Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha YZF-R1 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für YZF-R1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
YZF-R1
5PW-28199-G1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha YZF-R1

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG YZF-R1 5PW-28199-G1...
  • Seite 3 Damit Sie alle Vorzüge dieses Motorrades nutzen können, lesen Sie bitte diese Be- dienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese Bedienungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie die YZF-R1 am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch wie Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen.
  • Seite 4 Eigentümer übergeben werden. Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand. Aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen von YAMAHA um technischen Fortschritt und Qualitätssteigerung können einige Angaben jedoch für Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie...
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GW000002 WARNUNG Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme aufmerksam und vollständig durchlesen!
  • Seite 6 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU04229 YZF-R1 Bedienungsanleitung ©2002 YAMAHA MOTOR CO., LTD. 1. Auflage, Juni 2002 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der YAMAHA MOTOR CO., LTD. nicht gestattet. Printed in Japan.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    GAU00009 INHALT 1 SICHERHEIT HAT VORFAHRT 2 FAHRZEUGBESCHREIBUNG 3 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 4 ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN 5 WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 6 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 7 PFLEGE UND LAGERUNG DES MOTORRADS 8 TECHNISCHE DATEN 9 KUNDENINFORMATION INDEX...
  • Seite 9: Sicherheit Hat Vorfahrt

    SICHERHEIT HAT VORFAHRT SICHERHEIT HAT VORFAHRT ............1-1...
  • Seite 10 S ICHERHEIT HAT VORFAHRT GAU00021 Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen. Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung unerläßlich.
  • Seite 11: Fahrzeugbeschreibung

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG Linke Seitenansicht ................2-1 Rechte Seitenansicht ................. 2-2 Bedienungselemente, Instrumente ............ 2-3...
  • Seite 12: Linke Seitenansicht

    F AHRZEUGBESCHREIBUNG GAU00026 Linke Seitenansicht 1. Sicherungskasten (Seite 6-36) 2. Einstellschraube (Druckstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-20) 3. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-20) 4. Einstellschraube (Federvorspannung) (Seite 3-19) 5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (Seite 6-27) 6. Leerlauf-Einstellschraube (Seite 6-20) 7. Federvorspannring (Seite 3-21) 8. Einstellschraube (Druckstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-22) 9.
  • Seite 13: Rechte Seitenansicht

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG Rechte Seitenansicht 13. Spanngurt-Halterungen (Seite 3-23) 18. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (Seite 6-28) 14. Helmhalter (Seite 3-18) 19. Luftfiltereinsatz (Seite 6-18) 15. Hauptsicherung (Seite 6-36) 20. Kühlerverschlußdeckel (Seite 6-15) 16. Sicherung der elektronischen 21. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-13) Kraftstoffeinspritzung (Seite 6-36) 22. Ölstand-Schauglas (Seite 6-9) 17.
  • Seite 14: Bedienungselemente, Instrumente

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG Bedienungselemente, Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-13) 5. Drehzahlmesser (Seite 3-11) 2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-11) 6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-12) 3. Multifunktionsanzeige (Seite 3-6) 7. Gasdrehgriff (Seite 6-20) 4. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1) 8. Handbremshebel (Seite 3-13)
  • Seite 15: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Zünd-/Lenkschloß ..........3-1 Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ..... 3-16 Warn- und Kontrolleuchten .........3-2 Katalysator ............3-16 Multifunktionsanzeige ..........3-6 Sitzbank ............3-17 Drehzahlmesser ..........3-11 Helmhalter ............3-18 Diebstahlanlage (Sonderzubehör) .....3-11 Ablagefach ............3-19 Lenkerarmaturen ..........3-11 Teleskopgabel einstellen ........3-19 Kupplungshebel ..........3-13 Federbein einstellen ..........
  • Seite 16: Zünd-/Lenkschloß

    A RMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU00027 HINWEIS: Die Scheinwerfer leuchten automatisch auf, wenn der Motor angelassen wird und blei- ben an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht wird, auch wenn der Motor abwürgt. GAU00038 Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal- tet.
  • Seite 17: Warn- Und Kontrolleuchten

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU04920 (Parkbeleuchtung) Der Lenker ist verriegelt, das Rücklicht, die Kennzeichenbeleuchtung und das vordere Standlicht sind an. Die Warnblinkanlage und die Blinker können eingeschaltet wer- den, aber alle anderen elektrischen Anla- gen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel läßt sich in dieser Position abziehen.
  • Seite 18 HINWEIS: den lang aufleuchtet und danach erlischt, Trotz korrektem Ölstand kann es vor- den elektrischen Stromkreis von einer kommen, daß die Warnleuchte an Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. Steigungen oder während plötzlichen Beschleunigungs- bzw. Abbremsvor- HINWEIS: gängen flackert, was unter diesen Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom- Umständen normal ist.
  • Seite 19 Drehen des Schlüssels betreiben. aufleuchtet und danach erlischt, den elektri- in die Stellung “ON” geprüft werden. schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach- Falls die Anzeigeleuchte nicht einige Se- werkstatt überprüfen lassen. kunden lang aufleuchtet und dann erlischt, den elektrischen Stromkreis in einer GAU00063 Fernlicht-Kontrolleuchte “...
  • Seite 20 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Kühlflüssigkeits- Display Beschreibung Bedeutung temperatur Die Meldung “LO” 0–39 °C (= niedrig) erscheint OK. Weiterfahren. im Display. Die Kühlflüssigkeits- 40–116 °C temperatur erscheint OK. Weiterfahren. im Display. Die Ölstand-/Kühlflüs- Anhalten und den Motor im Leer- sigkeitstemperatur- lauf betreiben, bis die Temperatur Warnleuchte brennt.
  • Seite 21: Multifunktionsanzeige

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION eine Uhr Kilometerzähler-Betriebsarten eine Stromkreisprüfeinrichtung Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol- einen Einstellmodus für die Helligkeit gender Reihenfolge zwischen der Kilome- der Anzeige und für die Drehzahl-An- terzähler-Betriebsart “ODO” (Odometer) zeigeleuchte sowie den Tageskilometerzähler-Betriebs- arten “TRIP 1”...
  • Seite 22 Fehlercode anzeigt, notieren Sie ihn ken. und lassen Sie das Motorrad von einer Zum Einstellen der Uhr: Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. 1. Den Wahlknopf “SELECT” und den Rückstellknopf “RESET” mindestens zwei Sekunden lang gedrückt halten. 2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die Stunden mit dem Rückstellknopf...
  • Seite 23 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 2. Aktivität der Drehzahl-Anzeigeleuchte: HINWEIS: Mit dieser Funktion können Sie wäh- Um Einstellungen in dieser Betriebsart len, ob die Anzeigeleuchte aktiviert vorzunehmen, müssen Sie alle Funk- werden soll oder nicht und ob sie nach tionen durchlaufen. Wenn jedoch vor Aktivierung blinken oder kontinuierlich Abschluß...
  • Seite 24 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Um die Helligkeit der Anzeige einzustellen Zur Einstellung der Funktion Aktivität der Zur Einstellung der Funktion Aktivierung 1. Drehen Sie den Zündschlüssel auf Drehzahl-Anzeigeleuchte der Drehzahl-Anzeigeleuchte “OFF”. 1. Drücken Sie die Rückstelltaste HINWEIS: 2. Drücken und halten Sie den Wahl- “RESET”, um eine der folgenden Akti- Die Funktion Aktivierung der Anzeigeleuch- knopf “SELECT”...
  • Seite 25 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Zur Einstellung der Funktion Deaktivierung Zur Einstellung der Helligkeit der Drehzahl- der Drehzahl-Anzeigeleuchte Anzeigeleuchte 1. Drücken Sie die Rückstelltaste HINWEIS: “RESET”, um die gewünschte Hellig- Die Funktion Deaktivierung der Anzei- keit der Anzeigeleuchte zu wählen. geleuchte kann im Drehzahlbereich 2.
  • Seite 26: Drehzahlmesser

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU00109 Diebstahlanlage (Sonderzubehör) Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb- stahlanlage kann von einer YAMAHA- Fachwerkstatt installiert werden. Hier erhal- ten Sie auch weitere Informationen. 1. Drehzahlmesser 1. Lichthupenschalter “PASS” 2. Roter Bereich 2. Abblendschalter “ ”...
  • Seite 27 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU03889 GC000006 Blinkerschalter “ ” ACHTUNG: Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter Durch übermäßigen langen Einsatz der nach “ ” drücken; vor dem Linksabbie- Warnblinkanlage entlädt sich die Batte- gen den Schalter nach “ ” drücken. So- rie.
  • Seite 28: Kupplungshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 1. Kupplungshebel 1. Fußschalthebel 1. Handbremshebel 2. Einstellrad (Handbremshebel-Spiel) GAU00152 GAU00157 3. Pfeilmarkierung Kupplungshebel Fußschalthebel a. Abstand Handbremshebel–Gasdrehgriff Der Kupplungshebel befindet sich auf der Die Gänge dieses 6-Gang-Getriebes wer- GAU00161 linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln den über den Fußschalthebel linksseitig Handbremshebel den Kupplungshebel zügig ziehen, beim...
  • Seite 29: Fußbremshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION HINWEIS: Der Tankverschluß kann nur mit einge- stecktem Schlüssel geschlossen und ver- riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen. GWA00025 WARNUNG Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der Tankverschluß korrekt verschlossen ist. 1. Fußbremshebel 1.
  • Seite 30: Kraftstoff

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU00185 Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- ACHTUNG: es Superbenzin mit einer Research-Oktan- zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an. (oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei- Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort ner anderen Kraftstoffmarke.
  • Seite 31: Kraftstofftank-Belüftungsschlauch

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU01084 Katalysator Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa- tor im Auspuff ausgerüstet. GW000128 WARNUNG Abgaskanäle werden sehr heiß und müssen, um ein versehentliches Berüh- ren der heißen Teile zu vermeiden, aus- reichend abkühlen, bevor Einstell- und Schmierarbeiten vorgenommen werden.
  • Seite 32: Sitzbank

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 1. Schraube (× 2) 1. Zunge 1. Sitzbankschloß 2. Sitzhalterung 2. Aufschließen. GAU04493 Sitzbank Fahrersitz montieren Beifahrersitz Die Zunge an der Vorderseite des Fahrer- Beifahrersitz abnehmen Fahrersitz sitzes, wie in der Abbildung gezeigt, in die 1.
  • Seite 33: Helmhalter

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GWA00015 WARNUNG Niemals mit einem an den Helmhaltern angehängten Helm fahren, denn der Helm kann sich an Hindernissen verfan- gen oder irgendwo anschlagen und auf diese Weise einen Sturz oder Unfall ver- ursachen. GCA00128 ACHTUNG: 1.
  • Seite 34: Ablagefach

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU01862 Teleskopgabel einstellen Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur Einstellung von Federvorspannung sowie Zug- und Druckstufendämpfung ausgerü- stet. GW000035 WARNUNG Beide Gabelholme stets gleichmäßig einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel- lung beeinträchtigt Fahrverhalten und 1. Ablagefach 1. Einstellschraube (Federvorspannung) Stabilität.
  • Seite 35 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 1. Einstellung hier ablesen 1. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungskraft) 1. Einstellschraube 2. Gabel-Abdeckschraube (Druckstufen-Dämpfungskraft) Zugstufendämpfung Druckstufendämpfung Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung HINWEIS: Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung (Dämpfung härter) die Einstellschrauben Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus an beiden Gabelholmen nach a drehen. (Dämpfung härter) die Einstellschrauben muß...
  • Seite 36: Federbein Einstellen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GC000015 GAU04496 Federbein einstellen ACHTUNG: Dieses Federbein ist mit einem Einstellring Den Einstellmechanismus unter keinen für die Federvorspannung und Einstell- Umständen über die Minimal- oder Maxi- schrauben für die Zug- und Druckstufen- maleinstellung hinaus verdrehen. dämpfung ausgerüstet.
  • Seite 37 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION CI-10G Einstellung Minimal (weich) Normal Maximal (hart) 1. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungskraft) 1. Einstellschraube (Druckstufen-Dämpfungskraft) Zugstufendämpfung Druckstufendämpfung Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung (Dämpfung härter) die Einstellschraube nach a drehen. Zum Verringern der Zug- (Dämpfung härter) die Einstellschraube nach a drehen.
  • Seite 38: Spanngurt-Halterungen

    Beschädigung schützen. Ein die Schlaufen aus den Halterungen lösen deformierter Gaszylinder vermin- und anschließend den Beifahrersitz montie- dert die Dämpfwirkung. ren. Darauf achten, daß die Schlaufen nach Arbeiten am Stoßdämpfer sollten außen weisen. ausschließlich von einer YAMAHA- Fachwerkstatt ausgeführt werden. 3-23...
  • Seite 39: Exup-System

    Zündunterbrechungs- und Anlaß- GC000027 Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug sperrschalter-Systems, der die Zündung in ACHTUNG: führen. Aus diesem Grund hat YAMAHA bestimmten Situationen unterbricht. (Die Die im YAMAHA-Werk vorgenom- den Seitenständer mit einem Zündunter- Funktionsweise dieses Systems wird am...
  • Seite 40: Zündunterbrechungs- Und Anlaßsperrschalter-System

    Es schaltet die Zündung aus, falls der Seitenständer bei laufendem Motor ausgeklappt wird. Die Funktion des Systems sollte regelmä- ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer- den: GW000045 WARNUNG Falls eine Fehlfunktion auftritt, das Fahr- zeug vor der nächsten Fahrt von einer YAMAHA-Fachwerkstatt überprüfen las- sen. 3-25...
  • Seite 41 4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. 5. Den Starterknopf drücken. Springt der Motor an? Der Leerlaufschalter könnte defekt sein. NEIN Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA- Händler prüfen lassen. Bei laufendem Motor: 6. Den Seitenständer hochklappen. 7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
  • Seite 43: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ............4-1...
  • Seite 44 Kühlflüssigkeit 6-13–6-14 geschriebenen Stand nachfüllen. • Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen. • Funktion prüfen. • Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA- Händler entlüften lassen. Vorderradbremse • Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen. 6-26–6-28 • Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor- geschriebenen Stand nachfüllen.
  • Seite 45 Bezeichnung Ausführung Seitenangabe • Auf Schwergängigkeit prüfen. • Gaszugspiel prüfen. Gasdrehgriff 6-20, 6-31 • Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler Gaszugspiel einstellen sowie Gaszug und Gasdrehgriffgehäuse schmieren lassen. • Auf Schwergängigkeit prüfen. Seilzüge 6-31 • Gegebenenfalls schmieren. • Durchhang prüfen. • Gegebenenfalls einstellen.
  • Seite 46 ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN HINWEIS: Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonnene Si- cherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird. GWA00033 WARNUNG Falls im Verlauf der “Routinekontrolle vor Fahrtbeginn” irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die Ursache un- bedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben lassen.
  • Seite 47: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE Motor anlassen .................. 5-1 Schalten .................... 5-2 Empfohlene Schaltpunkte (nur Schweiz) .......... 5-3 Ratschläge, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren ....5-3 Einfahrvorschriften ................5-3 Parken ....................5-4...
  • Seite 48: Motor Anlassen

    Bedienung seines Fahr- leuchten und dann erlöschen. tet werden, wenn eine der folgenden Bedin- zeugs gut vertraut machen. Der Ölstand-Warnleuchte gungen erfüllt ist: YAMAHA-Händler gibt bei Fragen Kraftstoffstand-Warnleuchte Das Getriebe befindet sich in der Leer- gerne Auskunft. Warnleuchte der Kühlflüssigkeits- laufstellung.
  • Seite 49: Schalten

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GC000048 HINWEIS: ACHTUNG: Falls der Motor nicht sofort anspringt, den Starterschalter loslassen und einige Sekun- Das Fahrzeug nicht längere Zeit bei den bis zum nächsten Startversuch warten. ausgeschaltetem Motor rollen las- Jeder Anlaßversuch sollte so kurz wie mög- sen oder abschleppen.
  • Seite 50: Empfohlene Schaltpunkte (Nur Schweiz)

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU02937 GAU04754 GAU01128 Empfohlene Schaltpunkte Ratschläge, um den Einfahrvorschriften (nur Schweiz) Kraftstoffverbrauch zu Die ersten 1.600 km sind ausschlaggebend für die Leistung und Lebensdauer des neu- Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh- reduzieren en Motors. Darum sollten die nachfolgen- lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen.
  • Seite 51: Parken

    Drehzahlen im roten Bereich grund- an Orten abstellen, wo Feuergefahr sätzlich vermeiden. herrscht, wie z. B. in der Nähe von Gras Bei Motorstörungen während der oder anderen leicht entzündbaren Stof- Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von fen. einer YAMAHA-Fachwerkstatt über- prüfen lassen.
  • Seite 53 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Bordwerkzeug ............6-1 Gaszug und -drehgriff prüfen und schmieren ............6-31 Wartungsintervalle und Schmierdienst ....6-2 Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und Verkleidungsteile und Abdeckungen schmieren ............6-31 abnehmen und montieren ........6-5 Fußbremshebel schmieren ....... 6-32 Zündkerzen prüfen ..........6-8 Seitenständer prüfen und schmieren ....
  • Seite 54: Regelmässige Wartung Und Kleinere Reparaturen

    Ihres Fahrzeugs. Auf den folgenden GW000063 Seiten werden die wichtigsten Inspektions- WARNUNG punkte, Einstellungen und Schmierstellen Von YAMAHA nicht zugelassene Ände- angegeben und erläutert. rungen können Leistungsverluste und Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabstän- unsicheres Fahrverhalten zur Folge ha- 1.
  • Seite 55: Wartungsintervalle Und Schmierdienst

    Die Jahresinspektionen müssen jährlich durchgeführt werden, es sei denn, eine Kilometer-Inspektion wird stattdessen durchgeführt. Ab 50.000 km die Wartungsintervalle bei 10.000 km beginnend wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ausgeführt werden. CP-03G Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung...
  • Seite 56 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung inspektion √ √ √ √ Räder • Auf Schlag und Beschädigung prüfen. • Auf Beschädigung prüfen und Profiltiefe kontrollieren. • Gegebenenfalls erneuern. √ √ √ √ √ Reifen •...
  • Seite 57 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung inspektion • Flüssigkeitsstand kontrollieren und Fahrzeug auf √ √ √ √ √ Undichtigkeit prüfen. Kühlsystem • Wechseln. Alle 3 Jahre Bremslichtschalter vorn √ √ √ √ √ √ •...
  • Seite 58: Verkleidungsteile Und Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 1. Abdeckung A 1. Abdeckung B 1. Schnellverschluß (× 4) 2. Verkleidungsteil A 2. Verkleidungsteil B GAU04544 3. Verkleidungsteil B Verkleidungsteil A Verkleidungsteil abnehmen GAU01139 Verkleidungsteile und 1. Entfernen Sie die Schnellverschlüsse Abdeckungen abnehmen und an der Vorderseite des Verkleidungs- teils.
  • Seite 59 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Nach Demontage Vor Montage 1. Schnellverschlußschraube (× 6) 1. Blinkerkabel-Steckverbinder 1. Schnellverschluß 2. Schraube 2. Schraube (× 2) HINWEIS: 3. Schraube (× 2) 4. Lösen Sie die Steckverbinder des Zur Montage des Schnellverschlusses den 2. Entfernen Sie die Schrauben und Bol- Blinkerkabels.
  • Seite 60 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Rechts Links 1. Schnellverschlußschraube (× 4) 1. Schraube 1. Schnellverschlußschraube (× 2) 2. Verkleidungsteil B 2. Schnellverschlußschraube (× 3) 2. Schraube 3. Schraube 3. Verkleidungsteil B GAU04531 Abdeckungen A und B GAU04555 Verkleidungsteil montieren Verkleidungsteil B Eine der Abdeckungen abnehmen Setzen Sie das Verkleidungsteil in seiner Verkleidungsteil abnehmen...
  • Seite 61: Zündkerzen Prüfen

    Abständen ge- Versuchen Sie nicht, derartige Probleme mäß Wartungs- und Schmiertabelle selbst zu diagnostizieren, sondern lassen herausgenommen und geprüft werden. Sie das Motorrad von einer YAMAHA- a. Zündkerzen-Elektrodenabstand (Diese Arbeit am besten einer YAMAHA- Fachwerkstatt überprüfen. Vor dem Einschrauben einer Zündkerze Fachwerkstatt überlassen.) Außerdem er-...
  • Seite 62: Motoröl Und Ölfilterpatrone

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen; GAU04913 Motoröl und Ölfilterpatrone Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn ge- abwischen. prüft werden. Außerdem müssen in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- Anzugsmoment und Schmiertabelle das Motoröl und die Öl- Zündkerze filterpatrone gewechselt werden.
  • Seite 63 4. Den Einfüllschraubverschluß und die 5. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter- Ablaßschraube herausdrehen, um schlüssel abschrauben. das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse abzulassen. HINWEIS: Ölfilterschlüssel sind beim YAMAHA-Händ- HINWEIS: ler erhältlich. Die Schritte 5–bis 7 überspringen, wenn die Ölfilterpatrone nicht gewechselt werden soll. 6-10...
  • Seite 64 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Anzugsdrehmoment: Motoröl-Ablaßschraube: 43 Nm (4,3 m·kgf) 9. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Öls einfüllen und dann den Einfüllschraubverschluß fest zudre- hen. Empfohlene Ölsorte: 1. O-Ring 1. Drehmomentschlüssel Siehe Seite 8-1. 6. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone 7.
  • Seite 65 Anlassen flackert oder weiterleuchtet, auch die Kupplung schmiert), mi- den Motor sofort abstellen und von einer schen Sie keine chemischen Zusät- YAMAHA- Fachwerkstatt überprüfen ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit lassen. Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle 11. Den Motor abstellen, den Ölstand er- von höherer Qualität als angege-...
  • Seite 66: Kühlflüssigkeit

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU04897 Kühlflüssigkeit Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt- beginn geprüft werden. Außerdem muß die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Abstän- den, gemäß Wartungs- und Schmiertabel- le, gewechselt werden. Kühlflüssigkeitsstand prüfen 1. Das Motorrad auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel- 1.
  • Seite 67 Seite 6-47 befolgen. zufangen. gegen Überhitzungs-, Frost- und Korrosionsschäden geschützt ist. Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit nachgefüllt wurde, so bald wie möglich den Frostschutzmittelge- halt der Kühlflüssigkeit von einer YAMAHA-Fachwerkstatt überprü- fen lassen, da die Frostschutzwir- kung verringert wird. 6-14...
  • Seite 68 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GW000067 WARNUNG Den Kühlerverschlußdeckel unter kei- nen Umständen bei heißem Motor auf- drehen. 1. Schraube (× 2) 1. Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube 2. Kühlerverschlußdeckel 2. Schlauchschellen-Schraube 3. Ausgleichsbehälterdeckel 9. Die Ablaßschraube herausdrehen und 4. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter die Kühlflüssigkeit ablassen. 5.
  • Seite 69 Ausgleichsbehälters 13. Den Kühlerschlauch anschließen und möglich den Frostschutzmittelge- (bis zur Maximalstand-Markierung): dann die Schlauchschellen- Schraube halt der Kühlflüssigkeit von einer 0,24 L festziehen. YAMAHA-Fachwerkstatt überprü- fen lassen, da die Frostschutzwir- kung verringert wird. 6-16...
  • Seite 70: Luftfiltereinsatz Ersetzen

    Kühlflüssigkeitslecks über- meiden, daß die Kraftstoffschläu- prüfen. Bei Undichtigkeit das Kühlsy- che sich lösen und dabei Kraftstoff stem von einer YAMAHA- austritt. Fachwerkstatt überprüfen lassen. 19. Die Verkleidungsteile und die Abdek- 4. Den Kraftstofftank-Belüftungs- kung montieren.
  • Seite 71 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GC000082* ACHTUNG: Der Filtereinsatz muß richtig im Fil- tergehäuse sitzen. Den Motor niemals ohne Luftfilter betreiben, da eindringende Staubp- artikel erhöhten Verschleiß an Kol- ben und/oder Zylindern verursa- chen. 8. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest- 1. Schraube 1.
  • Seite 72: Leerlaufdrehzahl Einstellen

    Kraftstoffschläuche gründlich auf festschrauben. Beschädigung prüfen. Ist ein Kraft- stoffschlauch beschädigt, den Mo- tor nicht starten, sondern den Schlauch durch eine Yamaha-Fach- werkstatt ersetzen lassen, andern- falls könnte Kraftstoff auslaufen. Sicherstellen, daß die Kraftstoff- schläuche korrekt verlegt, richtig angeschlossen und nicht ge- quetscht sind.
  • Seite 73: Gaszugspiel Einstellen

    Spiel von 3–5 mm aufweisen. Das Gaszug- den vorgeschriebenen Wert ein. Zum Erhö- spiel am Drehgriff regelmäßig prüfen und hen der Leerlaufdrehzahl die Einstell- schraube nach drehen a. Zum Verringern ggf. von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ein- stellen lassen. der Leerlaufdrehzahl die Einstellschraube nach drehen b. Leerlaufdrehzahl: 1.000–1.100 U/min...
  • Seite 74: Reifen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU00658 CE-01G Fahrer, Beifahrer und zulässigem Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen) Reifen Zubehör nicht die maximale Ge- Zuladung* Vorn Hinten Optimale Leistung, Lebensdauer und Fahr- samtzuladung überschreitet. 250 kPa 250 kPa sicherheit des Motorrades sind nur durch Keinesfalls Gegenstände mitfüh- Bis 90 kg (2,50 kgf/cm...
  • Seite 75 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GW000079 WARNUNG Abgenutzte Reifen unverzüglich von einer YAMAHA- Fachwerkstatt austauschen lassen. Abgesehen davon, daß sie gegen die Straßen- verkehrsordnung verstoßen, beein- tächtigen übermäßig abgefahrene Reifen die Fahrstabilität und kön- nen zum Verlust der Fahrzeugkon- 1. Reifenflanke 1.
  • Seite 76 Nach zahlreichen Tests sind aus- cher Spezifikation und gleichen schließlich die nachfolgenden Rei- Typs austauschen. Andere Reifen CE-14G Vorn und hinten fen von der YAMAHA MOTOR CO., können bei hohen Geschwindigkei- Reifenventil TR412 LTD. für dieses Modell freigegeben ten platzen.
  • Seite 77: Räder

    Seilzug zu lockern. Felgen auf Verzug und andere Be- schädigungen prüfen. Bei Mängeln an Reifen oder Rädern das Rad von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ersetzen las- 1. Einstellschraube sen. Selbst kleinste Reparaturen an c. Kupplungshebel-Spiel Rädern und Reifen nur von einer GAU01356 Fachwerkstatt ausführen lassen.
  • Seite 78: Fußbremshebel-Position Einstellen

    WARNUNG Ein weiches oder schwammiges Gefühl bei der Betätigung des Fußbremshebels läßt auf Luft in der Bremsanlage schlie- ßen. Die Bremsen von einer YAMAHA- Fachwerkstatt entlüften lassen. Luft in der Bremsanlage verringert die Brems- kraft und stellt ein erhebliches Sicher- heitsrisiko dar.
  • Seite 79: Hinterrad-Bremslichtschalter Einstellen

    Fußbremshebels an. Bei korrekter fast verschwunden ist, die Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor Scheibenbremsbeläge schnellstmöglich im Einsatz der Bremswirkung auf. Den Schal- Satz von einer YAMAHA- Fachwerkstatt ter gegebenenfalls folgendermaßen ein- austauschen lassen. stellen. Den Schalter bei der Einstellung festhalten.
  • Seite 80: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Wenn eine Nut fast verschwunden ist, kierung reicht, und, falls erforderlich, die Scheibenbremsbeläge schnellst- Bremsflüssigkeit nachfüllen. Ein niedriger möglich von einer YAMAHA-Fach- Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf hin- werkstatt austauschen lassen. weisen, daß die Bremsbeläge abgenutzt sind und/oder ein Leck im Bremssystem vorhanden ist.
  • Seite 81: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Bremsflüssigkeit greift Lack und müssen folgende Teile nach der angegebe- Kunststoffteile an. Deshalb vorsichtig nen Zeitspanne, ggf. bei Undichtigkeit oder handhaben und verschüttete Flüssig- anderen Schäden von einer YAMAHA- keit sofort abwischen. Fachwerkstatt ausgetauscht werden: Ein allmähliches Absinken des Brems- 1. Minimalstand Dichtringe (Hauptbremszylinder und flüssigkeitsstandes ist mit zunehmen-...
  • Seite 82: Antriebsketten-Durchhang

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU00744 Antriebsketten-Durchhang Den Antriebsketten-Durchhang vor Fahrt- antritt prüfen und ggf. korrigieren. Kettendurchhang prüfen 1. Das Motorrad auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel- lung halten. HINWEIS: a. Antriebsketten-Durchhang 1. Achsmutter Beim Messen und Einstellen des Ketten- 2.
  • Seite 83: Antriebskette Schmieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU03006 2. Die Kette trockenreiben. HINWEIS: Antriebskette schmieren 3. Die Kette gründlich mit O-Ring-Ketten- Beide Kettenspanner jeweils gleichmäßig Die Kette muß gemäß Wartungs- und spray schmieren. einstellen, damit die Ausrichtung sich nicht Schmiertabelle gereinigt und geschmiert GCA00052 verstellt.
  • Seite 84: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Fahrtbeginn geprüft werden. Außerdem Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie- muß in den empfohlenen Abständen ge- ren. Den Seilzug bei Beschädigung oder mäß Wartungs- und Schmiertabelle der Schwergängigkeit von einer YAMAHA- Gaszug geschmiert bzw. erneuert werden. Fachwerkstatt erneuern lassen. Empfohlenes Schmiermittel Motoröl...
  • Seite 85: Fußbremshebel Schmieren

    Seitenständer Empfohlenes Schmiermittel leicht ein- und ausklappen läßt und ggf. den Lithiumseifenfett Klappmechanismus schmieren. (Universalschmierfett) GW000113 WARNUNG Falls der Seitenständer klemmt, diesen von einer YAMAHA- Fachwerkstatt in- stand setzen lassen. Empfohlenes Schmiermittel Lithiumseifenfett (Universalschmierfett) 6-32...
  • Seite 86: Teleskopgabel Prüfen

    Lenker mehrmals einfedern und prüfen, ob sie leichtgängig ein- und ausfedert. GC000098 ACHTUNG: Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä- ßig ein- und ausfedert oder irgendwel- che Schäden festgestellt werden, das Fahrzeug von einer YAMAHA-Fachwerk- statt überprüfen bzw. reparieren lassen. 6-33...
  • Seite 87: Radlager Prüfen

    Batterie laden Bei Entladung die Batterie so bald wie mög- lich von einer YAMAHA-Fachwerkstatt auf- laden lassen. Beachten Sie, daß die Batte- rie sich durch die Zuschaltung elektrischer Nebenverbraucher schneller entlädt und deshalb öfter aufgeladen werden muß.
  • Seite 88 • ÄUßERLICH: Mit reichlich Was- Ladegerät verfügen, wenden Sie 4. Bei der Montage der Batterie unbe- ser abspülen. sich bitte an Ihre YAMAHA-Fach- dingt auf richtige Polung und festen • INNERLICH: Große Mengen Was- werkstatt. Sitz der Klemmen achten.
  • Seite 89: Sicherungen Wechseln

    Verkleidungsteilen, siehe Seite 6-7.) 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder Eine durchgebrannte Sicherung folgender- maßen erneuern. durchbrennt, die elektrische Anlage 1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen von einer YAMAHA-Fachwerkstatt und den betroffenen Stromkreis aus- überprüfen lassen. schalten. 6-36...
  • Seite 90: Scheinwerferlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 1. Lampenschutzkappe 1. Lampenhalter 1. Nicht berühren! 2. Scheinwerfer-Steckverbinder 2. Den Lampenhalter aushängen und GAU04503 dann die defekte Lampe herausneh- Scheinwerferlampe men. auswechseln GW000119 Die Scheinwerfer sind mit Halogenlampen WARNUNG ausgestattet. Eine durchgebrannte Schein- Scheinwerferlampen werden sehr werferlampe wie folgt auswechseln.
  • Seite 91: Rücklicht-/Bremslichtlampe

    Scheinwerferlampe Falls das Rücklicht-/Bremslicht nicht funk- Schweiß- und Fettspuren auf dem tioniert, das Motorrad von einer YAMAHA- Glas beeinträchtigen die Leucht- Fachwerkstatt prüfen lassen. kraft und Lebensdauer der Lampe. Deshalb den Glaskolben der neuen Lampe nicht mit den Fingern berüh-...
  • Seite 92: Blinkerlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GCA00065 ACHTUNG: Die Schraube nicht zu fest anziehen, um die Streuscheibe nicht zu beschädigen. 1. Schraube 1. Schraube (× 2) GAU03497 GAU04574 Blinkerlampe auswechseln Kennzeichenleuchten-Lampe 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- auswechseln ben. 1. Die Kennzeichenleuchte abschrau- 2.
  • Seite 93: Motorrad Aufbocken

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU01579 Hinterrad Motorrad aufbocken Das Motorrad so abstützen, daß das Hin- Da dieses Modell keinen Hauptständer be- terrad sich frei drehen läßt. Dazu entweder sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder hinten einen Motorrad-Montageständer zum Erledigen von anderen Wartungsar- verwenden oder zwei Aufbockständer unter beiten, bei denen das Motorrad sicher und den Hauptrahmen oder die Schwingenar-...
  • Seite 94: Vorderrad

    Wartungsarbeiten an den Rädern nen Fall die Bremse betätigen, da sonst 3. Die Bremsschlauchhalter links und sollten grundsätzlich von einer die Bremsbeläge aneinandergedrückt rechts abschrauben. YAMAHA-Fachwerkstatt durchge- werden. 4. Die Bremssättel links und rechts ab- führt werden. schrauben. Das Fahrzeug sicher abstützen, da- mit es nicht umfallen kann.
  • Seite 95 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU04661 Vorderrad einbauen Anzugsdrehmoment: 1. Das Rad zwischen den Gabelholmen Radachsen-Klemmschraube: anheben. 18 Nm (1,8 m·kgf) 2. Die Radachse durchstecken. 8. Mit einem Gummihammer leichte 3. Das Vorderrad absenken, bis es auf Schläge auf die Außenseite des rech- dem Boden steht.
  • Seite 96: Hinterrad

    Fall die Bremse betätigen, da sonst Wartungsarbeiten an den Rädern die Bremssattelkolben herausgedrückt sollten grundsätzlich von einer werden. YAMAHA-Fachwerkstatt durchge- 4. Die Kontermuttern auf beiden Seiten führt werden. der Schwinge lockern. Das Fahrzeug sicher abstützen, da- 5. Die Einstellschrauben des Antriebs- mit es nicht umfallen kann.
  • Seite 97 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU04921 Hinterrad einbauen Anzugsdrehmomente: 1. Rad und Bremssattelhalterung ein- Achsmutter: bauen, indem die Radachse von links 150 Nm (15,0 m·kgf) eingesetzt wird. Bremssattel-Befestigungsschraube: 2. Die Antriebskette auf das Kettenrad 27 Nm (2,7 m·kgf) auflegen und dann den Antriebsket- ten-Durchhang einstellen.
  • Seite 98: Fehlersuche

    Erfahrung für eine optimale War- tung. Ausschließlich YAMAHA-Originalersatztei- le verwenden. Ersatzteile anderer Herstel- ler mögen zwar so aussehen wie YAMAHA- Teile, bieten aber nur selten die gleiche Qualität und Lebensdauer, was erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat. 6-45...
  • Seite 99: Fehlersuchdiagramme

    Tank leer Kraftstoff tanken. Verdichtung prüfen. 2. Verdichtung Verdichtung vorhanden Zündung prüfen. E-Starter betätigen. Kein Verdichtung Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen. 3. Zündung Mit trockenem Lappen sauberwischen Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter und Elektrodenabstand korrigieren bzw. Feucht betätigen. Zündkerzen erneuern. Zünderzen heraus- schrauben und Elektroden prüfen.
  • Seite 100 Kühler prüfen. Motor erneut anlassen. Flüssigkeitsstand Falls der Motor wieder überhitzt, das Kühlsystem vom YAMAHA- ist ausreichend. Händler prüfen und instand setzen lassen. HINWEIS: Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 101: Pflege Und Lagerung Des Motorrads

    PFLEGE UND LAGERUNG DES MOTORRADS Pflege ....................7-1 Lagerung ................... 7-4...
  • Seite 102 P FLEGE UND LAGERUNG DES MOTORRADS GAU04525 Pflege Vorbereitung für die Reinigung Reinigung 1. Den Schalldämpfer abkühlen lassen GCA00056 Während die offene Bauweise einerseits und dann mit einer Plastiktüte abdek- ACHTUNG: die attraktive Technologie sichtbar macht, ken. hat sie andererseits den Nachteil, daß das Moderne Reiniger, insbesondere 2.
  • Seite 103 PFLEGE UND LAGERUNG DES MOTORRADS Niemals folgende Mittel bzw. einen Zur Behandlung der Windschutz- Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die mit diesen Mitteln angefeuchteten scheibe (falls vorhanden): Scharfe mit Salz bestreut Lappen oder Schwamm benutzen: Reinigungsmittel können zu einer wurden oder in Küstennähe alkalische oder stark säurehaltige Eintrübung der Scheibe führen,...
  • Seite 104 PFLEGE UND LAGERUNG DES MOTORRADS Titan-Schalldämpfer reinigen Nach der Reinigung GWA00031 Dieses Modell besitzt einen Titan-Schall- 1. Das Motorrad mit einem Leder oder WARNUNG dämpfer, der folgende Spezialpflege erfor- einem saugfähigen Tuch trockenwi- Wenn Wachs oder Öl auf Bremsen dert. schen.
  • Seite 105 HINWEIS: Rostbildung zur Folge haben. Schritte ausführen: Feuchte Kellerräume sind kein ge- Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih- rem YAMAHA-Händler. eigneter Abstellplatz. Das gleiche gilt für Stallungen (ammoniakhalti- ge Luft ist besonders aggressiv) und Räume, in denen aggressive Chemikalien gelagert werden.
  • Seite 106 PFLEGE UND LAGERUNG DES MOTORRADS a) Die Zündkerzenstecker abziehen 4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel- HINWEIS: und die Zündkerzen heraus- und Ständer- Drehpunkte ölen. Notwendige Reparaturen vor der Stillegung schrauben. 5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren ausführen. b) Je etwa einen Teelöffel Motoröl und ggf.
  • Seite 107: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Technische Daten ................8-1 Umrechnungstabelle ................. 8-5...
  • Seite 108 T ECHNISCHE DATEN GAU01038 Technische Daten CS-01G Motoröl Modell YZF-R1 Abmessungen Sorte (Viskosität) -20 -10 10 20 30 40 50 ˚C Gesamtlänge 2.040 mm SAE 10W-30 Gesamtbreite 705 mm Gesamthöhe 1.105 mm SAE 10W-40 Sitzhöhe 820 mm SAE 15W-40 Radstand 1.395 mm...
  • Seite 109 TECHNISCHE DATEN Kühlsystem-Fassungsvermögen Getriebe klauengeschaltetes 6-Gang- (Gesamtinhalt) 2,45 L Getriebe Luftfilter ölbeschichteter Papierfiltereinsatz Getriebebetätigung Fußschalthebel (links) Kraftstoff Getriebeabstufung Sorte AUSSCHLIESSLICH SUPER 1. Gang 2,500 BLEIFREI 2. Gang 1,842 Fassungsvermögen des 3. Gang 1,500 Kraftstofftanks 17 L 4. Gang 1,333 Restmenge bei Aufleuchten 5.
  • Seite 110 TECHNISCHE DATEN Max. Gesamtzuladung* 202 kg Bremsanlage Reifenluftdruck Vorn (bei kaltem Reifen) Bauart Doppelscheibenbremse Bis 90 kg* Betätigung Handbremshebel (rechts) Vorn 250 kPa (2,50 kgf/cm , 2,50 bar) Bremsflüssigkeit DOT 4 Hinten 250 kPa (2,50 kgf/cm , 2,50 bar) Hinten 90 kg–Maximum* Bauart Einscheibenbremse...
  • Seite 111 TECHNISCHE DATEN Elektrische Anlage Sicherungen Zündsystem digitale Transistorzündanlage Hauptsicherung 50 A Lichtmaschine Scheinwerfersicherung 20 A Bauart Drehstromgenerator mit Signalanlagensicherung 10 A Permanentmagnet Kühlerlüftersicherung 15 A Leistung 14 V, 32 A bei 5.000 U/min Zündungssicherung 15 A Batterie Sicherung des Tageskilome- GT12B-4 terzählers und der Uhr (Zusatzsicherung)
  • Seite 112 TECHNISCHE DATEN GAU04513 Umrechnungstabelle CS-04G Umrechnungstabelle In dieser Betriebsanleitung werden bei der Angabe von SI-Maßsystem in englisches Zoll-Maßsystem technischen Daten grundsätzlich die metrischen bzw. SI- Umwandlungs- SI-Einheit Englische Einheit Koeffizient Einheiten verwendet. × m·kgf 7,233 ft·lbf × m·kgf 86,794 in·lbf Drehmoment ×...
  • Seite 113 KUNDENINFORMATION Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern ........ 9-1 Schlüssel-Identifizierungsnummer ............ 9-1 Fahrgestellnummer ................9-1 Modellcode-Plakette ................9-2...
  • Seite 114: Kundeninformation

    K UNDENINFORMATION GAU01039 GAU02944 Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrgestellnummern sowie die Modellco- de-Plakette in die dafür vorgesehenen Fel- der, da diese für die Bestellung von Ersatz- teilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. 1.
  • Seite 115: Modellcode-Plakette

    Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah- men unter dem Beifahrersitz angebracht. (Zum Aus- und Einbau des Beifahrersitzes siehe Seite 3-17.) Übertragen Sie Informa- tionen auf dieser Plakette in die vorgesehe- nen Felder. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem YAMAHA-Händler.
  • Seite 116 INDEX Fußbremshebel ........3-14 Kühlflüssigkeit ........6-13 Fußbremshebel-Position einstellen..6-25 Prüfen..........6-13 Abblendschalter ........3-11 Fußbremshebel schmieren ....6-32 Wechseln..........6-14 Ablagefach..........3-19 Fußschalthebel........3-13 Kühlflüssigkeitstemperatur- Antriebskette schmieren......6-30 Warnleuchte ..........3-4 Aufbocken (Motorrad) ......6-40 Kupplungshebel ........3-13 Gaszugspiel einstellen......6-20 Kupplungshebel-Spiel einstellen ....6-24 Gaszug u. -drehgriff prüfen und Batterie ..........6-34 schmieren ...........
  • Seite 117 INDEX Reifen............ 6-21 Vorderrad..........6-41 Reserve-Warnleuchte......3-3 Ausbauen ........6-41 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ..... 4-1 Einbauen ......... 6-42 Rücklicht-/Bremslichtlampe ....6-38 Warnblinkschalter........3-12 Schalten ..........5-2 Warn-/Kontrolleuchten ......3-2 Schaltpunkte (nur Schweiz) ..... 5-3 Wartungsintervalle, Schmierdienst ..6-2 Scheinwerferlampe, auswechseln ..6-37 Schlüssel-Identifizierungsnummer ...
  • Seite 120 YAMAHA MOTOR CO., LTD. GEDRUCKT AUF RECYCLING-PAPIER PRINTED IN JAPAN 2002.07-1.0×1 CR...

Inhaltsverzeichnis