Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verlängerung Der Verbindungsleitung; Abschlusswiderstand (2 Stück); Kommunikationsmodul Lon; Anhang - Viessmann VITORONDENS 200-T Typ BR2A Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITORONDENS 200-T Typ BR2A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regelungen
(Fortsetzung)
Verlängerung der Verbindungsleitung
■ Verlegeabstand 7 bis 14 m:
– 2 Verbindungsleitungen (7,0 m lang)
Best.-Nr. 7143 495
– 1 LON-Kupplung RJ45
Best.-Nr. 7143 496
■ Verlegeabstand 14 bis 900 m mit Verbindungssteckern:
– 2 LON-Verbindungsstecker
Abschlusswiderstand (2 Stück)
Best.-Nr. 7143 497
Zum Abschluss des LON-BUS an der ersten und letzten Regelung.

Kommunikationsmodul LON

10
Best.-Nr. 7172 173
Elektronikleiterplatte zum Datenaustausch mit Heizkreisregelungen
Vitotronic 200-H, Vitocom 200 und zur Anbindung an übergeordnete
Gebäudeleitsysteme.

Anhang

10.1 Vorschriften / Richtlinien
Vitorondens und Vitoladens sind CE-zertifiziert.
Vitorondens und Vitoladens sind in geschlossenen Heizungsanlagen
mit zulässigen Vorlauftemperaturen (= Absicherungstemperaturen)
bis 110 ºC nach EN 12828 einsetzbar.
Die maximal erreichbare Vorlauftemperatur liegt ca. 15 K unter der
Absicherungstemperatur.
Für die Erstellung und den Betrieb der Anlage sind die bauaufsichtli-
chen Regeln der Technik und die gesetzlichen Bestimmungen zu
beachten.
Die Montage, der abgasseitige Anschluss, die Inbetriebnahme, der
Elektroanschluss und die allgemeine Wartung/Instandhaltung dürfen
nur von einem konzessionierten Fachbetrieb ausgeführt werden.
EnEV
1. BImSchV
FeuVo
DIN 1986
DIN 1988
DIN 4753
DIN 4755
DIN 18160
DIN 18380
DIN 57116
EN 12828
EN 12831
EN 13384
EN 15034
ATV-DVWK-A 251
DVGW G 688
DVGW VP 113
VDI 2035
VdTÜV 1466
VDE-Vorschriften und Sondervorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen.
VIESMANN
104
Energieeinsparverordnung
Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feu-
erungsanlagen)
Feuerungsverordnung der Bundesländer
Werkstoffe Entwässerungssystem
Trinkwasser-Leitungsanlagen in Grundstücken
Wassererwärmer und Wassererwärmungsanlagen für Trink- und Betriebswasser
Ölfeuerungsanlagen
Hausschornsteine
Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen (VOB)
Elektrische Ausrüstung von Feuerungsanlagen
Heizsysteme in Gebäuden - Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen
Heizungsanlagen in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast
Abgasanlagen - Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren
Heizkessel — Öl-Brennwertkessel
Kondensate aus Brennwertkesseln
Brennwerttechnik
Systeme aus Feuerstätte und Abgasleitung
Richtlinien zur Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in Warmwasserheizungsanlagen
Merkblatt Wasserbeschaffenheit
Best.-Nr. 7199 251
– 2-adrige Leitung, CAT5, geschirmt oder JY(St) Y 2 x 2 x 0,8
bauseits
■ Verlegeabstand 14 bis 900 m mit Anschlussdosen:
– 2 Verbindungsleitungen (7,0 m lang)
Best.-Nr. 7143 495
– 2-adrige Leitung, CAT5, geschirmt oder JY(St) Y 2 x 2 x 0,8
bauseits
– 2 LON-Anschlussdosen RJ45, CAT6
Best.-Nr. 7171 784
Regional bedingt sind Genehmigungen für die Abgasanlage und den
Kondenswasseranschluss an das öffentliche Abwassernetz erforder-
lich.
Vor Montagebeginn sind der zuständige Bezirksschornsteinfeger-
meister und die zuständige Abwasserbehörde zu informieren.
Es ist eine jährliche Wartung durchzuführen. Dabei ist die Gesamtan-
lage auf ihre einwandfreie Funktion zu prüfen. Aufgetretene Mängel
sind zu beseitigen.
Brennwertkessel dürfen nur mit den speziell ausgeführten, geprüften
und bauaufsichtlich zugelassenen Abgasleitungen betrieben werden.
Öl-Brennwert Unit/Öl-Brennwertkessel

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis