Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Einstellen Des Schlaucheinzugs; Traglasteinstellung Bei Den Schlauchzügen - Bosch 0 607 950 939 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
OBJ_BUCH-1327-002.book Page 9 Thursday, May 12, 2011 2:07 PM
Anschluss der Luftversorgung an den Schlauchzug
(siehe Bild A)
Schrauben Sie den Schlauchnippel 14 in den Anschluss-
stutzen am Lufteinlass 7 ein.
Um Beschädigungen an innen liegenden Ventilteilen des
Schlauchzuges zu vermeiden, sollten Sie beim Ein- und Aus-
schrauben des Schlauchnippels 14 an dem vorstehenden An-
schlussstutzen des Lufteinlasses 7 mit einem Gabelschlüssel
(Schlüsselweite 17 mm) gegenhalten.
Lockern Sie die Schlauchschellen 15 des Zuluftschlauches
16. Schieben Sie das eine Ende des Zuluftschlauches über
den Schlauchnippel 14 und ziehen Sie die Schlauchschelle
wieder fest an. Stülpen Sie dann das andere Ende des Zuluft-
schlauches über den Kupplungsnippel 17 und befestigen Sie
den Zuluftschlauch, indem Sie auch die andere Schlauch-
schelle fest anziehen.
Schrauben Sie eine automatische Schlauchkupplung 18 in
den Luftaustritt der Wartungseinheit 19. Automatische
Schlauchkupplungen ermöglichen eine schnelle Verbindung
und stellen die Luftzufuhr beim Entkuppeln automatisch ab.
Stecken Sie den Kupplungsnippel 17 in die Kupplung 18, um
den Zuluftschlauch an die Wartungseinheit anzuschließen.
Anschluss des Druckluftwerkzeugs an den Schlauchzug
(siehe Bild B)
Schließen Sie das Druckluftwerkzeug stets bei voll ein-
gezogenem Druckluftschlauch an die Schnellverschluss-
kupplung 12 an oder entfernen es. Ausgezogene Druck-
luftschläuche ohne Last können peitschenartig zurück-
schnellen und Verletzungen verursachen.
Überschreiten Sie nicht die angegebene minimale und
maximale Traglast (siehe „Technische Daten"). Ein
Überschreiten des Traglastbereichs beschädigt die Feder
im Gehäuse.
Um das Druckluftwerkzeug an den Schlauchzug anzuschlie-
ßen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
– Sie erwerben einen Kupplungsnippel mit Gewinde 20, der
in den Anschlussstutzen am Lufteinlass 21 Ihres Druckluft-
werkzeugs passt (siehe „Anschluss an die Luftversorgung"
in der Betriebsanleitung des Druckluftwerkzeugs), sodass
Sie das Druckluftwerkzeug direkt am Schlauchzug an-
schließen oder entfernen können.
Achten Sie darauf, das Druckluftwerkzeug nicht unbeab-
sichtigt in Betrieb zu nehmen, wenn Sie den Kupplungsnip-
pel 20 mit der Schnellverschlusskupplung 12 verbinden.
– Sie verbinden den Schlauchnippel mit Schlauchtülle 13
und den Schlauchnippel 22, der im Lieferumfang Ihres
Druckluftwerkzeugs ist, mit einem kurzen Schlauchzwi-
schenstück 23. Ziehen Sie die Schlauchschellen fest an.
Achten Sie darauf, das Druckluftwerkzeug nicht unbeab-
sichtigt in Betrieb zu nehmen, wenn Sie den Schlauchnip-
pel 13 mit der Schnellverschlusskupplung 12 verbinden.

Betrieb

Einstellen des Schlaucheinzugs

Überschreiten Sie nicht die maximale Schlauchaus-
zugslänge (siehe „Technische Daten").
Bosch Power Tools
Typ 0 607 950 938 | ... 939
Stellen Sie zuerst die Traglast ein (siehe „Traglasteinstellung
bei den Schlauchzügen", Seite 9).
Lösen Sie die Kreuzschlitzschraube an der Schlaucheinzugs-
begrenzung 11.
Stellen Sie den Druckluftschlauch 10 auf die gewünschte
Länge ein und ziehen Sie die Kreuzschlitzschraube an der
Schlaucheinzugsbegrenzung wieder fest.
Einstellen der Seillänge
Typ 0 607 950 954 | ... 955 | ... 956 | ... 957 | ... 958
Die Federzüge werden ab Werk mit einem längeren Seil 25
ausgeliefert, sodass die Seillänge individuell angepasst wer-
den kann.
Ziehen Sie das Seil 25 durch das Seilschloss 31.
Halten Sie einen Mindestabstand von 1 m ein:
– Bei Typ 0 607 950 954|... 955|... 956 zwischen der Seil-
einzugsbegrenzung 26 und dem Seilschloss 31.
– Bei Typ 0 607 950 957|... 958 zwischen der Seilklemme
32 und dem Seilschloss 31.
Stellen Sie die gewünschte Länge des Seils ein und pressen
Sie die Pressklemme 30 fest.
Schneiden Sie das überstehende Ende des Seils hinter der
Pressklemme 30 ab.
Einstellen des Seileinzugs
Überschreiten Sie nicht die maximale Seilauszugs-
länge (siehe „Technische Daten").
Typ 0 607 950 950 | ... 951 | ... 952 | ... 953 | ... 954 |
... 955 | ... 956
Bei diesen Federzügen ist eine Begrenzung des Seileinzugs
nicht möglich.
Typ 0 607 950 957 | ... 958
Stellen Sie zuerst die Traglast ein (siehe „Traglasteinstellung
bei den Federzügen", Seite 10).
Lösen Sie die Schrauben an der Seilklemme 32.
Stellen Sie das Seil 25 auf die gewünschte Länge ein und
ziehen Sie die Schrauben an der Seilklemme 32 wieder fest.
Die elastische Seileinzugsbegrenzung 26 kann manuell
verschoben werden.
Traglasteinstellung bei den Schlauchzügen
Überschreiten Sie nicht die angegebene minimale und
maximale Traglast (siehe „Technische Daten"). Ein
Überschreiten des Traglastbereichs beschädigt die Feder
im Gehäuse.
Erstinstallation
Um die Schlauchzüge zu schonen, sind sie werkseitig auf die
minimale Traglast eingestellt.
Das Befestigen einer Traglast könnte den Schlauch komplett
abwickeln und dadurch zu Beschädigungen und Verletzungen
führen.
Stellen Sie den Schlauchzug deshalb nach dem Aufhängen
unbelastet auf die maximale Rückzugskraft ein (siehe „Rück-
zugskraft einstellen").
Anschließend kann die Rückzugskraft der angehängten Trag-
last angepasst werden.
Deutsch | 9
1 609 929 X58 | (12.5.11)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis