Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie Einlegen/Wechseln; Bedienung - Westfalia 32 87 73 Bedienungsanleitung

Feuchte-/spannungs- und metallfinder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. Batterie einlegen/wechseln

Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräterückseite durch
Aufschieben in Pfeilrichtung.
Schließen Sie eine neue 9V-Blockbatterie an den Batte-
rieclip an und legen Sie die Batterie in das Batteriefach
ein.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Die Batterie ist zu wechseln, wenn die Lautstärke des Si-
gnaltons, sowie die Helligkeit der Anzeigen nachlässt.

5. Bedienung

5.1. Feuchtigkeitssuche
- Nehmen Sie die Schutzkappe über den Feuchteelektro-
den ab.
- Drücken Sie die Taste für den Feuchtetest. Jetzt muss
die Anzeige „DAMP" (grün) aufleuchten.
- Setzen Sie die Elektroden bei gedrückter Feuchtetest-
Taste auf Ihre Handfläche auf. Ertönt jetzt ein Signalton
im Lautsprecher, ist das Gerät arbeitsbereit. Anderenfalls
kontrollieren Sie den Batteriezustand. Führen Sie die-
sen Test vor jeder Benutzung durch.
- Drücken Sie die Feuchtetest-Taste und setzen Sie die
Feuchteelektroden auf die zu untersuchende Fläche:
- Ist kein Ton zu hören, ist der Untergrund tro-
cken und schimmelfrei.
- Ist ein knarrender Ton zu hören und blinkt die
grüne Anzeige, ist der Untergrund nur leicht
feucht. Testen Sie die Umgebung, um das feuch-
te Areal einzugrenzen. Hier muss dann z. B. vor
einer Renovierung eine spezielle Vorbehandlung
erfolgen.
- Ist ein hoher Ton zu hören, ist der Untergrund
sehr feucht. Hier müssen spezielle Trockenle-
gungsmaßnahmen erfolgen.
Eingrenzen der Feuchtequelle:
Testen Sie die gesamte zu untersuchende Fläche und
kontrollieren Sie die Tonhöhe des Signaltones.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis