Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha YZF-R1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YZF-R1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
YZF-R1
5JJ-28199-G1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha YZF-R1

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG YZF-R1 5JJ-28199-G1...
  • Seite 3 Damit Sie alle Vorzüge dieses Motorrades nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, auch wenn dies Ihre wertvolle Zeit in An- spruch nimmt. Denn Sie erfahren nicht nur, wie Sie die YZF-R1 am besten bedie- nen, inspizieren und warten, sondern auch wie Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen.
  • Seite 4 Eigentümer übergeben werden. Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand. Aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen von YAMAHA um technischen Fortschritt und Qualitätssteigerung können einige Angaben jedoch für Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie...
  • Seite 5 Kennzeichnung wichtiger Hinweise GW000002 WARNUNG Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme vollständig durchlesen!
  • Seite 6 Kennzeichnung wichtiger Hinweise GAU03337 YZF-R1 Bedienungsanleitung © 2000 YAMAHA MOTOR CO., LTD. 1. Auflage, Juni 2000 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der YAMAHA MOTOR CO., LTD. nicht gestattet. Printed in Japan...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    GAU00009 Inhalt 1 Sicherheit hat Vorfahrt 2 Fahrzeugbeschreibung 3 Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 4 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn 5 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise 6 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 7 Pflege und Lagerung 8 Technische Daten 9 Fahrzeugidentifizierung Index...
  • Seite 9: Sicherheit Hat Vorfahrt

    Sicherheit hat Vorfahrt Sicherheit hat Vorfahrt ............... 1-1...
  • Seite 10 S icherheit hat Vorfahrt GAU00021 Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen. Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung unerläßlich.
  • Seite 11: Fahrzeugbeschreibung

    Fahrzeugbeschreibung Linke Seitenansicht ................2-1 Rechte Seitenansicht ................. 2-2 Bedienungselemente, Instrumente ........... 2-3...
  • Seite 12 F ahrzeugbeschreibung GAU00026 Linke Seitenansicht 1. Einstellschraube (Druckstufendämpfung) (Seite 3-17) 2. Einstellschraube (Zugstufendämpfung) (Seite 3-17) 3. Einstellschraube (Federvorspannung) (Seite 3-16) 4. Luftfiltereinsatz (Seite 6-15) 5. Fußschalthebel (Seite 3-10) 6. Einstellschraube (Druckstufendämpfung) (Seite 3-19) 7. Sitzbankschloß (Seite 3-14) 8. Einstellschraube (Zugstufendämpfung) (Seite 3-19) 9.
  • Seite 13 Fahrzeugbeschreibung Rechte Seitenansicht 11. Bordwerkzeug (Seite 6-1) 16. Kühler und Ausgleichsbehälter (Seite 6-12) 12. Sicherungen (Seite 6-34) 17. Bremsflüssigkeitsbehälter vorn (Seite 6-25) 13. Bremsflüssigkeitsbehälter hinten (Seite 6-26) 18. Ölfilterpatrone (Seite 6-9) 14. Batterie (Seite 6-33) 19. Motorölstand-Schauglas (Seite 6-9) 15. Federvorspannring (Seite 3-18) 20.
  • Seite 14 Fahrzeugbeschreibung Bedienungselemente, Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-10) 6. Drehzahlmesser (Seite 3-7) 2. Lenkerarmatur links (Seite 3-9) 7. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-9) 3. Chokehebel (Seite 3-13) 8. Gasdrehgriff (Seite 6-18) 4. Tachometer (Seite 3-6) 9. Handbremshebel (Seite 3-11) 5. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1)
  • Seite 15: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion Zünd-/Lenkschloß ..........3-1 Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ..... 3-13 Warn- und Kontrolleuchten ........3-2 Chokehebel ............3-13 Tachometer ............3-6 Sitzbank ............3-14 Drehzahlmesser ..........3-7 Helmhalter ............3-15 Stromkreis-Prüfeinrichtungen ......3-7 Ablagefach ............3-16 Diebstahlanlage (Sonderzubehör) .......3-8 Teleskopgabel einstellen ........3-16 Lenkerarmaturen ..........3-9 Federbein einstellen ..........
  • Seite 16: Zünd-/Lenkschloß

    A rmaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00027 1. Drücken. 2. Drehen. GAU00029 GAU00040 Zünd-/Lenkschloß LOCK GW000016 Der Lenker ist verriegelt, und alle Strom- Das Zünd-/Lenkschloß verriegelt und ent- WARNUNG kreise sind ausgeschaltet. Der Schlüssel riegelt den Lenker und schaltet die Zün- Den Schlüssel niemals auf “OFF”...
  • Seite 17: Warn- Und Kontrolleuchten

    4. Reserve-Warnleuchte “ ” 2. Brennt die Warnleuchte nicht auf, den 5. Ölstand-Warnleuchte “ ” Parkbeleuchtung die Batterie entladen. Stromkreis vom YAMAHA-Händler GAU03034 prüfen lassen. Warn- und Kontrolleuchten HINWEIS: GAU00061 Dieses Motorrad ist mit einer Einrichtung für Leerlauf-Kontrolleuchte “...
  • Seite 18 Weise geprüft werden. 1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. 1. Den Zündschlüssel auf “ON” stellen. 2. Brennt die Warnleuchte nicht auf, den 2. Brennt die Warnleuchte während des Stromkreis vom YAMAHA-Händler Anlassens nicht auf, den Stromkreis prüfen lassen. vom YAMAHA-Händler prüfen lassen.
  • Seite 19 Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GC000002 ACHTUNG: Den Motor bei Überhitzung nicht länger betreiben.
  • Seite 20 Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion CB-25G Kühlflüssigkeits- Display Beschreibung Bedeutung temperatur Der Motor hat die Betriebstempe- Die Meldung “LO” ratur noch nicht erreicht und sollte 0–39 °C (= niedrig) erscheint daher noch moderat warmgefah- im Display. ren werden. Die Kühlflüssigkeits- Normaler Betriebstemperatur- 40–116 °C temperatur erscheint...
  • Seite 21: Tachometer

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion Kilometerzähler-Betriebsarten Zum Zurückstellen eines Tageskilometer- Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol- zählers auf Null, die gewünschte Betriebs- gender Reihenfolge zwischen der Kilome- art mit dem Wahlknopf “SELECT” wählen terzähler-Betriebsart “ODO” (odometer) und dann den Rückstellknopf “RESET” und den Tageskilometerzähler-Betriebs- mindestens eine Sekunde lang gedrückt arten “TRIP 1”...
  • Seite 22: Drehzahlmesser

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion Zum Stellen der Uhr: GAU03271 Stromkreis-Prüfeinrichtungen 1. Den Wahlknopf “SELECT” und den Dieses Motorrad ist mit einer Einrichtung für Rückstellknopf “RESET” mindestens die Prüfung folgender Stromkreise ausge- zwei Sekunden lang gedrückt halten. stattet: 2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, Drosselklappensensor die Stunden mit dem Rückstellknopf Geschwindigkeitssensor...
  • Seite 23: Diebstahlanlage (Sonderzubehör)

    Falls der Drehzahlmesser ein solches Signal anzeigt, die stromkreisspezifische Drehzahl notieren und das Motorrad von einem YAMAHA-Händler überprüfen las- sen. GC000004 ACHTUNG: Um mögliche Beschädigungen des Motors zu vermeiden, die Überprüfung durch den YAMAHA-Händler in diesen Fällen nicht unnötig verzögern.
  • Seite 24: Lenkerarmaturen

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00127 Blinkerschalter Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter nach “ ” drücken; vor dem Linksab- biegen den Schalter nach “ ” drücken. Sobald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker auszuschalten, den Schalter hineindrücken, nachdem dieser in seine Mittelstellung zurückgebracht wurde.
  • Seite 25: Kupplungshebel

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU00143 Starterschalter “ ” Zum Anlassen des Motors diesen Schalter betätigen. GC000005 ACHTUNG: Vor dem Starten die Anweisungen zum Anlassen des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1. 1. Kupplungshebel 1. Fußschalthebel GAU00152 GAU00157 Kupplungshebel Fußschalthebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der Die Gänge dieses 6-Gang-Getriebes wer- linken Seite des Lenkers.
  • Seite 26: Handbremshebel

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Handbremshebel 1. Fußbremshebel 1. Schloßabdeckung 2. Einstellrad (Handbremshebel-Position) 2. Aufschließen. GAU00162 3. Pfeilmarkierung Fußbremshebel GAU02935 a. Abstand Handbremshebel–Gasdrehgriff Tankverschluß Der Fußbremshebel zur Betätigung der GAU00161 Hinterradbremse befindet sich an der Handbremshebel Öffnen rechten Fußraste. Der Handbremshebel zur Betätigung der Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüs- Vorderradbremse befindet sich auf der...
  • Seite 27: Kraftstoff

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger- GAU00185 sinn in die Ausgangsstellung (Ver- ACHTUNG: riegelungsstellung) drehen und dann Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an. abziehen. Anschließend die Schloß- Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort abdeckung schließen. mit einem trockenen, sauberen weichen Lappen abwischen.
  • Seite 28: Kraftstofftank-Belüftungsschlauch

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU02955 Kraftstofftank-Belüftungsschlauch Vor dem Betrieb folgende Kontrolle vor- nehmen: Den Schlauchanschluß prüfen. Den Schlauch auf Risse und Schäden prüfen, ggf. erneuern. Sicherstellen, daß das Schlauchende nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch reinigen. 1. Chokehebel GAU02976 Chokehebel Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine...
  • Seite 29: Sitzbank

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Schraube (× 2) 1. Zunge 1. Sitzbankschloß 2. Sitzhalterung 2. Aufschließen. GAU01890 Sitzbank Fahrersitz montieren Beifahrersitz Die Zunge an der Vorderseite des Fahrer- Beifahrersitz abnehmen Fahrersitz sitzes, wie in der Abbildung gezeigt, in die 1.
  • Seite 30: Helmhalter

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GWA00015 WARNUNG Niemals mit einem an den Helmhaltern angehängten Helm fahren, denn der Helm kann sich an Hindernissen verfan- gen oder irgendwo anschlagen und auf diese Weise einen Sturz oder Unfall verursachen. Helm lösen 1. Zunge 1.
  • Seite 31: Ablagefach

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU01862 Teleskopgabel einstellen An der Teleskopgabel können Federvor- spannung sowie Zug- und Druckstufen- dämpfung folgendermaßen eingestellt werden. GW000035 WARNUNG Beide Gabelholme stets gleichmäßig einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel- lung beeinträchtigt das Fahrverhalten. 1. Ablagefach 1. Einstellschraube (Federvorspannung) Federvorspannung GAU01242 Ablagefach...
  • Seite 32 Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion 1. Einstellung hier ablesen. 1. Einstellschraube (Zugstufendämpfung) 1. Einstellschraube (Druckstufendämpfung) 2. Gabel-Abdeckschraube Zugstufendämpfung Druckstufendämpfung Zum Erhöhen der Zugstufen-Dämpfungs- Zum Erhöhen der Druckstufen-Dämpfungs- HINWEIS: kraft (Dämpfung härter) die Einstellschrau- kraft (Dämpfung härter) die Einstellschrau- Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus be an beiden Gabelholmen nach a dre- be an beiden Gabelholmen nach a dre- muß...
  • Seite 33: Federbein Einstellen

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GC000015 GAU01570 Federbein einstellen ACHTUNG: Am Hinterradfederbein können Federvor- Den Einstellmechanismus unter keinen spannung, Zug- und Druckstufendämpfung Umständen über die Minimal- oder Maxi- folgendermaßen eingestellt werden. maleinstellung hinaus verdrehen. GC000015 ACHTUNG: HINWEIS: Den Einstellmechanismus unter keinen Da ab Werk zwischen einzelnen Einstell- Umständen über die Minimal- oder Maxi- mechanismen kleine Unterschiede in der...
  • Seite 34 Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion HINWEIS: Da ab Werk zwischen einzelnen Einstell- mechanismen kleine Unterschiede in der Anzahl Positionen zwischen der Minimal- und Maximaleinstellung auftreten kön- nen, weichen die obigen Angaben even- tuell leicht von Ihrem Modell ab und sollten deshalb lediglich als Richtwerte verstanden werden.
  • Seite 35 Den Stoßdämpfer vor Hitze und offenen Flammen schützen. Der hitzebedingte Druckanstieg kann eine Explosion des Stoßdämpfers bewirken. Den Gaszylinder vor Verformung und Beschädigung schützen. Ein deformierter Gaszylinder vermin- dert die Dämpfwirkung. Arbeiten am Stoßdämpfer sollten ausschließlich vom YAMAHA- Händler ausgeführt werden. 3-20...
  • Seite 36: Fahrwerk Abstimmen

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU01580 Fahrwerk abstimmen Die Feder- und Dämpferelemente der Teleskopgabel und des Federbeins sollten entsprechend folgender Tabelle aufeinander abgestimmt werden. CI-05G Beladungszustand Teleskopgabel-Einstellung Federbein-Einstellung Druckstufen- Zugstufen- Druckstufen- Zugstufen- Federvorspannung Federvorspannung dämpfung dämpfung dämpfung dämpfung Solo 1–8 1–9 1–11 1–7...
  • Seite 37: Spanngurt-Halterungen

    Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion GAU01571 EXUP-System Das YAMAHA Exhaust Ultimate Powervalve System (EXUP), mit dem dieses Modell aus- gerüstet ist, erzielt durch den Einsatz eines elektronisch gesteuerten und servounter- stützten Krümmerventils eine Steigerung der Leistung und des Wirkungsgrads des Mo- tors über dem gesamten Lastbereich.
  • Seite 38: Seitenständer

    Zwecke: schwere Stürze verursachen. Aus die- Der Seitenständerschalter ist ein wesentli- Es erlaubt kein Anlassen des Motors sem Grund hat YAMAHA den Seiten- cher Bestandteil des Zündunterbrechungs- bei eingelegtem Gang und hochge- ständer mit einem Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-Systems, dessen klapptem Seitenständer, solange der...
  • Seite 39 4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. 5. Den Starterknopf drücken. Springt der Motor an? Der Leerlaufschalter könnte defekt sein. NEIN Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA- Händler prüfen lassen. Bei laufendem Motor: 6. Den Seitenständer hochklappen. 7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
  • Seite 41: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Routinekontrolle vor Fahrtbeginn Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ............4-1...
  • Seite 42 6-12–6-13 Kühlflüssigkeit schriebenen Stand nachfüllen. • Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen. • Funktion prüfen. • Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA- Händler entlüften lassen. Vorderradbremse • Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen. 6-24–6-26 • Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vorge- schriebenen Stand nachfüllen.
  • Seite 43 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn Bezeichnung Ausführung Seitenangabe • Funktion prüfen. • Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA- Händler entlüften lassen. Hinterradbremse • Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen. 6-23–6-26 • Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vorge- schriebenen Stand nachfüllen.
  • Seite 44 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn Bezeichnung Ausführung Seitenangabe • Auf Schwergängigkeit prüfen. Seitenständer 6-30 • Gegebenenfalls Klappmechanismus schmieren. • Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen. Schraubverbindungen am Fahrwerk — • Gegebenenfalls festziehen. Beleuchtung, Kontrolleuchten und • Funktion prüfen. — Schalter •...
  • Seite 45: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise Motor anlassen .................. 5-1 Warmen Motor anlassen ..............5-3 Schalten .................... 5-3 Empfohlene Schaltpunkte (nur CH) ........... 5-4 Tips zum Kraftstoffsparen ..............5-4 Einfahrvorschriften ................5-4 Parken ....................5-5...
  • Seite 46: Motor Anlassen

    Bedin- zeugs gut vertraut machen. Der gungen erfüllt ist: 2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung YAMAHA-Händler gibt bei Fragen Das Getriebe befindet sich in der Leer- schalten. gerne Auskunft. laufstellung.
  • Seite 47 (nie länger Choke willig auf Gasgeben anspricht. te erlischt. Falls sie weiterbrennt, als zehn Sekunden) betätigt werden. Wenn der Motor mit eingeschaltetem das Motorrad vom YAMAHA-Händ- GC000038 Choke im Leerlauf betrieben wird, ler überprüfen lassen. ACHTUNG: schaltet der Kühlerlüfter sich unge-...
  • Seite 48: Warmen Motor Anlassen

    Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU01258 GC000048 Warmen Motor anlassen ACHTUNG: Zum Anlassen des warmen Motors in Das Fahrzeug nicht längere Zeit bei gewohnter Weise vorgehen (Siehe dazu ausgeschaltetem Motor rollen las- den Abschnitt “Motor anlassen”), jedoch sen oder abschleppen. Selbst in der sollte der Choke nicht aktiviert werden.
  • Seite 49: Empfohlene Schaltpunkte (Nur Ch)

    Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU02937 GAU00424 GAU01128 Empfohlene Schaltpunkte Tips zum Kraftstoffsparen Einfahrvorschriften (nur CH) Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Die ersten 1.600 km sind ausschlaggebend durch die Fahrweise stark beeinflußt wer- für die Leistung und Lebensdauer des neu- Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh- den.
  • Seite 50: Parken

    Untergrund ab- stellen, damit es nicht umfallen Nach 1.600 km kann. Das Fahrzeug kann voll ausgefahren wer- den. GC000053 ACHTUNG: Drehzahlen im roten Bereich grund- sätzlich vermeiden. Bei Motorstörungen während der Einfahrzeit das Fahrzeug sofort vom YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
  • Seite 51 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Bordwerkzeug ............6-1 Bowdenzüge prüfen und schmieren ....6-29 Wartungsintervalle und Schmierdienst ....6-2 Gaszug und -drehgriff prüfen und schmieren ............6-29 Verkleidungsteile und Abdeckungen abnehmen und montieren ........6-5 Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und schmieren ............6-30 Zündkerzen prüfen ..........6-7 Fußbremshebel schmieren .......
  • Seite 52: Regelmäßige Wartung Und Kleinere Reparaturen

    Fahrzeugs selbst verantwortlich. GW000063 Die hier empfohlenen Zeitabstände für WARNUNG Wartung und Schmierung sollten lediglich Von YAMAHA nicht zugelassene Ände- als Richtwerte für den Normalbetrieb ange- rungen können Leistungsverluste und sehen werden. Je nach Wetterbedingun- unsicheres Fahrverhalten zur Folge 1. Bordwerkzeug gen, Belastung und Einsatzgebiet können...
  • Seite 53: Wartungsintervalle Und Schmierdienst

    Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt. Ab 50.000 km die Wartungsintervalle ab 10.000 km wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden. CP-03G Kilometerstand (× 1.000 km)
  • Seite 54 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung inspektion √ √ √ √ √ • Auf Rißbildung und Beschädigung prüfen. Bremsschlauch • Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) Alle 4 Jahre √ √ √ √ Räder •...
  • Seite 55 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung inspektion √ √ √ Ölfilterpatrone • Erneuern. • Flüssigkeitsstand kontrollieren und Fahrzeug auf √ √ √ √ √ Undichtigkeit prüfen. Kühlsystem • Wechseln. Alle 3 Jahre Bremslichtschalter vorn √...
  • Seite 56: Verkleidungsteile Und Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Rechte Seite Linke Seite 1. Verkleidungsteil A 1. Schnellverschlußschraube (× 4) 1. Schnellverschlußschraube (× 4) 2. Abdeckung A 2. Schraube 2. Schraube 3. Verkleidungsteil B Montieren GAU03536 Verkleidungsteil A GAU01139 Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche Verkleidungsteile und Abdeckungen Abnehmen Lage bringen und dann die Schraube mon-...
  • Seite 57 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Rechte Seite 1. Schraube 1. Steckverbinder (× 2) 1. Schnellverschluß 2. Schnellverschlußschraube 2. Schnellverschlußschraube (× 2) HINWEIS: 3. Schraube GAU01255 Die Mitte des Schnellverschlusses mit Abdeckung A GAU01259 einem Schraubendreher eindrücken und Verkleidungsteil B Abnehmen dann den Schnellverschluß...
  • Seite 58: Zündkerzen Prüfen

    Zündkerzen in den empfohlenen Abstän- den (siehe dazu die Tabelle “Wartungs- intervalle und Schmierdienst”) heraus- genommen und geprüft werden. (Diese Verkleidungsteil montieren Arbeit am besten dem YAMAHA-Händler 1. Die Blinkerkabel-Steckverbinder an- überlassen.) Der Zustand der Zündker- schließen. zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zu- 2.
  • Seite 59 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen; Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde abwischen. Anzugsmoment Zündkerze 12,5 Nm (1,25 m·kg) HINWEIS: Steht beim Einbau einer Zündkerze kein a. Zündkerzen-Elektrodenabstand Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läßt sich das vorgeschriebene Anzugsmoment Vor dem Einschrauben einer Zündkerze annähernd erreichen, wenn die Zündkerze stets den Elektrodenabstand mit einer Füh- handfest eingedreht und anschließend...
  • Seite 60: Motoröl Und Ölfilter

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU03611 Motoröl und Ölfilter Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn geprüft werden. Außerdem müssen in den empfohlenen Abständen (siehe dazu die Tabelle “Wartungsintervalle und Schmier- dienst”) das Motoröl und die Ölfilterpatrone gewechselt werden. Ölstand prüfen 1. Das Motorrad auf einem ebenen 1.
  • Seite 61 3. Den Motor anlassen, einige Minuten HINWEIS: lang warmfahren und dann abstellen. HINWEIS: Sicherstellen, daß der O-Ring korrekt sitzt. 4. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor Ölfilterschlüssel sind beim YAMAHA-Händ- stellen. ler erhältlich. 5. Den Einfüllschraubverschluß sowie die Ablaßschraube herausdrehen und das Motoröl ablassen.
  • Seite 62 Falls die Ölstand-Warnleuchte nach dem dann vorschriftsmäßig festziehen. Anlassen flackert oder weiterbrennt, den GC000072 Motor sofort abstellen und von einem ACHTUNG: YAMAHA-Händler überprüfen lassen. Anzugsmoment Keine Additive beimischen! Da das Ölfilterpatrone 12. Den Motor abstellen, den Ölstand Motoröl auch zur Schmierung der 17 Nm (1,7 m·kg)
  • Seite 63: Kühlsystem

    Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit nachgefüllt wurde, so bald wie mög- ßend den Behälterdeckel schließen. GAU03161 Kühlsystem lich den Frostschutzmittelgehalt der Kühlflüssigkeit vom YAMAHA- Ausgleichsbehälter-Fassungsvermögen Händler überprüfen lassen. Kühlflüssigkeitsstand prüfen 0,45 L 1. Das Motorrad auf einem ebenen Untergrund abstellen und in gerader Stellung halten.
  • Seite 64 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen HINWEIS: Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach der Temperatur der Kühlflüssigkeit automatisch ein oder aus. Wenn der Motor mit eingeschaltetem Choke im Leerlauf betrieben wird, schaltet der Kühlerlüfter sich ungeach- tet der Kühlflüssigkeitstemperatur automatisch ein und aus, was unter diesen Umständen normal ist.
  • Seite 65 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen Anzugsmoment Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube 7 Nm (0,7 m·kg) 11. Den Kühlerschlauch anschließen und dann die Schlauchschellen-Schraube festziehen. 12. Die vorgeschriebene Menge der emp- fohlenen Kühlflüssigkeit in Kühler und Ausgleichsbehälter einfüllen. 1. Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube 1. Schlauchschelle 7. Die Ablaßschraube herausdrehen und 8.
  • Seite 66: Luftfiltereinsatz Reinigen

    Kühlflüssigkeit system auf Undichtigkeit prüfen. Bei ersetzen, da der Motor sonst Über- Undichtigkeit das Kühlsystem vom hitzungs-, Frost- und Korrosions- YAMAHA-Händler überprüfen lassen. 1. Schraube vorn schäden ausgesetzt ist. 17. Die Verkleidungsteile und die Abdek- 2. Schraube hinten Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit...
  • Seite 67 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 3. Den Kraftstofftank an der Vorderseite anheben, um Zugang zum Luftfilterge- häuse zu verschaffen. Darauf achten, die Kraftstoffschläuche nicht zu lösen! 1. Schraube 1. Luftfiltereinsatz 2. Schraube (× 8) 5. Den Luftfiltereinsatz herausziehen. 3. Gehäusedeckel 6.
  • Seite 68: Vergaser Einstellen

    Einstellung. Die meisten Ein- gung prüfen. Ein undichter Kraft- Den Motor niemals ohne Luftfilter stellarbeiten sollten dem YAMAHA-Händler stoffschlauch stellt eine Brandge- betreiben, da eindringende Staub- vorbehalten bleiben, der über die notwendi- fahr dar. Deshalb in diesem Fall den partikel erhöhten Verschleiß...
  • Seite 69: Leerlaufdrehzahl Einstellen

    Zum Spiel von 3–5 mm aufweisen. Das Gaszug- spiel am Drehgriff regelmäßig prüfen und Verringern der Leerlaufdrehzahl die Einstellschraube nach b drehen. ggf. vom YAMAHA-Händler einstellen las- sen. Leerlaufdrehzahl 1.000–1.100 U/min HINWEIS: Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie oben beschrieben einstellen läßt, den...
  • Seite 70: Ventilspiel Einstellen

    2,50 kg/cm 2,50 kg/cm digkeitsfahrt tungsintervalle und Schmierdienst”) vom GW000082 2,50 bar 2,50 bar YAMAHA-Händler geprüft und ggf. ein- WARNUNG CE-07G Max. Gesamtzuladung* 201 kg gestellt werden. Den Reifenluftdruck stets bei kalten * Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör Reifen (d.
  • Seite 71 Fahrt verrut- können zum Verlust der Fahrzeug- schen können. kontrolle führen. Abgenutzte Reifen Schwere Lasten zum Fahrzeug- unverzüglich vom YAMAHA-Händ- mittelpunkt hin plazieren und das ler austauschen lassen. Gewicht möglichst gleichmäßig auf Den Austausch von Bauteilen an beide Seiten verteilen.
  • Seite 72 Vorn und hinten werden. Die nachfolgenden Reifen sind nach Reifenventil TR412 Den Reifenluftdruck stets der Zu- zahlreichen Tests von der YAMAHA ladung und den Fahrbedingungen Ventileinsatz #9000A (original) MOTOR CO., LTD. freigegeben wor- anpassen. den. Bei anderen als den zugelasse-...
  • Seite 73: Räder

    Die Reifen auf Risse, den Seilzug zu lockern. Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug und andere Beschädigungen prüfen. Bei Mängeln an Reifen oder Rädern das Motorrad vom YAMAHA-Händler 1. Einstellschraube überprüfen lassen. Selbst kleinste c. Kupplungshebel-Spiel Reparaturen an Rädern und Reifen GAU01356 nur von einer Fachwerkstatt ausfüh-...
  • Seite 74: Fußbremshebel-Position Einstellen

    35–40 mm betragen. Die 4. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- Spiels die Einstellmutter nach a dre- Fußbremshebel-Position regelmäßig prü- fen und ggf. vom YAMAHA-Händler ein- hen. Zum Verringern des Kupplungs- stellen lassen. hebel-Spiels die Einstellmutter nach b drehen.
  • Seite 75: Hinterrad-Bremslichtschalter Einstellen

    Wenn eine Nut fast verschwunden ist, die rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti- Scheibenbremsbeläge schnellstmöglich gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter vom YAMAHA-Händler austauschen las- Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor sen. Einsatz der Bremswirkung auf. Den Schal- ter gegebenenfalls folgendermaßen ein- stellen.
  • Seite 76: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Mißt die Stärke eines Bremsbelags ben. Bremssystem eindringen und dessen Funk- weniger als 0,5 mm, schnellstmöglich tion beeinträchtigen. die Bremsbeläge vom YAMAHA- Vor Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand im Händler austauschen lassen. Vorratsbehälter prüfen und erforderlichen- 3. Den Hinterrad-Bremssattel fest- falls Bremsflüssigkeit nachfüllen. Da ein schrauben und dann die Schrauben niedriger Flüssigkeitsstand auf Brems-...
  • Seite 77: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Wasser setzt den Siedepunkt lenen Abständen (siehe dazu die Tabelle der Bremsflüssigkeit erheblich herab “Wartungsintervalle und Schmierdienst”) und kann Dampfblasenbildung verur- vom YAMAHA-Händler gewechselt wer- sachen. den. Außerdem müssen folgende Teile Bremsflüssigkeit greift Lack und nach der angegebenen Zeitspanne, ggf. bei Kunststoff an.
  • Seite 78: Antriebsketten-Durchhang

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU00744 Antriebsketten-Durchhang Den Antriebsketten-Durchhang vor Fahrt- antritt prüfen und ggf. korrigieren. Kettendurchhang prüfen 1. Das Motorrad auf einem ebenen Untergrund abstellen und in gerader Stellung halten. HINWEIS: a. Kettendurchhang 1. Achsmutter Beim Messen und Einstellen des Ketten- 2.
  • Seite 79: Antriebskette Schmieren

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU03006 2. Die Kette trockenreiben. HINWEIS: Antriebskette schmieren 3. Die Kette gründlich mit O-Ring-Ketten- Beide Kettenspanner jeweils gleichmäßig Die Kette besteht aus vielen Teilen, die spray schmieren. einstellen, damit die Ausrichtung sich nicht ständig miteinander in Bewegung sind. GCA00052 verstellt.
  • Seite 80: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie- Zustand des Gaszugs vor Fahrtantritt prü- Lithiumseifenfett ren. Den Seilzug bei Beschädigung oder fen und den Gaszug ggf. schmieren bzw. (Universalschmierfett) Schwergängigkeit vom YAMAHA-Händler erneuern. erneuern lassen. HINWEIS: Da zur Schmierung des Gaszugs der Gas- Empfohlenes Schmiermittel drehgriff ohnehin abgenommen werden Motoröl...
  • Seite 81: Handbrems- Und Kupplungshebel Prüfen Und Schmieren

    Empfohlenes Schmiermittel fen, ob sich der Seitenständer leicht ein- Lithiumseifenfett (Universalschmierfett) und ausklappen läßt und ggf. den Klapp- Empfohlenes Schmiermittel mechanismus schmieren. Lithiumseifenfett (Universalschmierfett) GW000113 WARNUNG Falls der Seitenständer klemmt, diesen vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen. Empfohlenes Schmiermittel Lithiumseifenfett (Universalschmierfett) 6-30...
  • Seite 82: Schwinge Schmieren

    Gabel durch starken Druck auf den Lenker mehrmals einfedern und prüfen, ob sie leichtgängig ein- und ausfedert. GC000098 ACHTUNG: Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä- ßig ein- und ausfedert oder irgendwel- che Schäden festgestellt werden, das Fahrzeug von einem YAMAHA-Händler überprüfen lassen. 6-31...
  • Seite 83: Lenkung Prüfen

    (siehe dazu die Tabelle “Wartungs- Radlager zuviel Spiel aufweist oder das intervalle und Schmierdienst”) geprüft Rad nicht leichtgängig dreht, die Radlager werden. von einem YAMAHA-Händler überprüfen 1. Das Motorrad so aufbocken, daß das lassen. Vorderrad frei in der Luft schwebt. GW000115 2.
  • Seite 84: Batterie Warten

    Bei Entladung die Batterie so bald wie mög- prüfen und ggf. korrigieren. Haut und Kleidung unter keinen lich von einem YAMAHA-Händler aufladen 3. Vor der Montage die Batterie vollstän- Umständen mit Batteriesäure in lassen. Beachten Sie, daß die Batterie sich dig aufladen.
  • Seite 85: Sicherung Wechseln

    Sicherheit über ein korrektes Lade- 5. Tachometersicherung Hauptsicherung: 30 A gerät verfügen, wenden Sie sich 6. Ersatzsicherung (× 3) Scheinwerfersicherung: 20 A bitte an Ihren YAMAHA-Händler. GAU03610 Signalanlagensicherung: 20 A Sicherung wechseln Kühlerlüftersicherung: 10 A Die Hauptsicherungs- und Sicherungs- Zündungssicherung: 15 A kästen befinden sich unter dem Fahrer-...
  • Seite 86: Scheinwerferlampe Auswechseln

    Lampe herausneh- 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder Scheinwerferlampe auswechseln men. durchbrennt, die elektrische Anlage Der Scheinwerfer ist mit einer Halogen- von einem YAMAHA-Händler über- lampe ausgestattet. Eine durchgebrannte prüfen lassen. Scheinwerferlampe kann folgenderma- ßen ausgewechselt werden. 1. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lösen und dann die Lampenschutz-...
  • Seite 87 • Die vorgeschriebene Lampen- Bezeichnung (Leistung) unbe- 3. Die neue Lampe einsetzen und mit dingt beachten. dem Lampenhalter sichern. 4. Die Lampenschutzkappe und dann den Steckverbinder aufsetzen. 5. Den Scheinwerfer ggf. vom YAMAHA- Händler einstellen lassen. 6-36...
  • Seite 88: Rücklicht-/Bremslichtlampe Auswechseln

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen 1. Lampenschutzkappe (Rücklicht/Bremslicht) 1. Lampenfassung 1. Schraube 3. Die Fassung samt Lampe im Gegen- GAU01358 GAU03497 Rücklicht-/Bremslichtlampe Blinkerlampe auswechseln uhrzeigersinn herausdrehen. auswechseln 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- 4. Die defekte Lampe hineindrücken und ben. 1. Den Beifahrersitz abnehmen; siehe im Gegenuhrzeigersinn herausdre- 2.
  • Seite 89: Motorrad Aufbocken

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GCA00065 GAU01579 Hinterrad Motorrad aufbocken ACHTUNG: Das Motorrad so abstützen, daß das Hin- Da dieses Modell keinen Hauptständer terrad sich frei drehen läßt. Dazu entweder Die Schraube nicht zu fest anziehen, um besitzt, sollten beim Ausbau der Räder hinten einen Motorrad-Montageständer die Streuscheibe nicht zu beschädigen.
  • Seite 90: Vorderrad

    Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU03167 Vorderrad Vorderrad ausbauen GW000122 WARNUNG Wartungsarbeiten an den Rädern sollten grundsätzlich von einem YAMAHA-Händler durchgeführt werden. Das Fahrzeug sicher abstützen, 1. Radachse 1. Schraube (× 3) damit es nicht umfallen kann. 2. Vorderachs-Klemmschraube 2. Bremsschlauchhalter 3.
  • Seite 91 Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen GAU03609 Vorderrad einbauen Anzugsmoment 1. Das Rad zwischen den Gabelholmen Radachse anheben. 72 Nm (7,2 m·kg) 2. Die Radachse durchstecken. Vorderachs-Klemmschraube 3. Das Motorrad herablassen. 23 Nm (2,3 m·kg) 4. Die Bremssättel festschrauben. Bremssattel-Schraube 40 Nm (4,0 m·kg) HINWEIS: Zwischen den Bremsbelägen muß...
  • Seite 92: Hinterrad

    WARNUNG werden. Wartungsarbeiten an den Rädern 7. Die Radachse herausziehen und dann sollten grundsätzlich von einem das Rad herausrollen. YAMAHA-Händler durchgeführt GCA00048 werden. ACHTUNG: Das Fahrzeug sicher abstützen, Bei ausgebautem Rad auf keinen Fall die damit es nicht umfallen kann.
  • Seite 93: Fehlersuche

    Wartung. Ausschließlich YAMAHA-Originalersatztei- Anzugsmoment le verwenden. Ersatzteile anderer Herstel- Achsmutter ler mögen zwar so aussehen wie YAMAHA- 150 Nm (15,0 m·kg) Teile, bieten aber nur selten die gleiche Bremssattel-Schraube Qualität und Lebensdauer, was erhöhte 40 Nm (4,0 m·kg) Reparaturkosten zur Folge hat.
  • Seite 94: Fehlersuchdiagramme

    Tank leer Kraftstoff tanken. Verdichtung prüfen. 2. Verdichtung Verdichtung vorhanden Zündung prüfen. E-Starter betätigen. Kein Verdichtung Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen. 3. Zündung Mit trockenem Lappen sauberwischen Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter und Elektrodenabstand korrigieren bzw. Feucht betätigen. Zündkerzen erneuern. Kerzen herausschrauben und Elektroden prüfen.
  • Seite 95 Kühler prüfen. Motor erneut anlassen. Flüssigkeitsstand Falls der Motor wieder überhitzt, das Kühlsystem vom YAMAHA- ist ausreichend. Händler prüfen und instand setzen lassen. HINWEIS: Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 97: Pflege Und Lagerung

    Pflege und Lagerung Motorradpflege – eine Investition, die sich lohnt! ......7-1 Lagerung ................... 7-4...
  • Seite 98: Motorradpflege - Eine Investition, Die Sich Lohnt

    Außerdem sollten Sie eines bedenken: sie bei Drahtspeichenrädern zum unreinigt sind, nur dann einen Kalt- Einsatz kommen. Wenn Sie solche YAMAHA kann eine Gewährleistung nur reiniger mit dem Pinsel auftragen, dann übernehmen, wenn Sie Ihr Motorrad Reiniger trotzdem verwenden: Nach...
  • Seite 99 Schwamm kann Kratzer Regenfahrt im Frühjahr sollten Sie Ihre Niemals folgende Mittel bzw. einen verursachen. Kunststoffreiniger vor YAMAHA folgendermaßen behandeln. mit diesen Mitteln angefeuchteten dem ersten Einsatz am besten an HINWEIS: Lappen oder Schwamm benutzen: einer nicht im Blickfeld liegenden Nicht nur in den Wintermonaten, wenn alkalische oder stark säurehaltige...
  • Seite 100 Pflege und Lagerung Titan-Schalldämpfer reinigen Nach der Wäsche GWA00031 Unbedingt folgende Angaben zur Pflege 1. Das Motorrad mit einem Leder oder WARNUNG des Titan-Schalldämpfers beachten. einem saugfähigen Tuch trockenwi- Wenn Wachs oder Öl auf Bremsen Der Titan-Schalldämpfer sollte ledig- schen. oder Reifen gelangen, besteht Ge- lich mit einem sauberen weichen 2.
  • Seite 101 Rostbildung zur Folge haben. 4. Volltanken, um Rostbildung im Tank Feuchte Kellerräume sind kein ge- Produktempfehlungen erhalten Sie bei vorzubeugen. Ihrem YAMAHA-Händler. eigneter Abstellplatz. Das gleiche 5. Zum Vermeiden von Korrosion im gilt für Stallungen (ammoniakhalti- Motor die folgenden Schritte aus- ge Luft ist besonders aggressiv) führen:...
  • Seite 102 Pflege und Lagerung a. Die Zündkerzenstecker abziehen und 6. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel- dann die Zündkerzen herausschrau- und Ständer-Drehpunkte ölen. ben. 7. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren b. Je etwa einen Teelöffel Motoröl durch und ggf. korrigieren. Anschließend die Kerzenbohrungen einfließen las- das Motorrad so aufbocken, daß...
  • Seite 103: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten................8-1...
  • Seite 104 T echnische Daten GAU01038 Technische Daten CS-01G Motoröl Modell YZF-R1 Abmessungen Sorte (Viskosität) -20 -10 10 20 30 40 50 ˚C Gesamtlänge 2.035 mm SAE 10W-30 Gesamtbreite 695 mm Gesamthöhe 1.105 mm SAE 10W-40 Sitzhöhe 815 mm SAE 15W-40 Radstand 1.395 mm...
  • Seite 105 Technische Daten Kühlsystem-Fassungsvermögen Getriebeabstufung (Gesamtinhalt) 2,55 L 1. Gang 2,500 Luftfilter Trockenelement 2. Gang 1,842 Kraftstoff 3. Gang 1,500 Sorte bleifreies Normalbenzin 4. Gang 1,333 Tankvolumen (Gesamtinhalt) 18 L 5. Gang 1,200 Davon Reserve ca. 3,8 L 6. Gang 1,115 Vergaser Fahrwerk Modell...
  • Seite 106 Technische Daten Max. Gesamtzuladung* 201 kg Hinten Reifenluftdruck (bei kaltem Bauart Einscheibenbremse Reifen) Betätigung Fußbremshebel (rechts) Bis 90 kg* Bremsflüssigkeit DOT 4 Vorn 250 kPa; 2,50 kg/cm ; 2,50 bar Radaufhängung (Bauart) Hinten 250 kPa; 2,50 kg/cm ; 2,50 bar Vorn Teleskopgabel 90 kg–Maximum*...
  • Seite 107 Technische Daten Batterie GT12B-4 Bezeichnung (Span- nung, Kapazität) 12 V, 10 Ah Scheinwerfer Halogenlampe Lampen (Bezeichnung × Anzahl) 12 V, 60/55 W × 2 Scheinwerfer 12 V, 5/21 W × 2 Rücklicht/Bremslicht 12 V, 21 W × 4 Blinker 12 V, 5 W × 2 Standlicht vorn Instrumentenbeleuchtung Leerlauf-Kontrolleuchte...
  • Seite 109 Fahrzeugidentifizierung Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern ........ 9-1 Schlüssel-Identifizierungsnummer ............ 9-1 Fahrzeug-Identifizierungsnummer ............. 9-1 Modellcode-Information ..............9-2...
  • Seite 110: Fahrzeugidentifizierung

    F ahrzeugidentifizierung GAU01039 GAU02944 Eintragungsfelder für Identifi- zierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie die Modellcode-Information in die dafür vor- gesehenen Felder, da diese für die Bestel- lung von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt wer- den.
  • Seite 111: Modellcode-Information

    Modellcode-Information Das Modellcode-Klebeschild ist an der gezeigten Stelle auf dem Rahmen unter dem Beifahrersitz angebracht; siehe dazu Seite 3-14. Übertragen Sie Code- nummer und Info-Kürzel in die vorgese- henen Felder. Diese Informationen be- nötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem YAMAHA-Händler.
  • Seite 112 I ndex 1 0 - Federbein einstellen ......3-18 Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte ..3-3 Fehlersuchdiagramme......6-43 Kühlsystem ..........6-12 Abblendschalter ........3-9 Fehlersuche .......... 6-42 Kühlflüssigkeitsstand prüfen .....6-12 Ablagefach..........3-16 Fernlicht-Kontrolleuchte......3-2 Kühlflüssigkeit wechseln ....6-13 Anlassen (Motor) ........5-1 Fußbremshebel ........3-11 Kupplungshebel ........3-10 Anlassen (warmen Motor) ......5-3 Fußbremshebel-Position einstellen..
  • Seite 113 Index Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln ........6-37 Warn-/Kontrolleuchten ......3-2 Wartungsintervalle, Schmierdienst ..6-2 Schalten ..........5-3 Schaltpunkte (nur CH) ......5-4 Zündkerzen prüfen ........6-7 Scheinwerferlampe auswechseln ..6-35 Zünd-/Lenkschloß ........3-1 Schlüssel-Identifizierungsnummer ... 9-1 Zündunterbrechungs- u. Schwinge schmieren ......6-31 Anlaßsperrschalter-System....
  • Seite 116 YAMAHA MOTOR CO., LTD. GEDRUCKT AUF RECYCLING-PAPIER PRINTED IN JAPAN 2000 · 6 - 0.5 × 2 CR...

Inhaltsverzeichnis