Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzfunktionen Für Mehrkesselanlagen Mit Vitotronic 300-K, Typ Mw1B Und Vitotronic 100, Typ Gc1B Oder Gc4B Über Lon - Viessmann VITOCROSSAL 300 Typ CM3 Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCROSSAL 300 Typ CM3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regelungen
(Fortsetzung)
[{{]
0-10V
aBJ
f-]
A
+ -
S P
Ö
L
­
U
+
Die 0 - 10 V-Aufschaltung bewirkt einen zusätzlichen Kesselwasser-
temperatur-Sollwert:
0 - 1 V wird als „keine Vorgabe für Kesselwassertemperatur-Soll-
wert" gewertet.
≙ Sollwert 10 °C
1 V
≙ Sollwert 100 °C
10 V
Der Bereich der Sollwertvorgabe kann in Codierung 1E geändert wer-
den:
≙ Sollwert 30 °C
1 V
10 V ≙ Sollwert 120 °C
Hinweis
Zwischen dem Minuspol und dem Schutzleiter der bauseitigen Span-
nungsquelle muss eine galvanische Trennung sichergestellt sein.
Zusatzfunktionen für Mehrkesselanlagen mit Vitotronic 300-K, Typ MW1B und Vitotronic 100, Typ GC1B
oder GC4B über LON
Stecker aVD und aVH an Vitotronic 300-K
1 2 3
1 2 3
143
146
A Externe Betriebsprogramm-Umschaltung/Mischer „AUF"
B Externes Sperren/Mischer „ZU"
C Externe Anforderung
A, B und C sind potenzialfreie Kontakte.
Externe Betriebsprogramm-Umschaltung/Mischer „AUF"
Mit Schließen des Kontakts A kann das manuell vorgewählte
Betriebsprogramm verändert oder die angeschlossenen Mischer
geöffnet werden.
In Codieradresse „9A" kann die externe Funktion Mischer „AUF" den
Heizkreisen zugeordnet werden.
Gas-Brennwertkessel
N
N
L
A
B
C
Digitale Dateneingänge DE1 bis DE3
Funktionen:
■ Externes Umschalten des Betriebsstatus für die Heizkreise 1 bis 3
getrennt
■ Externes Sperren mit Störmeldeeingang
■ Störmeldeeingang
■ Kurzzeitbetrieb Trinkwasserzirkulationspumpe
Die aufgeschalteten Kontakte müssen der Schutzklasse II entspre-
chen.
Funktionszuordnung der Eingänge
Die Funktion der Eingänge wird über Codierungen an der Regelung
des Heizkessels ausgewählt:
■ DE1: Codieradresse „5d"
■ DE2: Codieradresse „5E"
■ DE3: Codieradresse „5F"
Vorlauftemperatur-Sollwert bei externer Anforderung
■ Der Vorlauftemperatur-Sollwert kann in Codierung 9b eingestellt
werden.
Ausgang aBJ
Anschlüsse:
■ Ansteuerung Zubringerpumpe zu einer Unterstation
■ Signalisierung des reduzierten Betriebes für einen Heizkreis
Funktionszuordnung
Die Funktion des Ausgangs aBJ wird über Codieradresse „5C" aus-
gewählt.
In Codieradresse „91" kann die externe Betriebsprogramm-Umschal-
tung den Heizkreisen zugeordnet werden.
Betriebsprogramme
Symbol
Bedeutung
Raumbeheizung aus und Warmwasser aus
9
Raumbeheizung aus und Warmwasser ein
w
Raumbeheizung ein und Warmwasser ein
rw
Je nach Einstellung in Codieradresse „d5" kann aus allen 3 manuell
einstellbaren Betriebsprogrammen 9, w, rw (Kontakt offen) ent-
weder in 9 oder in rw umgeschaltet werden (Kontakt geschlos-
sen).
Externes Sperren/Mischer „ZU"
Mit Schließen des Kontakts B erfolgt eine Regelabschaltung des
Brenners oder Zufahren der Mischer.
In Codieradresse „99" wird eingestellt, auf welche Heizkreise die Funk-
tion externes Sperren oder Mischer „ZU" wirkt.
Hinweis
Während der Regelabschaltung bzw. Mischer „ZU" besteht kein Frost-
schutz des betreffenden Heizkessels oder Heizkreises. Es wird keine
untere Kesselwassertemperatur oder Vorlauftemperatur gehalten.
Externe Anforderung
Mit Schließen des Kontakts C wird der Brenner des oder der Heiz-
kessel lastabhängig eingeschaltet.
Die Begrenzung der Kesselwassertemperatur erfolgt über die einge-
stellte max. Kesselwassertemperatur oder über den mechanischen
Temperaturregler.
In Codieradresse „9b" wird der Sollwert eingestellt.
9
VIESMANN
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis