabsetzen der Betriebswerte Druck/Temperatur A.4.3 Hornantenne mit Flanschanschluss JIS B 2220, 10K: 50A, 80A und 100A ① Atmosphärisch Zulässiger Betriebsdruck Zulässige Betriebstemperatur LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 263 Anhang A: Technische Beschreibung A.4 Kurven zum Herabsetzen der Betriebswerte Druck/Temperatur EN1092-1, PN16: DN50, DN80, DN100 und DN150 ① Atmosphärisch Zulässiger Betriebsdruck Zulässige Betriebstemperatur LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 264 Anhang A: Technische Beschreibung A.4 Kurven zum Herabsetzen der Betriebswerte Druck/Temperatur EN1092-1, PN40: DN50, DN80, DN100 und DN150 ① Atmosphärisch Zulässiger Betriebsdruck Zulässige Betriebstemperatur LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 265 Anhang A: Technische Beschreibung A.4 Kurven zum Herabsetzen der Betriebswerte Druck/Temperatur ASME B16.5, Class 150: 2", 3" und 4" NPS ① Atmosphärisch Zulässiger Betriebsdruck Zulässige Betriebstemperatur LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 266: Gekapselte Antenne Mit Flanschanschluss

    Anhang A: Technische Beschreibung A.4 Kurven zum Herabsetzen der Betriebswerte Druck/Temperatur ASME B16.5, Class 300: 2", 3" und 4" NPS ① Atmosphärisch Zulässiger Betriebsdruck Zulässige Betriebstemperatur A.4.4 Gekapselte Antenne mit Flanschanschluss ASME B16.5, Class 150: 2", 3", 4" und 6" NPS ①...
  • Seite 267 Anhang A: Technische Beschreibung A.4 Kurven zum Herabsetzen der Betriebswerte Druck/Temperatur JIS B 2220, 10K: 50A, 80A, 100A und 150A ① Atmosphärisch Zulässiger Betriebsdruck Zulässige Betriebstemperatur EN1092-1, PN10/16: DN50, DN80, DN100 und DN150 ① Atmosphärisch Zulässiger Betriebsdruck Zulässige Betriebstemperatur LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 268: Pvdf-Antenne

    Anhang A: Technische Beschreibung A.4 Kurven zum Herabsetzen der Betriebswerte Druck/Temperatur A.4.5 PVDF-Antenne ASME B1.20.1 2" NPT, EN ISO 228-1 2" G (BSPP), EN 10226-1 2" R (BSPT) ① Atmosphärisch Zulässiger Betriebsdruck Zulässige Betriebstemperatur LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 269: Gekapselte Antenne Mit Hygieneanschluss

    Anhang A: Technische Beschreibung A.4 Kurven zum Herabsetzen der Betriebswerte Druck/Temperatur A.4.6 Gekapselte Antenne mit Hygieneanschluss Sanitärer/hygienischer Anschluss mit Stutzen/Rohrverschraubung nach DIN 11851 DN50, DN80 und DN100 Aseptischer/hygienischer Anschluss mit Stutzen/Rohrverschraubung nach DIN 11864-1: DN50, DN80 und DN100 ① Atmosphärisch Zulässiger Betriebsdruck Zulässige Betriebstemperatur LR250 (FOUNDATION FIELDBUS)
  • Seite 270 Anhang A: Technische Beschreibung A.4 Kurven zum Herabsetzen der Betriebswerte Druck/Temperatur Aseptischer/hygienischer Anschluss mit Flansch nach DIN 11864-2: DN50, DN80 und DN100 ① Atmosphärisch Zulässiger Betriebsdruck Zulässige Betriebstemperatur Hinweis Für Anwendungen unter Druck müssen alle Befestigungsteile entsprechend ausgelegt sein. LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 271 Anhang A: Technische Beschreibung A.4 Kurven zum Herabsetzen der Betriebswerte Druck/Temperatur Aseptischer/hygienischer Anschluss mit Clamp nach DIN 11864-3: DN50, DN80 und DN100 Sanitärer/hygienischer Anschluss mit Clamp nach IS0 2852: 2", 3" und 4" Tuchenhagen Varivent Clamp mit Gleitringdichtung: Typ N (68 mm) und Typ F (50 mm) ①...
  • Seite 272 Anhang A: Technische Beschreibung A.4 Kurven zum Herabsetzen der Betriebswerte Druck/Temperatur LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 273: Anhang B: Kommunikation Mit Foundation Fieldbus

    Anhang B: Kommunikation mit Foundation Fieldbus SITRANS LR250 (Foundation Fieldbus) ist ein FF (H1) Gerät der Klasse 31PS, und 32L. Das Gerät unterstützt die Funktionalitäten Publish (Herausgeber) und Subscribe (Abonnent), sowie Backup LAS (Aktive Bussteuerung). Der volle Funktionsumfang des SITRANS LR250 ist nur über ein FF-Netzwerk verfügbar.
  • Seite 274 Anhang B: Kommunikation mit Foundation Fieldbus B.1 Feldkommunikator 375 (FC375) LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 275: Anhang C: Zertifikate Und Support

    Lösung unter: ● Service & Support (http://www.siemens.de/automation/service&support) Ansprechpartner Wenn Sie weitere Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Siemens- Vertretung vor Ort. ● Partner (http://www.automation.siemens.com/partner) Zum Finden des Ansprechpartners für Ihr Produkt gehen Sie zu "Alle Produkte und Branchen"...
  • Seite 276 Anhang C: Zertifikate und Support C.2 Zertifikate LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 277: Abkürzungen

    Abkürzungen Kürzel Langform Beschreibung Einheiten 3-A Sanitary Standards, Inc. AIFB Analog Input Function Block (Funktionsblock Analoger Eingang, AEFB) CE / FM / Conformité Européenne / Factory Mutual / Canadian Sicherheitszulassung Standards Association Interne Kapazität Digital / Analog Distributed Control System Prozessleitsystem (Warte) Dielektrizitätszahl Electronic Device Description (Elektronische...
  • Seite 279: Lcd-Menüstruktur

    LCD-Menüstruktur Hinweis • Im Navigationsmodus erfolgt die Navigation durch das Menü über PFEIL-Tasten ( ) in die jeweilige Pfeilrichtung. Detailgenaue Anweisungen finden Sie unter Parameterbeschreibung (Seite 131). LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 280 LCD-Menüstruktur LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 281 LCD-Menüstruktur LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 283: Glossar

    Glossar Algorithmus Rechenverfahren nach einem bestimmten Schema, das zu einer Eingabe nach endlich vielen Schritten ein Ergebnis liefert. Antenne Vorrichtung zum Senden und Empfangen eines Signals in einer spezifischen Richtung. Für die Radar-Füllstandmessung stehen vier grundlegende Antennentypen zur Verfügung: Hornantenne, Parabolantenne, Stabantenne oder Waveguide (Rohrantenne). Ausblendung Totzone, die sich vom Bezugspunkt aus erstreckt, zuzüglich der Länge der Abschirmung (falls vorhanden).
  • Seite 284 Glossar Echo Signal, das mit ausreichender Stärke und Verzögerung reflektiert wurde, um sich vom unmittelbar übertragenen Signal zu unterscheiden. Echos werden häufig in Dezibel bezüglich des direkt übertragenen Signals gemessen. Echogüte Beschreibt die Qualität eines Echos. Je höher der Wert, desto besser die Qualität. Die Ansprechschwelle definiert den erforderlichen Mindestwert, damit ein Echo als gültig anerkannt und ausgewertet werden kann.
  • Seite 285 Glossar Hertz (Hz) Einheit der Frequenz, ein Zyklus pro Sekunde. 1 Gigahertz (GHz) entspricht 10 Hornantenne Konische, hornförmige Antenne, die der Abstrahlung von Mikrowellensignalen dient. Je größer der Horndurchmesser, desto konzentrierter ist der Radarkegel. Induktivität Eigenschaft eines elektrischen Schaltkreises aufgrund der ein sich ändernder Strom eine elektromotorische Kraft in diesen oder einen benachbarten Schaltkreis induziert.
  • Seite 286 Glossar Öffnungswinkel Winkel, an dessen Rand die Leistungsdichte halb so groß (-3 dB) ist wie in der Mitte. Parameter Bei der Programmierung: Variablen, denen für bestimmte Zwecke oder Verfahren konstante Werte zugeordnet werden. Polarisation Eigenschaft einer abgestrahlten elektromagnetischen Welle, welche die in der Zeit veränderliche Richtung und Amplitude des elektrischen Feldvektors beschreibt.
  • Seite 287 Glossar TVT (Time Varying Threshold) Eine in der Zeit veränderliche Kurve, die den Schwellenwert bestimmt, über dem Echos als gültig erfasst werden. Übertragungskonstante (ÜK) Bei einer maximalen Geschwindigkeit von 1,0 entspricht die ÜK dem Wert, der eine Reduzierung der Übertragungsgeschwindigkeit als Ergebnis der Wellenausbreitung in einem Rohr oder Medium darstellt.
  • Seite 288 Glossar LR250 (FOUNDATION FIELDBUS) Betriebsanleitung, 06/2018, A5E32376112-AF...
  • Seite 289: Index

    Index Abkürzungen und Kennzeichnungen, 275 Bearbeitungsmodus Liste, 275 Handprogrammiergerät, 57 Abmessungen Tastenfunktionen, 60 Flachflansch, 241 Befüllgeschwindigkeit Flansch mit Dichtleiste, 236, 236, 239 Einstellung, 137 Gekapselte Antenne mit Behälterform Flanschanschluss, 213, 215 Auswahl, 139 Hornantenne mit Flanschanschluss, 209, 211 Betriebsanleitung, 273 Hornantenne mit Gewinde, verlängert, 205, 207 Betriebsanleitung (kompakt), 273 PVDF-Antenne mit Gewindeanschluss, 234...
  • Seite 290 Index Echoprofil Gewindeanschluss-Kennzeichnungen, 234 Ansicht über LUI, 65 Grenzwert Hysterese Echoverarbeitung Einstellung, 156 Process Intelligence, 248 Echoverlust (LOE) Erklärung, 256, 256 Endbereich Handbücher, 273 Einstellung, 143 Handprogrammiergerät Erklärung, 255 Bearbeitungsmodus, 58 Entleergeschwindigkeit Navigation, 58 Einstellung, 138 Hornantenne mit Flanschanschluss Entsorgung, 183 Abmessungen, 209, 211 Erfassung Rührwerksflügel Hornantenne mit Gewindeanschluss...
  • Seite 291 Index Messmodus, 53 Schnelllauf, 169 Passwortschutz Leitungen über AMS, 117 Anforderungen, 40 Process Intelligence, 248 Lieferumfang, 10 Programmiergerät Linse Tragbar, 55 Ersatz, 181 Programmierung Lithiumbatterien Über Handprogrammiergerät, 56 Sicherheit, 51 Prozesstemperatur Local User Interface (LUI, lokale max., 257 Benutzeroberfläche), 53 PVDF-Antenne mit Gewindeanschluss LOE-Zeit Abmessungen, 234...
  • Seite 292 Service & Support, 273 Internet, 273 Sicherheit Freigabewert lokale Bedienung, 172 Passwortschutz über AMS, 117 Verkabelung Sicherheitshinweise, 13 Ex-Bereiche, 43 SITRANS LR250 Kabel, 40 Funktionsweise, 247 Verschraubungsanweisungen, 35 Sprache, 172 Stellschraube des Deckels, 40 Störecho siehe Autom. Störechoausblendung (Autom. Wartung, 180...

Inhaltsverzeichnis