Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Io-Link Bibliothek - Pepperl+Fuchs ICE1-8IOL-G60L-V1D Handbuch

Feldbusmodul mit multiprotokoll-technologie und i/o-link
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ICE1-8IOL-G60L-V1D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ICE1-8IOL-G60L-V1D
Inbetriebnahme bei PROFINET
6.2.7

Siemens IO-Link Bibliothek

IO-Link Geräteparametrierung
SIEMENS IO-Link Bibliothek
Mit dem Funktionsbaustein Siemens TIA Portal "IO_LINK_DEVICE" können azyklisch
Geräteparameter eines IO-Link-Gerätes geschrieben werden sowie Parameter, Messwerte und
Diagnosedaten gelesen werden. Für STEP7 Classic V5.5 ist die ursprüngliche Version
"IO_LINK_CALL" für die azyklische Kommunikation mit IO-Link-Geräten zu verwenden.
In einer überarbeiteten Version dieser Bibliothek wurde "IO_LINK_CALL" durch den
Funktionsbaustein "IO_LINK_DEVICE" für die azyklische Kommunikation mit IO-Link-Geräten
ersetzt.
Abbildung 6.24
Abbildung 6.25
Die Service-Daten werden über den Index und den Sub-Index eindeutig adressiert. Sie können
über die Hardwarekennung des Status-/Control-Moduls (ID) , den Client Access Point (CAP =
255) und den entsprechenden IO-Link Port (PORT: 1–8 für IO-Link Ports) ausgelesen und
beschrieben werden.
Hinweis!
Wenn die logische Eingangsadresse für das Modul IO_LINK_CALL verwendet wird, kann es
erforderlich sein, dass die Eingangsadresse kleiner oder gleich der Ausgangsadresse ist.
Eventuell müssen Sie diesen Wert manuell im Engineering Tool ändern.
86
TIA Portal IO_LINK_DEVICE
STEP 7 V5.5 IO_LINK_CALL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis