Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang D - Serielles Kommunikationsprotokoll (Pdc); Sitrans Rd200 Pdc - Siemens sitrans RD200 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sitrans RD200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang D - Serielles
Kommunikationsprotokoll (PDC)

SITRANS RD200 PDC

Dieser Abschnitt beschreibt die Kommunikation mit dem SITRANS RD200 Messinstru-
ment über das Serielle Kommunikationsprotokoll (PDC). Der Benutzer sollte mit serieller
Kommunikation und dem Messinstrument vertraut sein. Angaben zur Einstellung und
Verkabelung finden Sie in den Betriebsanleitungen für das Messinstrument und den seri-
ellen Kommunikationsadapter.
Serielle Kommunikation arbeitet mit 8 Datenbits, 1 Startbit und 1 Stopbit. Daten sind Stan-
dard 7-Bit ASCII, wobei das 8. Bit für empfangene Daten ignoriert und für übertragene
Daten gelöscht wird.
Beachten Sie, dass in diesem Dokument Hex Daten mit einem "0x" Präfix angegeben sind,
ASCII Zeichen mit einfachem Anführungszeichen, wie z. B. in '8' (= 0x38), und ASCII Zei-
chenfolgen mit doppeltem Anführungszeichen, wie in "SFT013".
Um mehreren Geräten mit einer gemeinsamen, seriellen Netzwerkverbindung (RS-485)
gerecht zu werden, gibt es einen programmierbaren Adressencode. Der Adressencode
wird von der Frontplatte aus oder über seriellen Befehl 38 gewählt. Beachten Sie, dass
die Adresse selbst für Punkt-zu-Punkt Konfigurationen (RS-232 und RS-422) erforderlich
ist.
Alle Datenübertragungen werden durch eine Anfrage vom Hostcomputer ausgelöst und
durch eine Antwort vom Messinstrument beendet. Mehrfachanfragen können nicht
gleichzeitig bearbeitet werden. Der Host trägt die Verantwortung, nach Beenden einer
Anfrage mindestens 500 Millisekunden zu warten, bevor angenommen wird, dass die
Nachricht nicht korrekt empfangen wurde.
Seite 58
SITRANS RD200 – BETRIEBSANLEITUNG
7ML19985JS31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis