Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitseinrichtungen; Gefahrenbereiche; Technische Daten - Bosch CHP CE 50 NA Bedienungsanleitung Für Den Betreiber

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.8

Sicherheitseinrichtungen

GEFAHR: Lebensgefahr durch nicht funktionierende
oder außer Kraft gesetzte Sicherheitseinrichtungen!
▶ Täglich eine Sichtprüfung aller installierten
Sicherheitseinrichtungen durchführen.
▶ Nach jedem Service eine Funktionsprüfung aller
Sicherheitseinrichtungen durchführen.
▶ Prüfungen dokumentieren.
▶ Niemals die Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
setzen.
Bauteil
Not-Halt-Schalter
Potentialausgleich
Schallschutzkabine
Temperaturüberwachung
Sicherheits-Gasregelstrecke
Niveauschalter für die Ölbefüllung
Doppelbartschlüssel für den Schalt-
schrank und die Schallschutzkabine
Bedienungsanleitung
Tab. 3
Sicherheitseinrichtungen
2.9

Gefahrenbereiche

Der Gefahrenbereich ist mit 900 mm um das BHKW festgelegt. Der
Gefahrenbereich ist durch den Betreiber von Gegenständen
freizuhalten, so dass ein ungehinderter Zugang jederzeit möglich ist.
Bei geöffneter Schallschutzkabine ist das Betreten des Gefahren-
bereichs nur autorisierten Fachmännern gestattet.
Bild 4
Gefahrenbereich
[1]
Gefahrenbereich während der Service-, Reparatur- und
Reinigungsarbeiten
[2]
Arbeitsbereich des unterwiesenen Personals
CHP CE 50 NA | 70 NA
Sicherheitsfunktion
• Unterbricht die Stromversorgung
• Unterbricht die Gaszufuhr durch Schließen eines
Doppelmagnetventils
• Alle leitenden Teile sind im Potentialausgleich eingebunden.
• Dient zur Schalldämmung und als Berührungsschutz
• Folgende Temperaturen werden im BHKW überwacht:
– Vorlauftemperatur
– Rücklauftemperatur
– Kühlwassertemperatur (Gasmotor)
– Kabineninnentemperatur
– Abgastemperatur hinter Katalysator
– Abgastemperatur hinter Abgaswärmetauscher
• Sicherheits-Gasregelstrecke mit Doppelmagnetventil und ther-
mischer Absperreinrichtung (TAE) mit Kugelhahn zum Absper-
ren der Gaszufuhr
• Zum Schutz vor einem zu hohem oder zu niedrigen Ölstand
• Zugang nur für berechtigtes Personal
• Die Bedienungsanleitung mit den darin enthaltenden
Sicherheitshinweisen ist Bestandteil des Sicherheitskonzepts
und muss jederzeit zur Verfügung stehen.
6 720 804 104-01.1T
Lage
• Schaltschrank ( Bild 1 [1], Seite 6)
• An den Türen und Fluchtwegen
(vom Betreiber extern anzubringen)
Um das BHKW
Die Temperaturfühler sind innerhalb der
Schallschutzkabine installiert.
• Kugelhahn und TAE an Oberseite des BHKW
• Magnetventile innerhalb Schallschutzkabine
Innerhalb Schallschutzkabine
• Am BHKW zugänglich
(vom Betreiber sicherzustellen)
2.10

Technische Daten

Eine ausführliche Aufstellung der technischen Daten ist in der
Installations- und Wartungsanleitung enthalten.
Drehstromerzeugung
Elektrische Leistung
(nicht überlastbar)
Wärmeleistung
(Toleranz 5 %)
Brennstoffeinsatz ISO 3046-1
(Toleranz 5 %)
Modulationsbereich
Gesamtwirkungsgrad
Stromkennzahl nach AGFW FW308 kW
Länge
Breite
Höhe
Betriebsgewicht
Leergewicht
Tab. 4
Technische Daten
Angaben zum Produkt | 9
Einheit
50 NA
70 NA
V/Hz
400/50 400/50
kW
50
70
el
kW
80
109
th
kW
148
204
kW
25...50 35...70
el
%
87,8
87,7
/kW
0,63
0,64
el
th
mm
2930
3275
mm
960
960
mm
1730
1730
kg
~2360 ~2800
kg
~2200 ~2500
6 720 812 664 (2017/06)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Chp ce 70 na

Inhaltsverzeichnis