Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens SIPROTEC Compact 7SJ80 Technische Daten
Siemens SIPROTEC Compact 7SJ80 Technische Daten

Siemens SIPROTEC Compact 7SJ80 Technische Daten

Überstromzeitschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIPROTEC Compact 7SJ80:

Werbung

SIPROTEC Compact 7SJ80
V4.6
Überstromzeitschutz
Technische Daten
Auszug aus Handbuch E50417-G1100-C343-A4, Kapitel 4
Energy Automation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens SIPROTEC Compact 7SJ80

  • Seite 1 SIPROTEC Compact 7SJ80 V4.6 Überstromzeitschutz Technische Daten Auszug aus Handbuch E50417-G1100-C343-A4, Kapitel 4 Energy Automation...
  • Seite 2 Eingetragene Marken halten. SIPROTEC, SINAUT, SICAM und DIGSI sind eingetragene Marken Dokumentversion V 04.03.01 der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in diesem Handbuch können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Ausgabedatum 08.2010 Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen können.
  • Seite 3 Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen (Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG). Diese Konformität ist das Ergebnis einer Prüfung, die durch die Siemens AG gemäß den Richt- linien in Übereinstimmung mit den Fachgrundnormen EN 61000-6-2 und EN 61000-6-4 für die EMV-Richtlinie und der Norm EN 60255-27 für die Niederspannungsrichtlinie durchgeführt worden ist.
  • Seite 4 Das Produkt ist im Rahmen der Technischen Daten UL-zugelassen. file E194016 Weitere Unterstützung Bei Fragen zum System SIPROTEC 4 wenden Sie sich bitte an Ihren Siemens-Vertriebspartner. Unser Customer Support Center unterstützt Sie rund um die Uhr. Telefon: +49 (180) 524-7000 Fax: +49 (180) 524-2471 e-mail: support.energy@siemens.com...
  • Seite 5 Technische Daten In diesem Kapitel finden Sie die Technischen Daten des Gerätes SIPROTEC 7SJ80 und seiner Einzelfunktio- nen einschließlich der Grenzwerte, die auf keinen Fall überschritten werden dürfen. Nach den elektrischen und funktionellen Daten für den maximalen Funktionsumfang folgen die mechanischen Daten mit Maßbildern. Allgemeine Gerätedaten Unabhängiger Überstromzeitschutz Abhängiger Überstromzeitschutz...
  • Seite 6 Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten Allgemeine Gerätedaten 4.1.1 Analoge Eingänge Stromeingänge Nennfrequenz 50 Hz oder 60 Hz (einstellbar) Arbeitsbereich Frequenz (unabhängig von der 25 Hz bis 70 Hz Nennfrequenz Nennstrom 1 A oder 5 A Erdstrom, empfindlich ≤ 1,6· I Linearbereich Verbrauch je Phase und Erdpfad - bei I...
  • Seite 7 Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten 4.1.2 Hilfsspannung Gleichspannung Spannungsversorgung über integrierten Umrichter Nennhilfsgleichspannung U DC 24 V bis 48 V DC 60 V bis 250 V zulässige Spannungsbereiche DC 19 V bis 60 V DC 48 V bis 300 V Überspannungskategorie, IEC 60255-27 überlagerte Wechselspannung, Spitze-Spitze, 15 % der Hilfsspannung...
  • Seite 8 Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten 4.1.3 Binäre Ein- und Ausgänge Binäreingänge Variante Anzahl 7SJ801/803 3 (rangierbar) 7SJ802/804 7 (rangierbar) Nenngleichspannungsbereich 24 V bis 250 V Stromaufnahme, angeregt (unabhängig von der ca. 0,4 mA Betätigungsspannung) Ansprechzeit ca. 3 ms Reaktionszeit Binärausgang nach Triggersignal ca.
  • Seite 9 Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten 4.1.4 Kommunikationsschnittstellen Bedienschnittstelle Anschluss frontseitig, nicht abgeriegelt, USB Typ B Buchse zum An- schluss eines Personalcomputers Bedienung ab DIGSI V4.82 über USB 2.0 full speed Bedienung mit DIGSI Übertragungsgeschwindigkeit bis maximal 12 MBit/s überbrückbare Entfernung Port A Ethernet elektrisch für DIGSI Bedienung...
  • Seite 10 Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten Lichtwellenleiter (LWL) LWL-Stecker Typ ST-Stecker Anschluss Gehäuseunterseite hinten Einbauort "B” optische Wellenlänge λ = 820 nm Laserklasse 1 nach EN 60825- bei Einsatz Glasfaser 50/125 μm oder bei 1/-2 Einsatz Glasfaser 62,5/125 μm zulässige Streckendämpfung max.
  • Seite 11 Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten DNP3.0 /MODBUS LWL LWL-Stecker Typ ST-Stecker Sender/Empfänger Anschluss Gehäuseunterseite hinten Einbauort "B” Übertragungsgeschwindigkeit bis 19 200 Bd optische Wellenlänge λ = 820 nm Laserklasse 1 nach EN 60825- bei Einsatz Glasfaser 50/125 μm oder bei 1/-2 Einsatz Glasfaser 62,5/125 μm zulässige Streckendämpfung...
  • Seite 12 Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten EMV-Prüfungen zur Störfestigkeit (Typprüfungen) Normen: IEC 60255-6 und -22, (Produktnormen) IEC/EN 61000-6-2 VDE 0435 Weitere Normen siehe Einzelprüfungen 1 MHz Prüfung, Klasse III IEC 60255-22-1, IEC 61000-4-18, 2,5 kV (Scheitel); 1 MHz; τ = 15 µs; 400 IEEE C37.90.1 Stöße je s;...
  • Seite 13 Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten 4.1.6 Mechanische Prüfungen Schwing- und Schockbeanspruchung bei stationärem Einsatz Normen: IEC 60255-21 und IEC 60068 Schwingung sinusförmig IEC 60255-21-1, Klasse 2; 10 Hz bis 60 Hz: ± 0,075 mm Amplitude; 60 Hz bis IEC 60068-2-6 150 Hz: 1g Beschleunigung Frequenzdurchlauf 1 Oktave/min, 20 Zyklen in 3 Achsen senkrecht zueinander...
  • Seite 14 Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten 4.1.7 Klimabeanspruchungen Temperaturen Normen: IEC 60255-6 Typprüfung (nach IEC 60068-2-1 und -2, Test Bd für –25 °C bis +85 °C oder –13 °F bis +185 °F 16 h) vorübergehend zulässig bei Betrieb (geprüft für –20 °C bis +70 °C oder –4 °F bis +158 °F(Ablesbarkeit 96 h) des Displays ab +55 °C oder +131 °F evtl.
  • Seite 15 Technische Daten 4.1 Allgemeine Gerätedaten 4.1.9 Konstruktive Ausführungen Gehäuse 7XP20 Abmessungen siehe Maßbilder, Abschnitt 4.22 Gerät Gehäuse Größe Masse 7SJ80**-*B für Schalttafelaufbau 4,5 kg 7SJ80**-*E für Schalttafeleinbau 4 kg Schutzart gemäß IEC 60529 für das Betriebsmittel im Aufbaugehäuse IP 50 für das Betriebsmittel im Einbaugehäuse Front IP 51 Rückseite IP 50...
  • Seite 16 Technische Daten 4.2 Unabhängiger Überstromzeitschutz Unabhängiger Überstromzeitschutz Betriebsarten dreiphasig Standard zweiphasig Phasen L1 und L3 Messverfahren alle Stufen Grundschwingung,Effektivwert (True RMS) I>>>, IE>>> zusätzlich Momentanwerte Einstellbereiche/Stufung Stromanregungen I>, I>> (Phasen) für I 0,10 A bis 35,00 A oder ∞ (unwirksam) Stufung 0,01 A für I 0,50 A bis 175,00 A oder ∞...
  • Seite 17 Technische Daten 4.2 Unabhängiger Überstromzeitschutz Toleranzen Stromanregungen 3 % vom Einstellwert, bzw. 15 mA bei I = 1 A oder 75 mA bei I = 5 A Verzögerungszeiten T 1 % bzw. 10 ms Einflussgrößen auf die Ansprech- und Rückfallwerte Hilfsgleichspannung im Bereich 0,8 ≤...
  • Seite 18 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Abhängiger Überstromzeitschutz Betriebsarten dreiphasig Standard zweiphasig Phasen L1 und L3 Messverfahren alle Stufen Grundschwingung, Effektivwert (True RMS) Einstellbereiche/Stufung Stromanregungen I (Phasen) für I 0,10 A bis 4,00 A Stufung 0,01 A für I 0,50 A bis 20,00 A Stromanregungen I für I 0,05 A bis 4,00 A...
  • Seite 19 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Rückfallzeitkennlinien mit Disk-Emulation nach IEC gemäß IEC 60255-3 bzw. BS 142, Abschnitt 3.5.2 (siehe auch Bilder 4-1 und 4-2) Die Rückfallzeitkennlinien gelten für (I/Ip) ≤ 0,90 Für Nullstrom ist 3I0p statt I und T statt T zu lesen;...
  • Seite 20 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Bild 4-1 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinien des stromabhängigen Überstromzeitschutzes, nach IEC SIPROTEC, 7SJ80, Handbuch E50417-G1100-C343-A4, Ausgabedatum 08.2010...
  • Seite 21 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Bild 4-2 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinien des stromabhängigen Überstromzeitschutzes, nach IEC SIPROTEC, 7SJ80, Handbuch E50417-G1100-C343-A4, Ausgabedatum 08.2010...
  • Seite 22 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Auslösezeitkennlinien nach ANSI gemäß ANSI/IEEE (siehe auch Bilder 4-3 bis 4-6) Die Auslösezeiten für I/I ≥ 20 sind mit denen für I/I = 20 identisch Für Nullstrom ist 3I0p statt I und T statt T zu lesen;...
  • Seite 23 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Rückfallzeitkennlinien mit Disk-Emulation nach ANSI/IEEE gemäß ANSI/IEEE (siehe auch Bilder 4-3 bis 4-6) Die Rückfallzeitkennlinien gelten für (I/Ip) ≤ 0,90 Für Nullstrom ist 3I0p statt I und T statt T zu lesen; 3I0p für Erdfehler ist I statt I und T statt T...
  • Seite 24 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Einflussgrößen auf die Ansprech- und Rückfallwerte Hilfsgleichspannung im Bereich 0,8 ≤ U ≤ 1,15 Temperatur im Bereich –5 °C ≤ Θ ≤ 55 °C 0,5 %/10 K Frequenz im Bereich 25 Hz bis 70 Hz Frequenz im Bereich 0,95 ≤...
  • Seite 25 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Bild 4-3 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinien des stromabhängigen Überstromzeitschutzes, nach ANSI/IEEE SIPROTEC, 7SJ80, Handbuch E50417-G1100-C343-A4, Ausgabedatum 08.2010...
  • Seite 26 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Bild 4-4 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinien des stromabhängigen Überstromzeitschutzes, nach ANSI/IEEE SIPROTEC, 7SJ80, Handbuch E50417-G1100-C343-A4, Ausgabedatum 08.2010...
  • Seite 27 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Bild 4-5 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinien des stromabhängigen Überstromzeitschutzes, nach ANSI/IEEE SIPROTEC, 7SJ80, Handbuch E50417-G1100-C343-A4, Ausgabedatum 08.2010...
  • Seite 28 Technische Daten 4.3 Abhängiger Überstromzeitschutz Bild 4-6 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinie des stromabhängigen Überstromzeitschutzes, nach ANSI/IEEE SIPROTEC, 7SJ80, Handbuch E50417-G1100-C343-A4, Ausgabedatum 08.2010...
  • Seite 29 Technische Daten 4.4 Gerichteter Überstromzeitschutz Gerichteter Überstromzeitschutz Überstromstufen Es gelten die gleichen Angaben und Kennlinien wie für den ungerichteten Überstromzeitschutz (siehe vorhergehende Abschnitte). Richtungsbestimmung Darüber hinaus gelten die folgenden Daten für die Richtungsbestimmung: für Phasenfehler mit kurzschlussfremden Spannungen; mit Spannungsspeicher (Speichertiefe 2 Sekunden) bei zu kleinen Messspannungen Vorwärtsbereich ±...
  • Seite 30 Technische Daten 4.4 Gerichteter Überstromzeitschutz Toleranzen Winkelfehler für Phasen- und Erdfehler ±3° elektrisch Einflussgrößen Frequenzeinfluss - bei ungespeicherter Spannung ca. 1° im Bereich 25 Hz bis 50 Hz SIPROTEC, 7SJ80, Handbuch E50417-G1100-C343-A4, Ausgabedatum 08.2010...
  • Seite 31 Technische Daten 4.5 Einschaltstabilisierung Einschaltstabilisierung Beeinflussbare Funktionen Überstromstufen I>, IE>, Ip, IEp (gerichtet und ungerichtet) Einstellbereich/Stufung Stabilisierungsfaktor I 10 % bis 45 % Stufung 1 % Funktionsgrenzen untere Funktionsgren- für I = 1 A mind. ein Phasenstrom(50 Hz ze Phasen und 100 Hz) ≥...
  • Seite 32 Technische Daten 4.6 Dynamische Parameterumschaltung Dynamische Parameterumschaltung Zeitgesteuerte Parameterumschaltung Beeinflussbare Funktionen gerichteter und ungerichteter Überstromzeitschutz (getrennt nach Phasen und Erde) Startkriterien Stromkriterium LS I> Abfrage der Leistungsschalterstellung AWE bereit Binäreingabe Zeitsteuerung 3 Zeitstufen UNTERBR. dyn.PAR.WIRK dynPAR.RÜCK) Stromsteuerung Stromschwelle LS I> (Rückfall bei Unterschreitung, Überwachung mit Zeitstufe) Einstellbereiche/Stufung Stromsteuerung LS I>...
  • Seite 33 Technische Daten 4.7 Einphasiger Überstromzeitschutz Einphasiger Überstromzeitschutz Stromstufen Hochstromstufen I>> 0,001 A bis 1,6 A Stufung 0,001 A oder ∞ (Stufe unwirksam) für I 0,005 A bis 8 A oder ∞ (Stufe unwirksam) für I 0,00 s bis 60,00 s Stufung 0,01 s I>>...
  • Seite 34 Technische Daten 4.8 Spannungsschutz Spannungsschutz Einstellbereiche/Stufung Unterspannungen U<, U<< Verwendete Messgröße - Mitsystem der Spannungen bei dreiphasigem Anschluss - kleinste Leiter-Leiter-Spannung - kleinste Leiter-Erde-Spannung Verwendete Messgröße angeschlossene 1-phasige Leiter-Erde-Spannung bei einphasigem Anschluss Anschluss Leiter-Erde-Spannungen: - Bewertung Leiter-Erde-Spannungen 10 V bis 120 V Stufung 1 V - Bewertung Leiter-Leiter-Spannungen 10 V bis 210 V...
  • Seite 35 Technische Daten 4.8 Spannungsschutz Zeiten Ansprechzeiten - Unterspannung U<, U<<, U <, U << ca. 50 ms - Überspannung U>, U>> ca. 50 ms - Überspannung U >, U >> , U > , U >> ca. 60 ms Rückfallzeiten - Unterspannung U<, U<<, U <, U <<...
  • Seite 36 Technische Daten 4.9 Schieflastschutz (Unabhängige Kennlinie) Schieflastschutz (Unabhängige Kennlinie) Einstellbereiche/Stufung Schieflast-Stufen I >, I >> für I = 1 A 0,10 A bis 3,00 A oder ∞ (unwirksam) Stufung 0,01 A für I = 5 A 0,50 A bis 15,00 A oder ∞ (unwirksam) Verzögerungszeiten T 0,00 s bis 60,00 s oder ∞...
  • Seite 37 Technische Daten 4.10 Schieflastschutz (Abhängige Kennlinien) 4.10 Schieflastschutz (Abhängige Kennlinien) Einstellbereiche/Stufung Anregegröße I für I = 1 A 0,10 A bis 2,00 A Stufung 0,01 A für I = 5 A 0,50 A bis 10,00 A Zeitmultiplikator T (IEC) 0,05 s bis 3,20 s oder ∞ (unwirksam) Stufung 0,01 s Zeitmultiplikator D (ANSI)
  • Seite 38 Technische Daten 4.10 Schieflastschutz (Abhängige Kennlinien) Auslösekennlinien nach ANSI Es kann eine der in den Bildern 4-8 und jeweils im rechten Bildteil dargestellten Auslösekennlinien ausge- wählt werden. Die Auslösezeiten für I ≥ 20 sind mit denen für I = 20 identisch. Anregeschwelle ca.
  • Seite 39 Technische Daten 4.10 Schieflastschutz (Abhängige Kennlinien) Rückfallwert IEC und ANSI (ohne Disk-Emulation) ca. 1,05 · Einstellwert I , das entspricht ca. 0,95 · Ansprechwert I ANSI mit Disk-Emulation ca. 0,90 · Einstellwert I Toleranzen Rückfallwert I 3 % vom Einstellwert, bzw. 15 mA für I = 1 A oder 75 mA für I = 5 A...
  • Seite 40 Technische Daten 4.10 Schieflastschutz (Abhängige Kennlinien) Bild 4-7 Auslösekennlinien gemäß IEC der abhängigen Stufe des Schieflastschutzes SIPROTEC, 7SJ80, Handbuch E50417-G1100-C343-A4, Ausgabedatum 08.2010...
  • Seite 41 Technische Daten 4.10 Schieflastschutz (Abhängige Kennlinien) Bild 4-8 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinien gemäß ANSI der abhängigen Stufe des Schieflastschutzes SIPROTEC, 7SJ80, Handbuch E50417-G1100-C343-A4, Ausgabedatum 08.2010...
  • Seite 42 Technische Daten 4.10 Schieflastschutz (Abhängige Kennlinien) Bild 4-9 Auslösezeit- und Rückfallzeitkennlinien gemäß ANSI der abhängigen Stufe des Schieflastschutzes SIPROTEC, 7SJ80, Handbuch E50417-G1100-C343-A4, Ausgabedatum 08.2010...
  • Seite 43 Technische Daten 4.11 Frequenzschutz 4.11 Frequenzschutz Einstellbereiche/Stufung Anzahl der Frequenzstufen 4; auf f> oder f< einstellbar Ansprechwerte f> oder f< 40,00 Hz bis 60,00 Hz Stufung 0,01 Hz bei f = 50 Hz Ansprechwerte f> oder f< 50,00 Hz bis 70,00 Hz Stufung 0,01 Hz bei f = 60 Hz...
  • Seite 44 Technische Daten 4.12 Thermischer Überlastschutz 4.12 Thermischer Überlastschutz Einstellbereiche/Stufung Faktor k nach IEC 60255-8 0,10 bis 4,00 Stufung 0,01 Zeitkonstante τ 1,0 min bis 999,9 min Stufung 0,1 min Strommäßige Warnstufe I für I = 1 A 0,10 A bis 4,00 A Stufung 0,01 A Warn für I...
  • Seite 45 Technische Daten 4.12 Thermischer Überlastschutz Bild 4-10 Auslösekennlinie des Überlastschutzes SIPROTEC, 7SJ80, Handbuch E50417-G1100-C343-A4, Ausgabedatum 08.2010...
  • Seite 46 Technische Daten 4.13 Erdfehlererfassung (empfindlich/unempfindlich) 4.13 Erdfehlererfassung (empfindlich/unempfindlich) Verlagerungsspannungs-Anregung für alle Erdfehlerarten Verlagerungsspannung, gemessen Uen> 1,8 V bis 200,0 V Stufung 0,1 V Verlagerungsspannung, berechnet > 10,0 V bis 225,0 V Stufung 0,1 V Ansprechverzögerung T VERZ. ANR. 0,04 s bis 320,00 s oder ∞ Stufung 0,01 s zusätzliche Auslöseverzögerung T Uen AUS VERZ.
  • Seite 47 Technische Daten 4.13 Erdfehlererfassung (empfindlich/unempfindlich) Erdstromanregung für alle Erdfehlerarten (AMZ-Kennlinie) anwenderspezifizierte Kennlinie (definiert durch maximal 20 Wertepaare aus Strom und Verzögerungszeit bei Richtungs-Messverfahren "cos phi und sin phi") Stromanregung IEEp bei empfindlichem 1 A- Übertrager 0,001 A bis 1,400 A Stufung 0,001 A bei empfindlichem 5 A- Übertrager 0,005 A bis 7,000 A...
  • Seite 48 Technische Daten 4.13 Erdfehlererfassung (empfindlich/unempfindlich) Richtungsbestimmung für alle Erdfehlerarten bei U0 ϕ / I0 ϕ Messung Richtungsmessung und U gemessen - 3I und 3U berechnet Messprinzip U0 / I0–Phasenwinkelmessung IEE>-Stufe Minimale Spannung IEE> Umin Uen gemessen 0,4 V bis 50 V Stufung 0,1 V 3U0 berechnet 10 V bis 90 V...
  • Seite 49 Technische Daten 4.14 Wiedereinschaltautomatik 4.14 Wiedereinschaltautomatik Anzahl der Wiedereinschaltungen 0 bis 9 (getrennt nach Phase und Erde) Zyklus 1 bis 4 individuell einstellbar Folgende Schutzfunktionen steuern die AWE I>>>, I>>, I>, Ip, Iger>>, Iger>, Ip ger, IE>>>, IE>>, IE>, (kein Anwurf AWE/ Anwurf AWE/ blockiert AWE) IEp, IE ger>>, IEger>, IEp ger, empf.
  • Seite 50 Technische Daten 4.15 Fehlerorter 4.15 Fehlerorter Ausgabe der Fehlerentfernung in Ω primär und sekundär in km oder Meilen Leitungslänge oder in % der Leitungslänge Startsignal mit Auslösung, mit Anregerückfall oder von extern über Binäreingabe Einstellung Reaktanzbelag (sekundär) für I = 1 A 0,0050 bis 9,5000 Ω/km Stufung 0,0001 0,0050 bis 15,0000 Ω/Meile...
  • Seite 51 Technische Daten 4.16 Schalterversagerschutz 4.16 Schalterversagerschutz Einstellbereiche/Stufung Ansprechschwelle I> SVS für I = 1 A 0,05 A bis 20,00 A Stufung 0,01 A für I = 5 A 0,25 A bis 100,00 A Ansprechschwelle IE> SVS für I = 1 A 0,05 A bis 20,00 A Stufung 0,01 A für I...
  • Seite 52 Technische Daten 4.17 Flexible Schutzfunktionen 4.17 Flexible Schutzfunktionen Messgrößen / Betriebsarten dreiphasig I, 3I , I1, I2, I2/I1, U, 3U , U1, U2, P vorwärts, P rückwärts, Q vorwärts, Q rückwärts, cosϕ einphasig , U, U , P vorwärts, P rückwärts, I, I Q vorwärts, Q rückwärts, cosϕ...
  • Seite 53 Technische Daten 4.17 Flexible Schutzfunktionen Zeiten Ansprechzeiten: Strom, Spannung (Phasengrößen) bei 2-mal Einstellwert ca. 30 ms bei 10-mal Einstellwert ca. 20 ms Strom, Spannung (symmetrische Komponenten) bei 2-mal Einstellwert ca. 40 ms bei 10-mal Einstellwert ca. 30 ms Leistung typisch ca.
  • Seite 54 Technische Daten 4.17 Flexible Schutzfunktionen Einflussgrößen auf die Ansprechwerte Hilfsgleichspannung im Bereich 0,8 ≤ U ≤ 1,15 Temperatur im Bereich 0,5 %/10 K –5 °C ≤ Θ ≤ 55 °C Frequenz im Bereich 25 Hz bis 70 Hz Frequenz im Bereich 0,95 ≤ f/f ≤...
  • Seite 55 Technische Daten 4.18 Synchronisierfunktion 4.18 Synchronisierfunktion Betriebsarten - Synchrocheck Zusätzliche Freigabebedingungen - Leitung spannungslos, Sammelschiene unter Spannung, - Sammelschiene spannungslos, Leitung unter Spannung, - Leitung und Sammelschiene spannungslos, - Durchsteuern Spannungen obere Spannungsgrenze U 20 V bis 140 V (verkettet) Stufung 1 V untere Spannungsgrenze U 20 V bis 125 V (verkettet)
  • Seite 56 Technische Daten 4.18 Synchronisierfunktion Messwerte der Synchronisierfunktion Referenzspannung U1 in kV primär, in V sekundär oder in % U - Bereich 10 % bis 120 % von U - Toleranz ≤ 1 % vom Messwert, bzw. 0,5 % U Zu synchronisierende Spannung U2 in kV primär, in V sekundär oder in % U - Bereich 10 % bis 120 % von U...
  • Seite 57 Technische Daten 4.19 Anwenderdefinierbare Funktionen (CFC) 4.19 Anwenderdefinierbare Funktionen (CFC) Funktionsbausteine und deren mögliche Zuordnung zu den Ablaufebenen Funktionsbaustein Erläuterung Ablaufebene PLC1_ PLC_ SFS_ BEARB BEARB BEARB BEARB ABSVALUE Betragsbildung — — — Addition ALARM Wecker AND - Gatter BLINK Blink-Baustein BOOL_TO_CO Bool nach Befehl,...
  • Seite 58 Technische Daten 4.19 Anwenderdefinierbare Funktionen (CFC) Funktionsbaustein Erläuterung Ablaufebene PLC1_ PLC_ SFS_ BEARB BEARB BEARB BEARB LOOP Signalrückführung — LOWER_SETPOINT Grenzwertunterschreit — — — Multiplikation MV_GET_STATUS Status eines Wertes dekodieren MV_SET_STATUS Status eines Wertes setzen NAND NAND - Gatter Negator NOR - Gatter OR - Gatter REAL_TO_DINT...
  • Seite 59 Technische Daten 4.19 Anwenderdefinierbare Funktionen (CFC) Allgemeine Grenzen Bezeichnung Grenze Kommentar Max. Anzahl aller CFC-Pläne über alle Bei Überschreiten der Grenze weist das Gerät den Parame- Ablaufebenen tersatz mit einer Fehlermeldung ab, restauriert den letzten gültigen Parametersatz und läuft mit diesem wieder hoch. Max.
  • Seite 60 Technische Daten 4.19 Anwenderdefinierbare Funktionen (CFC) Bearbeitungszeiten in TICKS für Einzelelemente Einzelelement Anzahl Ticks Baustein, Grundbedarf ab dem 3. zusätzlichen Eingang bei generischen Bausteinen je Eingang Verknüpfung mit der Eingangsrandleiste Verknüpfung mit der Ausgangsrandleiste zusätzlich je Plan Arithmetik ABS_VALUE SQUARE_ROOT Basislogik CONNECT DYN_OR...
  • Seite 61 Technische Daten 4.19 Anwenderdefinierbare Funktionen (CFC) Einzelelement Anzahl Ticks Typkonverter BOOL_TO_DI BUILD_DI DI_TO_BOOL DM_DECODE DINT_TO_REAL DIST_DECODE UINT_TO_REAL REAL_TO_DINT REAL_TO_UINT Vergleich COMPARE LOWER_SETPOINT UPPER_SETPOINT LIVE_ZERO ZERO_POINT Zählwert COUNTER Zeit und Takt TIMER TIMER_LONG TIMER_SHORT ALARM BLINK Rangierbarkeit Meldungen und Messwerte lassen sich zusätzlich zu den definierten Vorbelegungen frei in Puffer rangieren, Vorrangierungen können entfernt werden.
  • Seite 62 Technische Daten 4.20 Zusatzfunktionen 4.20 Zusatzfunktionen Betriebsmesswerte Ströme in A (kA) primär und in A sek. oder in % I Mitkomponente I Gegenkomponente I bzw. 3I0 Bereich 10 % bis 150 % I Toleranz 1,5 % vom Messwert, bzw. 1 % I und von 151 % bis 200 % I 3 % vom Messwert Spannungen (Leiter-Erde)
  • Seite 63 Technische Daten 4.20 Zusatzfunktionen Bereich 0 mA bis 1600 mA bzw. 0 A bis 8 A bei I = 5 A Toleranz 3 % vom Messwert, bzw. 1 mA Synchronisierfunktion siehe Abschnitt (Synchronisierfunktion) bei Nennfrequenz Anzeige des cos ϕ ab I/I und U/U größer 10% Langzeit-Mittelwerte...
  • Seite 64 Technische Daten 4.20 Zusatzfunktionen Stationäre Messgrößenüberwachung Stromunsymmetrie > Symmetriefaktor, für I > I Grenz Spannungsunsymmetrie > Symmetriefaktor, für U > U Grenz Stromsumme · i | > Grenzwert, mit Strom-Phasenfolge Rechtsdrehfeld/Linksdrehfeld Spannungs-Phasenfolge Rechtsdrehfeld/Linksdrehfeld Störfallprotokollierung Speicherung der Meldungen der letzten 8 Störfälle Speicherung der Meldungen der letzten 3 Erdschlüsse Zeitzuordnung Auflösung für Betriebsmeldungen...
  • Seite 65 Technische Daten 4.20 Zusatzfunktionen Schaltstatistik speicherbare Zahl der Ausschaltungen bis zu 9 Dezimalstellen Zahl der Einschaltkommandos der AWE bis zu 9 Dezimalstellen (getrennt nach 1. und ≥ 2. Zyklus) akkumulierter Ausschaltstrom (getrennt nach bis zu 4 Dezimalstellen Schalterpol) Betriebsstundenzählung Anzeigebereich bis zu 7 Dezimalstellen Kriterium Überschreiten einer einstellbaren Stromschwelle (LS I>)
  • Seite 66 Technische Daten 4.20 Zusatzfunktionen Zeitsynchronisation Binäreingabe Kommunikation Betriebsarten der Uhrzeitführung Betriebsart Erläuterungen Intern Interne Synchronisation über RTC (Voreinstellung) IEC 60870-5-103 Externe Synchronisation über Port B (IEC 60870-5-103) Impuls über Binäreingang Externe Synchronisation mit Impuls über Binäreingang Feldbus (DNP, Modbus, VDEW Red- Externe Synchronisation über Feldbus undant) NTP (IEC 61850)
  • Seite 67 Technische Daten 4.21 Schaltgeräte-Steuerung 4.21 Schaltgeräte-Steuerung Anzahl der Schaltgeräte abhängig von der Anzahl der Binärein- und -ausgaben Schaltverriegelung frei programmierbare Schaltverriegelungen Meldungen Rückmeldung, Ein-, Aus-, Störstellung Befehle Einzelbefehl /Doppelbefehl Schaltbefehl an Leistungsschalter 1-, 1½ - und 2-polig Speicherprogrammierbare Steuerung PLC-Logik, grafisches Eingabetool Vorortsteuerung Steuerung über Menü...
  • Seite 68 Technische Daten 4.22 Abmessungen 4.22 Abmessungen 4.22.1 Schalttafel- und Schrankeinbau (Gehäusegröße 1/6) Bild 4-11 Maßbild eines 7SJ80 für Schalttafel- und Schrankeinbau (Gehäusegröße Hinweis: Beim Schrankeinbau ist ein Montagewinkelsatz (enthält obere und untere Winkelschiene) (Bestell-Nr. C73165- A63-D200-1) notwendig. Bei Verwendung der Ethernetschnittstelle kann es notwendig werden die untere Winkel- schiene nachzuarbeiten.
  • Seite 69 Technische Daten 4.22 Abmessungen 4.22.2 Schalttafelaufbau (Gehäusegröße 1/6) Bild 4-12 Maßbild eines 7SJ80 für Schalttafelaufbau (Gehäusegröße 4.22.3 Ansicht von unten Bild 4-13 Ansicht eines 7SJ80 von unten (Gehäusegröße SIPROTEC, 7SJ80, Handbuch E50417-G1100-C343-A4, Ausgabedatum 08.2010...
  • Seite 70 Technische Daten 4.22 Abmessungen 4.22.4 Varistor Bild 4-14 Maßbild des Varistors zur Spannungsbegrenzung bei Hochimpedanz-Differentialschutz ■ SIPROTEC, 7SJ80, Handbuch E50417-G1100-C343-A4, Ausgabedatum 08.2010...