Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zyklisches Übertragen E/A-Daten (Nutzung "Slot-Mechanismus"); Beispiel Analoges Eingangsmodul; Azyklisches Übertragen Der E/A-Daten - Siemens Profil 7.3 Handbuch

Analogmodule
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfigurieren, Parametrieren, Programmieren
5.1 LINK Advanced, F-Link
5.1.2.2
Zyklisches Übertragen E/A-Daten (Nutzung „Slot-Mechanismus")
Die GSD bietet verschiedene Module an.

Beispiel analoges Eingangsmodul

1. Wählen Sie z. B. ein ASi-1: 4 Word In-Modul aus.
2. Öffnen Sie den Eigenschaftendialog dieses Moduls
3. Wählen Sie am Parameter AS-i Slave Address die AS-i Adresse die am Analogmodul
4. Wählen Sie die Eingangs-Adresse unter der die CPU auf die Analogdaten zugreift.
Für ein analoges Ausgangsmodul wählen Sie z. B. Modul ASi-1: 4 Word Out aus und
verfahren entsprechend.
Hinweis
Unter den verwendeten Modulen muss für jeden AS-i Strang, den Sie verwenden wollen,
genau ein Binärmodul (z. B. ASi-1:Binary Array 32 Byte) platziert werden.
Für einen zweikanaligen Analogeingangs-Slave kann auch ein Modul ASi-1: 2 Word In statt
des ASi-1: Binary Array 32 Byte gewählt werden.
Bei Verwendung eines Doppelmasters sind für den zweiten AS-i Strang ebenso die
entsprechenden Module (z. B. ASi-2: Binary Array 32 Byte) auszuwählen.
5.1.2.3
Azyklisches Übertragen der E/A-Daten
Hier gilt der Zugriff auf Analogwerte über Datensätze, der „Slot-Mechanismus" wird nicht
genutzt. Siehe Kapitel 5.1.1.3.
66
eingestellt wurde aus
Handbuch, Ausgabe 11/2016, NEB333035201000/RS-AA/002
AS-Interface Analogmodule

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

As-interfaceProfil 7.a.9

Inhaltsverzeichnis