Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha YZF-R1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YZF-R1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
YZF-R1
5VY-28199-G1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha YZF-R1

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG YZF-R1 5VY-28199-G1...
  • Seite 2: Declaration Of Conformity

    GAU26941 DECLARATION of CONFORMITY KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Company: MORIC CO., LTD. Firma: MORIC CO., LTD. Address: 1450-6 Mori Mori-Machi Shuchi-gun Shizuoka 437-0292 Japan Adresse: 1450-6 Mori Mori-Machi Shuchi-gun Shizuoka 437-0292 Japan Hereby declare that the product: Erklären hiermit, daß das Produkt: Kind of equipment: IMMOBILIZER Art der technischen Ausstattung: WEGFAHRSPERRE Type-designation: Typenbestimmung:...
  • Seite 3 Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit. Damit Sie alle Vorzüge dieser YZF-R1 nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese Bedie- nungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie das Motorrad am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch wie Sie sich und ggf.
  • Seite 4 Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs und sollte daher beim eventuellen Weiterverkauf an den neuen Eigentümer übergeben werden. Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und die- ser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bis zur Veröf- fentlichung erhältlich waren.
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10200 YZF-R1 Bedienungsanleitung ©2004 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, August 2004 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Printed in Japan.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN ..1-1 Spanngurt-Halterungen ....3-24 Ventilspiel ........6-17 EXUP-System ......3-24 Reifen .......... 6-17 FAHRZEUGBESCHREIBUNG ..2-1 Seitenständer ....... 3-25 Gußräder ........6-19 Linke Seitenansicht ......2-1 Zündunterbrechungs- u. Kupplungshebel-Spiel Rechte Seitenansicht.......2-2 Anlaßsperrschalter-System ..3-25 einstellen ........6-20 Bedienungselemente und Hinterrad-Bremslichtschalter Instrumente ........2-3 ROUTINEKONTROLLE VOR einstellen ........
  • Seite 7 INHALT Rücklicht-/Bremslichtlampe ..6-34 Blinkerlampe auswechseln ...6-35 Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln ......6-35 Standlichtlampe auswechseln ..6-36 Motorrad aufbocken .....6-37 Vorderrad ........6-37 Hinterrad ........6-39 Fehlersuche ........6-41 Fehlersuchdiagramme ....6-42 PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS ........7-1 Pflege ..........7-1 Abstellen .........7-3 TECHNISCHE DATEN ......8-1 KUNDENINFORMATION ....9-1 Identifizierungsnummern ....9-1...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10281 Sicheres Fahren In viele Unfälle sind unerfahrene Fah- Immer Überprüfungen vor der Fahrt rer involviert. Tatsächlich haben viele MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE durchführen. Sorgfältige Überprüfun- Fahrer, die an einem Unfall beteiligt FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ UND gen können dabei helfen, einen Unfall waren, nicht einmal einen gültigen Mo- BETRIEB HÄNGEN VON DEN RICHTI- zu vermeiden.
  • Seite 9 Die Benutzung eines Schutzhelms ist der Modifikationen, die an diesem Motorrad • Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet- vorgenommen und nicht von Yamaha ge- bahnen wechseln, immer blinken. zungen zu verhindern oder zu reduzieren. nehmigt worden sind, oder die Entfernung Stellen Sie sicher, daß...
  • Seite 10 Stabilität des Motorrads wendung von Zubehör, das nicht von aufgrund aerodynamischer Auswir- Innerhalb dieser Gewichtsbegrenzung ist Yamaha hergestellt worden ist. Bei der Aus- kungen ernsthaft beeinträchtigen. Folgendes zu beachten: wahl und dem Einbau von Zubehör äußer- Durch Wind könnte das Motorrad Das Gewicht von Gepäck und Zube-...
  • Seite 11 SICHERHEITSINFORMATIONEN sche Zubehörteile überlastet, könnte parken, an der Fußgänger oder Kin- der Strom ausfallen und dadurch eine der diese heißen Stellen nicht zufäl- gefährliche Situation entstehen. lig berühren können. • Das Motorrad nicht auf abschüssi- gem oder weichem Untergrund ab- Benzin und Abgase stellen, damit es nicht umfallen BENZIN IST LEICHT ENTZÜNDLICH:...
  • Seite 12: Fahrzeugbeschreibung

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10410 Linke Seitenansicht 1. Sicherungskasten (Seite 6-29) 9. Sicherung der elektronischen Kraftstoffeinspritzung (Seite 6-29) 2. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 10.Hauptsicherung (Seite 6-29) 3-20) 11.Bordwerkzeug (Seite 6-1) 3. Zugstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-20) 12.Motoröl-Ablaßschraube (Seite 6-8) 4. Federvorspannungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-20) 13.Ölfilterpatrone (Seite 6-8) 5.
  • Seite 13: Rechte Seitenansicht

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10420 Rechte Seitenansicht 1. Spanngurt-Halterung (Seite 3-24) 9. Einstellschraube der Federbein-Zugstufendämpfung (Seite 3-22) 2. Helmhalterung (Seite 3-20) 10.Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-12) 3. Beifahrersitzschloß (Seite 3-19) 4. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-21) 5. Einstellschraube der Federbein-Druckstufendämpfung (Seite 3-22) 6. Motoröl-Einfüllschraubverschluß (Seite 6-8) 7.
  • Seite 14: Bedienungselemente Und Instrumente

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10430 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-15) 2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-14) 3. Zündschloß/Lenkschloß (Seite 3-2) 4. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-8) 5. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-14) 6. Gasdrehgriff (Seite 6-16) 7. Handbremshebel (Seite 3-15)
  • Seite 15: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    Registrierung ein schwieriges Verfahren ist, der Standardschlüssel zu benutzen sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel und den Schlüssel zur Re-Registrie- zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu bringen, rung der Codes an einem sicheren um sie dort re-registrieren zu lassen. Den Ort aufzubewahren.
  • Seite 16: Zünd-/Lenkschloß

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Die Standardschlüssel, sowie GAU10471 GAU10550 Zünd-/Lenkschloß Schlüssel eines jeden anderen Alle elektrischen Stromkreise werden mit Wegfahrsperren-Systems, vom Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung, Schlüssel zur Re-Registrierung des Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand- Codes für dieses Fahrzeug fern hal- lichter leuchten auf, und der Motor kann an- ten.
  • Seite 17 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Lenker verriegeln Lenker entriegeln GAU10940 (Parken) Der Lenker ist verriegelt, das Rücklicht, die Kennzeichenbeleuchtung und das vordere Standlicht sind an. Die Warnblinkanlage und die Blinker können eingeschaltet wer- den, aber alle anderen elektrischen Anla- gen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel läßt sich in dieser Position abziehen.
  • Seite 18: Warn- Und Kontrolleuchten

    Stellung “ON” geprüft werden. den elektrischen Stromkreis von einer “ ” Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun- 8. Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. den lang aufleuchtet und danach erlischt, 9. Motorstörungs-Warnleuchte “ ” den elektrischen Stromkreis von einer HINWEIS: 10.Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sy- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 19 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION aufblinken und dann 2.5 Sekunden lang ausgehen. In diesem Fall das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. GAU11422 Kühlflüssigkeitstemperatur- Warnleuchte “ ” Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an- halten, den Motor abstellen und abkühlen...
  • Seite 20 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Kühlflüssigkeits Anzeige Bedingungen Verfahrensweise temperatur Unter 39 °C ”LO” wird angezeigt. OK. Weiterfahren. (Unter 103 °F) 40–116 °C Temperatur wird angezeigt. OK. Weiterfahren. (104–242 °F) Das Fahrzeug anhalten und im Leerlauf laufen lassen, bis die Kühlflüssigkeits- 117–139 °C Temperaturanzeige blinkt.
  • Seite 21 Stromkreis in einer aufleuchtet und danach erlischt, den elektri- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. HINWEIS: schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach- Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt Sicherstellen, daß keine anderen Wegfahr- werkstatt überprüfen lassen. worden ist und 30 Sekunden verstrichen sperren-Schlüssel in der Nähe des Zünd-...
  • Seite 22: Multifunktionsmesser-Einheit

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION strierung des Codes und beide Stan- GAU33963 einen Geschwindigkeitsmesser (zeigt Multifunktionsmesser-Einheit dardschlüssel zu einer Yamaha-Fach- die Fahrgeschwindigkeit an) werkstatt und lassen Sie die einen Drehzahlmesser (zeigt die Mo- Standardschlüssel re-registrieren. tordrehzahl an) einen Kilometerzähler (zeigt die insge- samt gefahrenen Kilometer an) zwei Tageskilometerzähler (zeigen die...
  • Seite 23 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Meilen (oder umgekehrt) umzuschal- GCA10031 3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken, ACHTUNG: ten, drücken Sie den Wahlknopf “SEL- woraufhin die Minutenanzeige blinken ECT” mindestens eine Sekunden lang. wird. Den Motor nicht im roten Bereich des 4. Den Rückstellknopf “RESET” drücken, Drehzahlmessers betreiben.
  • Seite 24 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION TRIP A → TRIP B → ODO → Stoppuhr → sen und dann erneut für einige Sekunden HINWEIS: TRIP A drücken, bis die Stoppuhr-Anzeige aufhört Um zur vorhergehenden Betriebsart zu- Sobald die Reserve-Warnleuchte aufleuch- zu blinken. rückzukehren, den Wahlknopf “SELECT”...
  • Seite 25 Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Regi- Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn- an (z.B. 51, 52, 53). strierung des Codes und beide Stan- leuchte aufleuchten, wenn der Motor dardschlüssel zu einer Yamaha-Fach- HINWEIS: überhitzt. werkstatt und lassen Sie die Wenn der Zündschlüssel auf “ON” ge- Falls die rechte Anzeige den Fehlercode 52 Standardschlüssel re-registrieren.
  • Seite 26 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Aktivität der Schaltzeitpunkt-Anzeige- Helligkeit der Multifunktionsmesseranzeige Die Anzeigeleuchte blinkt nach leuchte: und des Drehzahlmessers einstellen Aktivierung. (Diese Einstellung Mit dieser Funktion können Sie wäh- 1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen. wird gewählt, wenn die Anzeige- len, ob die Anzeigeleuchte aktiviert 2.
  • Seite 27: Diebstahlanlage (Sonderzubehör)

    Diebstahlanlage kann von einer 2. Drücken Sie den Wahlknopf “SEL- 2. Drücken Sie den Wahlknopf “SEL- Yamaha-Fachwerkstatt installiert werden. ECT”, um die gewünschte Motordreh- ECT”, um die gewünschte Motordreh- Wenden Sie sich für mehr Informationen an zahl zu bestätigen.
  • Seite 28: Lenkerarmaturen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12343 GAU12370 der Gaszug klemmt, stellen Sie diesen Lenkerarmaturen Lichthupenschalter “PASS” Schalter in die “ ”-Position, um den Motor Drücken Sie diese Taste, um die Schein- auszuschalten. Links werfer kurz aufleuchten zu lassen. GAU12710 Starterschalter “ ”...
  • Seite 29: Kupplungshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12820 GAU12870 GAU33850 Kupplungshebel Fußschalthebel Handbremshebel 1. Kupplungshebel 1. Fußschalthebel 1. Handbremshebel 2. Einstellknopf für die Bremshebelposition Der Kupplungshebel befindet sich auf der Der Fußschalthebel befindet sich links vom 3. Abstand zwischen Handbremshebel und linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe Motor und wird zusammen mit dem Kupp- Lenkergriff auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-...
  • Seite 30: Fußbremshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12941 GAU13070 Fußbremshebel Tankverschluß HINWEIS: Der Tankverschluß kann nur mit einge- stecktem Schlüssel geschlossen und ver- riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen. GWA11090 WARNUNG Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Tankverschluß korrekt verschlossen ist. 1.
  • Seite 31: Kraftstoff

    Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin- Unter keinen Umständen Kraftstoff ge usw.) und der Auspuffanlage. auf den heißen Motor verschütten. Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- es Superbenzin mit einer Research-Oktan- zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-...
  • Seite 32: Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlaufschlauch

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU34071 Sicherstellen, daß das Ende des Kraft- GAU13430 Kraftstofftank- Katalysator stofftank-Belüftungsschlauchs/Über- Belüftungsschlauch/Überlaufsc Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa- laufschlauchs sich außerhalb der Ver- tor im Auspuff ausgerüstet. hlauch kleidung befindet. GWA10860 WARNUNG Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb heiß.
  • Seite 33: Sitze

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU33860 2. Den Schlüssel gegenhalten und dabei Sitze den Beifahrersitz an der Vorderseite anheben; anschließend den Sitz nach Fahrersitz vorn abziehen. Fahrersitz abnehmen Beifahrersitz montieren Ziehen Sie das hintere Ende des Fahrersit- 1. Die Zunge an der Hinterseite des Bei- zes wie in der Abbildung gezeigt nach oben, fahrersitzes, wie in der Abbildung ge- entfernen Sie die Schrauben und ziehen...
  • Seite 34: Helmhalter

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU33870 Helm vom Helmhalter lösen GAU14741 Helmhalter Teleskopgabel einstellen Den Beifahrersitz abnehmen und dann die Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur Öse des Helmriemens aushaken; anschlie- Einstellung von Federvorspannung sowie ßend den Beifahrersitz wieder montieren. Zug- und Druckstufendämpfung ausgerü- stet.
  • Seite 35 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Zum Verringern der Federvorspannung Zugstufendämpfung Druckstufendämpfung (Federung weicher) beide Einstellschrau- ben in Richtung (b) drehen. HINWEIS: Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus muß mit der Oberkante der Gabel-Abdeck- schraube fluchten. 1. Zugstufendämpfungs-Einstellschraube 1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung (Dämpfung härter) die Einstellschrauben an (Dämpfung härter) die Einstellschrauben an...
  • Seite 36: Federbein Einstellen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GCA10100 GAU33970 Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe- Federbein einstellen ACHTUNG: derung härter) den Federvorspannring in Dieses Federbein ist mit einem Einstellring Richtung (a) drehen. Zum Verringern der Den Einstellmechanismus unter keinen für die Federvorspannung und mit Einstell- Federvorspannung (Federung weicher) den Umständen über die Minimal- oder Maxi- schrauben für die Zug- und Druckstufen-...
  • Seite 37 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung Einstellung der Zugstufendämpfung: (Dämpfung härter) die Einstellschraube in Minimum (weich): Richtung (a) drehen. Zum Verringern der 20 Klick(s) in Richtung (b)* Druckstufendämpfung (Dämpfung weicher) Normal: 17 Klick(s) in Richtung (b)* die Einstellschraube in Richtung (b) drehen. Maximum (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)* Einstellen der Druckstufendämp-...
  • Seite 38: Spanngurt-Halterungen

    GWA10220 GAU15181 GAU15281 Spanngurt-Halterungen EXUP-System WARNUNG Dieses Modell ist mit einem Yamaha EXUP Dieser Stoßdämpfer enthält Stickstoff (EXhaust Ultimate Power valve) System unter hohem Druck. Vor Arbeiten am ausgestattet. Dieses System verstärkt die Stoßdämpfer die folgenden Erläuterun- Motorleistung durch ein Ventil, das den gen sorgfältig durchlesen und die gege-...
  • Seite 39: Seitenständer

    Bodenberührung ablenken und so zum Falls eine Fehlfunktion auftritt, das Fahr- Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug zeug vor der nächsten Fahrt von einer führen. Yamaha hat den Seitenständer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las- mit einem Zündunterbrechungsschalter versehen, der ein Starten und Anfahren sen.
  • Seite 40 5. Startknopf drücken. Springt der Motor an? Der Neutralschalter könnte defekt sein. Das Motorrad sollte bevor es wieder NEIN gefahren wird von einer Yamaha- Fachwerkstatt geprüft werden. Mit laufendem Motor: 6. Seitenständer hochklappen. 7. Kupplungshebel gezogen halten. 8. Gang einlegen.
  • Seite 41: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN GAU15591 Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Stand- zeit können sich z. B. durch äußere Einflüsse wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen, plötzliche Undich- tigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen: HINWEIS: Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt werden.
  • Seite 42: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    • Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzu- Kühlflüssigkeit 6-12 fügen. • Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. • Funktion prüfen. • Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk- statt entlüften lassen. • Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren. Vorderradbremse • Ersetzen, falls nötig. 6-21, 6-21 •...
  • Seite 43 • Ggf. einstellen. • Sicherstellen, daß er reibungslos funktioniert. • Seilzugspiel kontrollieren. Gasdrehgriff 6-16, 6-25 • Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seil- zug- und Griffgehäuse schmieren lassen. • Sicherstellen, daß er reibungslos funktioniert. Steuerungs-Seilzüge 6-25 • Ggf. schmieren.
  • Seite 44 ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschaltersystems kontrollieren. Seitenständerschalter • Ist das System defekt, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt 3-25 überprüfen.
  • Seite 45: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Stromkreis kürzester Zeit zu Bewußtlosigkeit chend dem auf Seite 3-25 beschrie- von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü- und zum Tod führen. Stellen Sie zu benen Verfahren kontrollieren. fen lassen. jeder Zeit ausreichende Belüftung Niemals mit ausgeklappten Seiten- 3.
  • Seite 46: Schalten

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GCA11040 GAU16671 GCA10260 Schalten ACHTUNG: ACHTUNG: Zur Schonung des Motors niemals mit Auch wenn das Getriebe im Leer- kaltem Motor stark beschleunigen! lauf ist, das Motorrad nicht über ei- nen längeren Zeitraum mit ausge- HINWEIS: schaltetem Motor im Leerlauf laufen lassen und das Motorrad nicht über Der Motor ist ausreichend warmgelaufen, lange Strecken schieben.
  • Seite 47: Tips Zum Kraftstoffsparen

    1600 km (1000 mi) nicht zu stark Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von Zwischengas beim Herunterschalten beansprucht werden. Die verschiedenen einer Yamaha-Fachwerkstatt über- und unnötig hohe Drehzahlen ohne Teile des Motors spielen sich selbst in das prüfen lassen. Last vermeiden.
  • Seite 48: Parken

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU17212 Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann den Zündschlüssel abziehen. GWA10310 WARNUNG Motor und Auspuffrohre können sehr heiß werden. Deshalb so par- ken, daß Kinder oder Fußgänger die heißen Teile nicht versehentlich be- rühren können. Das Fahrzeug nicht auf abschüssi- gem oder weichem Untergrund ab- stellen, damit es nicht umfallen...
  • Seite 49: Bordwerkzeug

    Arbeiten und Einstellungen erfordern je- doch zusätzliches Werkzeug wie z. B. einen Sind Sie mit Wartungsarbeiten nicht ver- Drehmomentschlüssel. taut, lassen Sie sie von einer Yamaha- Fachwerkstatt durchführen. HINWEIS: 1. Abdeckung der Schalldämpfer-Halterung Falls das für die Wartung notwendige Werk- 2.
  • Seite 50: Wartungsintervalle Und Schmierdienst

    Ab 50000 km sind die Wartungsintervalle alle 10000 km zu wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× JAHRES- 1000 km) PRÜFPUNKT...
  • Seite 51 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× JAHRES- 1000 km) PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT KON- TROLLE √ √ √ √ √ • Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren. 8 * Bremsschläuche • Ersetzen. Alle 4 Jahre √ √ √ √...
  • Seite 52 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× JAHRES- 1000 km) PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT KON- TROLLE • Funktion prüfen und Stoßdämpfer auf Öllecks kontrollie- √ √ √ √ 20 * Federbein ren. Umlenkhebel der hinte- ren Aufhängung und √...
  • Seite 53 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS (× JAHRES- 1000 km) PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT KON- TROLLE • Funktion, Seilzugspiel und Position der Laufrolle kontrol- √ √ √ 31 * EXUP-System lieren. Lichter, Signale und • Funktion prüfen. √ √...
  • Seite 54: Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU18771 Abdeckungen abnehmen und montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen müs- sen für manche in diesem Kapitel beschrie- benen Wartungs- und Reparaturarbeiten abgenommen werden. Für die Demontage und Montage der einzelnen Abdeckungen sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab- schnitte zurückgegriffen werden.
  • Seite 55: Zündkerzen Prüfen

    Motors und sollten regelmäßig kontrol- 1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei- liert werden, vorzugsweise durch eine te 3-19.) Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs- 2. Die Abdeckung abschrauben und wärme und Ablagerungen die Funktions- dann, wie in der Abbildung dargestellt, tüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit ver- abziehen.
  • Seite 56: Motoröl Und Ölfilterpatrone

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU34003 Empfohlene Zündkerze: HINWEIS: Motoröl und Ölfilterpatrone NGK/CR9EK Steht beim Einbau einer Zündkerze kein Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn ge- Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt prüft werden. Außerdem müssen in den Vor dem Einschrauben einer Zündkerze sich das vorgeschriebene Anzugsmoment empfohlenen Abständen gemäß...
  • Seite 57 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 1. Prüffenster für den Motorölstand 1. Motoröl-Einfüllschraubverschluß 1. Verkleidungsteil 2. Maximalstand-Markierung 2. Spezialschlüssel 3. Minimalstand-Markierung 3. Gummi-Schutzvorrichtung 4. Motoröl-Einfüllschraubverschluß c. Eine ausreichende Ölmenge der 4. Falls der Ölstand an oder unter der Mi- empfohlenen Sorte hinzufügen, nimalstand-Markierung liegt, Öl der um den Ölstand bis zum richtigen empfohlenen Sorte bis zum vorge-...
  • Seite 58 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN HINWEIS: Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ- ler erhältlich. 8. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone mit Motoröl benetzen. 1. Verkleidungsteil 1. Motoröl-Ablaßschraube 2. Vorsprung HINWEIS: 3. Den Motor anlassen, einige Minuten Die Schritte 7–9 nur ausführen, wenn die lang warmlaufen lassen und dann ab- Ölfilterpatrone erneuert wird.
  • Seite 59 ACHTUNG: Flackert die Ölstand-Warnleuchte oder GCA11620 bleibt sie an, sofort den Motor ausschal- ACHTUNG: ten und das Fahrzeug von einer Yamaha- Um ein Durchrutschen der Kupp- 1. Drehmomentschlüssel Fachwerkstatt überprüfen lassen. lung zu vermeiden (da das Motoröl 13. Den Motor abstellen, den Ölstand er-...
  • Seite 60: Kühlflüssigkeit

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 15. Die Schnellverschlußschrauben ein- GAU20070 Kühlflüssigkeit setzen und anziehen, dann die Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt- Schraube einsetzen. beginn geprüft werden. Außerdem muß die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Abstän- den, gemäß Wartungs- und Schmiertabelle, gewechselt werden. GAU34011 Kühlflüssigkeitsstand prüfen 1.
  • Seite 61 Die Kühlflüssigkeit muß in den empfohle- nachgefüllt wurde, so bald wie nen Abständen, gemäß Wartungs- und möglich den Frostschutzmittelge- Schmiertabelle, gewechselt werden. Die halt der Kühlflüssigkeit von einer Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen werkstatt wechseln lassen. lassen, da die Frostschutzwirkung verringert wird. GWA10380 WARNUNG 1.
  • Seite 62: Luftfiltereinsatz Ersetzen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU34020 Luftfiltereinsatz ersetzen Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle- nen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz in sehr staubiger oder feuchter Umgebung ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu ersetzen. 1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei- te 3-19.) 2.
  • Seite 63 Vor der Kraftstofftank-Montage ist sicherzustellen, daß die Kraftstoff- schläuche nicht beschädigt sind. Falls ein Kraftstoffschlauch be- schädigt ist, den Motor nicht star- ten. Lassen Sie den Schlauch von einer Yamaha-Fachwerkstatt erset- zen, andernfalls könnte Kraftstoff auslaufen. 1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlauf- schlauch Sicherstellen, daß die Kraftstoff- 1.
  • Seite 64: Leerlaufdrehzahl Einstellen

    3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) betragen. Das den vorgeschriebenen Wert ein. Zum Erhö- Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü- hen der Leerlaufdrehzahl die Einstell- fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk- schraube in Richtung (a) drehen. Zum Ver- statt einstellen lassen. ringern der Leerlaufdrehzahl die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
  • Seite 65: Ventilspiel

    Ventilspiel in den empfohlenen Abständen 90–202 kg (198–445 lb): Vorn: gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von Reifenluftdruck 250 kPa (36 psi) (2.50 kgf/cm²) einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prüfen Hinten: ggf. eingestellt werden. und ggf. korrigieren. 290 kPa (42 psi) (2.90 kgf/cm²)
  • Seite 66 Lauffläche, rissigen Flanken che Erfahrung verfügt. Zubehör nicht die maximale Ge- usw. den Reifen umgehend von einer samtzuladung überschreitet. Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen. Reifenausführung Keinesfalls Gegenstände mitfüh- Mindestprofiltiefe (vorn und hinten): ren, die während der Fahrt verrut- 1.6 mm (0.06 in) schen können.
  • Seite 67: Gußräder

    GWA10600 GAU21960 Gußräder WARNUNG Reifen sind nach zahlreichen Tests Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und von der Yamaha MOTOR CO., LTD. Dieses Motorrad ist mit Super-Hochge- Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung freigegeben worden. schwindigkeitsreifen ausgerüstet. Bitte der folgenden Punkte gewährleistet. Die Ventilkappen fest aufschrau- folgende Punkte beachten, um das volle Räder und Reifen vor jeder Fahrt auf...
  • Seite 68: Kupplungshebel-Spiel Einstellen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU33890 1. Die Einstellschraube am Kupplungs- GAU22270 Kupplungshebel-Spiel einstellen Hinterrad-Bremslichtschalter hebel in Richtung (a) drehen, um den einstellen Kupplungsseilzug zu lockern. 2. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse lockern. 3. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- Spiels die Einstellmutter in Richtung (a) drehen.
  • Seite 69: Scheibenbremsbeläge Des Vorder- Und Hinterrads Prüfen

    Dicke des Bremsbelags messen. Mißt die Stärke eines Bremsbelags weniger als 1.0 mm (0.04 in), oder ist ein Bremsbelag be- schädigt, die Bremsbeläge im Satz von ei- ner Yamaha-Fachwerkstatt austauschen 1. Verschleißanzeiger des Bremsbelags lassen. Die Vorderrad-Scheibenbremse weist Ver- schleißanzeiger auf, die ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
  • Seite 70: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Vorratsbehälter für Brems- mal. Jedoch bei plötzlichem Absinken Bremsschläuche: Alle vier Jahre er- flüssigkeit waagerecht stehen. die Bremsanlage von einer Yamaha- neuern. Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit Fachwerkstatt überprüfen lassen. verwenden. Andere Bremsflüssigkei- ten können die Dichtungen angreifen, Undichtigkeit verursachen und da- durch die Bremsfunktion beeinträchti-...
  • Seite 71: Antriebsketten-Durchhang

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU22760 Antriebsketten-Durchhang HINWEIS: Beide Kettenspanner jeweils gleichmäßig Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder einstellen, damit die Ausrichtung sich nicht Fahrt prüfen und ggf. korrigieren. verstellt. Die Markierungen auf beiden Sei- ten der Schwinge dienen zum korrekten GAU22770 Kettendurchhang prüfen Ausrichten des Hinterrads.
  • Seite 72: Antriebskette Schmieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN springt. Daher darauf achten, daß der GAU23021 GCA11110 Antriebskette schmieren ACHTUNG: Kettendurchhang sich im Sollbereich Die Kette muß gemäß Wartungs- und befindet. Motoröl und andere Schmiermittel sind Schmiertabelle gereinigt und geschmiert für die Antriebskette nicht zu verwen- 3.
  • Seite 73: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Gaszug gemäß den in der War- geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- tungs- und Schmiertabelle vorgeschriebe- schädigt oder funktioniert er nicht reibungs- nen Abständen geschmiert oder ersetzt los, muß er von einer Yamaha-Fachwerk- werden. statt kontrolliert oder ersetzt werden. Empfohlenes Schmiermittel: Motoröl...
  • Seite 74: Seitenständer Prüfen Und Schmieren

    Die Funktion des Seitenständers sollte vor jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh- punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober- flächen sollten gegebenenfalls geschmiert werden. GWA10730 WARNUNG Falls der Seitenständer klemmt, diesen von einer Yamaha-Fachwerkstatt in- stand setzen lassen. Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett (Universalschmier- fett) 6-26...
  • Seite 75: Teleskopgabel Prüfen

    2. Die unteren Enden der Teleskopgabel lecks prüfen. che Schäden festgestellt werden, das greifen und versuchen, sie in Fahrt- Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- richtung hin und her zu bewegen. Ist Funktionsprüfung statt überprüfen bzw. reparieren lassen. dabei Spiel spürbar, die Lenkung von 1.
  • Seite 76: Radlager Prüfen

    Batterie aufladen chen. Bei Entladung die Batterie so bald wie mög- Die Batterie erzeugt explosives lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufla- Wasserstoffgas (Knallgas). Daher den lassen. Beachten Sie, daß die Batterie Funken, offene Flammen, brennen- sich durch die Zuschaltung elektrischer Ne- de Zigaretten und andere Feuer- benverbraucher schneller entlädt und des-...
  • Seite 77: Sicherungen Wechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN DIES UND BATTERIEN VON KIN- freie Batterie haben, lassen Sie sie GAU34052 Sicherungen wechseln DERN FERNHALTEN. von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt Die Hauptsicherung und die Sicherung der aufladen. elektronischen Kraftstoffeinspritzung befin- Batterie lagern den sich unter dem Fahrersitz. (Siehe Seite 1.
  • Seite 78 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 1. Verkleidungsteil 1. Schnellverschluß 1. Sicherungskasten 2. Verkleidungsteil Eine durchgebrannte Sicherung folgender- 3. Die Schnellverschlußschrauben lösen maßen erneuern. und entfernen und dann die Bereiche 5. Die durchgebrannte Sicherung her- des dargestellten Verkleidungsteils ausnehmen, und dann eine neue Si- HINWEIS: nach vorne schieben.
  • Seite 79 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 7. Falls die neue Sicherung sofort wieder Vorgeschriebene Sicherungen: durchbrennt, die elektrische Anlage Hauptsicherung: von einer Yamaha-Fachwerkstatt 50.0 A überprüfen lassen. Zusatzsicherung: 10.0 A 8. Das Verkleidungsteil in die ursprüngli- Zündungssicherung: che Lage bringen und dann die 15.0 A...
  • Seite 80: Scheinwerferlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Schraubendreher wieder eindrücken, so GAU33900 Scheinwerferlampe daß er mit der Oberseite des Schnellver- auswechseln schlusses fluchtet. 1. Abdeckung der Scheinwerferlampe 2. Scheinwerfer-Steckverbinder 2. Den Lampenhalter aushängen und 1. Fernlicht-Scheinwerferlampe dann die defekte Lampe herausneh- 2. Abblendlicht-Scheinwerferlampe men.
  • Seite 81 Darauf achten, folgende Teile nicht zu ken. beschädigen: 5. Den Scheinwerfer ggf. von einer Scheinwerferlampe Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las- Schweiß- und Fettspuren auf dem sen. Glas beeinträchtigen die Leucht- kraft und Lebensdauer der Lampe. Deshalb den Glaskolben der Abblendlichtlampe auswechseln Scheinwerferlampe nicht mit den 1.
  • Seite 82: Rücklicht-/Bremslichtlampe

    Alkohol oder Verdünner lampen bestückt. angefeuchteten Tuch entfernen. Falls das Rücklicht-/Bremslicht nicht funk- Streuscheibe tioniert, das Motorrad von einer Yamaha- Keinerlei Aufkleber oder Folien an Fachwerkstatt prüfen lassen. der Streuscheibe anbringen. Die vorgeschriebene Lampen-Be- zeichnung (Leistung) unbedingt be- achten.
  • Seite 83: Blinkerlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU24201 GAU24310 3. Die defekte Lampe herausziehen. Blinkerlampe auswechseln Kennzeichenleuchten-Lampe 4. Eine neue Lampe in die Fassung ein- 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- auswechseln setzen. ben. 1. Die Kennzeichenleuchte abschrau- 5. Die Fassung (samt Lampe) einsetzen ben.
  • Seite 84: Standlichtlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU33910 Standlichtlampe auswechseln Dieses Modell ist mit zwei Standlichtern ausgestattet. Eine durchgebrannte Stand- lichtlampe kann folgendermaßen ausge- wechselt werden. 1. Abdeckung A (wenn die linke Stand- lichtlampe ausgewechselt werden soll) oder Abdeckung C (wenn die rechte Standlichtlampe ausgewechselt wer- den soll) abbauen.
  • Seite 85: Motorrad Aufbocken

    Wartungsarbeiten an den Rädern beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit sollten grundsätzlich von einer prüfen, ob das Motorrad sicher und senk- Yamaha-Fachwerkstatt durchge- recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine führt werden. stabile Holzkiste unter dem Motor plaziert Das Fahrzeug sicher abstützen, da- werden.
  • Seite 86 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 3. Die Schraube und Mutter des Brems- HINWEIS: schlauchhalters links und rechts ab- Vor dem Montieren der Bremssättel auf die schrauben. Bremsscheiben, sicherstellen, daß zwi- 4. Die Bremssättel links und rechts ab- schen den Bremsbelägen ein genügend schrauben.
  • Seite 87: Hinterrad

    GWA10820 vorgeschriebenen Drehmoment fest- WARNUNG ziehen. Wartungsarbeiten an den Rädern sollten grundsätzlich von einer Anzugsdrehmoment: Yamaha-Fachwerkstatt durchge- Achs-Klemmschraube: führt werden. 21 Nm (2.1 m·kgf, 15 ft·lbf) 1. Vorderachs-Klemmschraube A Das Fahrzeug sicher abstützen, da- 2. Vorderachs-Klemmschraube B mit es nicht umfallen kann.
  • Seite 88 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 2. Das Hinterrad entsprechend dem Ver- Sicherstellen, daß vor dem Einbau des fahren auf Seite 6-37 anheben. Rades zwischen den Bremsbelägen 3. Die Achsmutter abschrauben. genügend Platz vorhanden ist. 4. Die Kontermuttern auf beiden Seiten der Schwinge lockern.
  • Seite 89: Fehlersuche

    Know-how, die Werkzeuge und die Erfahrung für eine optimale War- tung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- turkosten zur Folge hat. 6-41...
  • Seite 90: Fehlersuchdiagramme

    Gas halb öffnen und E-Starter betätigen. Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Trocken Der Motor startet nicht. Batterie prüfen. 4. Batterie Der Motor dreht sich zügig. Der Batteriezustand ist gut.
  • Seite 91 Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS: Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 92: Pflege Und Stillegung Des Motorrads

    PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS GAU26020 Antriebskette und Radachsen auftra- nigt werden kann, dürfen auch Pflege gen! Kaltreiniger und Schmutz mit alkalische Reinigungsmittel und Während die offene Bauweise einerseits Wasser abspülen. eine weiche Bürste benutzt werden. die attraktive Technologie sichtbar macht, Niemals scharfe Chemikalien für hat sie andererseits den Nachteil, daß...
  • Seite 93 PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS könnten auf der Windschutzschei- nigungsmittel nicht gründlich genug HINWEIS: be Kratzer hinterlassen. Das Pro- gereinigt werden kann, dürfen auch al- Im Winter gestreutes Salz kann noch bis in dukt an einer nicht im Blickfeld lie- kalische Reinigungsmittel und eine den Frühling hinein auf Straßen vorhanden genden Stelle der...
  • Seite 94: Abstellen

    Rostbildung zur Folge haben. Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih- deckt wird. Um Korrosion zu verhindern, feuch- rem Yamaha-Händler. GWA11130 te Keller, Ställe (Anwesenheit von WARNUNG Amoniak) und Bereiche, in denen starke Chemikalien gelagert wer- Sicherstellen, daß...
  • Seite 95 PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORRADS 2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü- GWA10950 HINWEIS: WARNUNG gen Sie einen stabilisierenden Zusatz Notwendige Reparaturen vor der Stillegung hinzu (falls erhältlich), um den Tank Um Verletzung oder Schäden durch Fun- ausführen. vor Rostbefall zu schützen und eine ken vorzubeugen, müssen die Elektro- chemische Veränderung des Kraft- den der Zündkerzen geerdet werden,...
  • Seite 96: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abmessungen: Motoröl: Kraftstoff: Gesamtlänge: Sorte (Viskosität): Empfohlener Kraftstoff: 2065 mm (81.3 in) SAE10W30 oder SAE10W40 oder Ausschließlich bleifreies Superbenzin Gesamtbreite: SAE15W40 oder SAE20W40 oder Tankvolumen (Gesamtinhalt): 720 mm (28.3 in) SAE20W50 18.0 L (4.76 US gal) (3.96 Imp.gal) Gesamthöhe: Davon Reserve: -20 -10...
  • Seite 97 TECHNISCHE DATEN Getriebeabstufung: Hersteller/Typ: Hinterrad: 1. Gang: MICHELIN/Pilot POWER G Rad-Bauart: 38/15 (2.533) Hersteller/Typ: Gußrad 2. Gang: DUNLOP/D218L Felgengröße: 33/16 (2.063) Zuladung: 17M/C x MT6.00 3. Gang: Max. Gesamtzuladung: Vorderradbremse: 37/21 (1.762) 202 kg (445 lb) Bauart: 4. Gang: (Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, Doppelscheibenbremse 35/23 (1.522) Gepäck und Zubehör)
  • Seite 98 TECHNISCHE DATEN Elektrische Anlage: Blinker-Kontrolleuchte: Zündsystem: Reserve-Warnleuchte: Transistorzündung (digital) Lichtmaschine: Kühlflüssigkeits-Warnleuchte: Drehstromgenerator mit Permanentmagnet Batterie: Motorstörungs-Warnleuchte: Typ: YTZ10S Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Spannung, Kapazität: Systems: 12 V, 8.6 Ah Scheinwerfer: Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte: Lampenart: Halogenlampe Sicherungen: Lampenspannung (Watt × Anzahl): Hauptsicherung: Scheinwerfer: 50.0 A 12 V, 55.0 W ×...
  • Seite 99: Kundeninformation

    KUNDENINFORMATION GAU26351 GAU26381 GAU26400 Identifizierungsnummern Schlüssel-Identifizierungsnummer Fahrgestellnummer Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrgestellnummern sowie die Modellco- de-Plakette in die dafür vorgesehenen Fel- der, da diese für die Bestellung von Ersatz- teilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. SCHLÜSSEL- IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: 1.
  • Seite 100 Beifahrersitz angebracht. (Siehe Seite 3-19.) Übertragen Sie Informa- tionen auf dieser Plakette in die vorgesehe- nen Felder. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler. GWA12371 WARNUNG Die Schalldämpfer-Halterungen unter den Abdeckungen nicht berühren, bis das Auspuffsystem abgekühlt ist.
  • Seite 101 INDEX Luftfiltereinsatz, ersetzen...... 6-14 Abblendschalter........3-14 Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren Abdeckungen, abnehmen und und schmieren ........6-25 Modellcode-Plakette ....... 9-2 montieren ..........6-6 Gaszugspiel, kontrollieren.....6-16 Motor anlassen ........5-1 Abstellen..........7-3 Motoröl und Ölfilterpatrone ..... 6-8 Antriebsketten-Durchhang ....6-23 Motorrad aufbocken......6-37 Handbremshebel........3-15 Antriebskette, schmieren ......
  • Seite 102 INDEX Spanngurt-Halterungen......3-24 Standlichtlampe, auswechseln....6-36 Starterschalter........3-14 System der Wegfahrsperre ..... 3-1 Tankverschluß ........3-16 Technische Daten ........8-1 Teleskopgabel, einstellen ..... 3-20 Teleskopgabel, prüfen ......6-27 Ventilspiel..........6-17 Vorderrad ..........6-37 Warnblinkschalter ......... 3-14 Warn- und Kontrolleuchten ..... 3-4 Wartungsintervalle und Schmierdienst ...
  • Seite 104 YAMAHA MOTOR CO., LTD. AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2004.09-2.1×1 CR...

Inhaltsverzeichnis