Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens MICROMASTER 440 Betriebsanleitung Seite 104

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MICROMASTER 440:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibung
P0927
Parameter änderbar über
ÄndStat:
P-Gruppe: COMM
Gibt die Schnittstelle zum Ändern von Parametern an.
Durch diesen Parameter kann z.B. der Umrichter einfach vor Parameteränderungen geschützt werden.
Anmerkung: Parameter P0927 besitzt keinen Passwortschutz.
Bitfelder:
Bit00
PROFIBUS / CB
Bit01
BOP
Bit02
USS an BOP-Link
Bit03
USS an COM-Link
Beispiel:
Bits 0, 1, 2 und 3 = 1:
Die Voreinstellung erlaubt Parameter über alle 4 Schnittstellen zu ändern. Bei dieser Einstellung wird der
Parameter P0927 wie folgt auf dem BOP dargestellt:
BOP:
P0927
Bits 0, 1, 2 und 3 = 0:
Bei dieser Einstellung kann abgesehen von P0003 und P0927 kein Parameter über diese Schnittstelle
geändert werden. Parameter P0927 wird dabei wie folgt auf dem BOP dargestellt:
BOP:
P0927
Details:
Die Beschreibung des binären Anzeigeformates wird unter "Einführung zu den MICROMASTER-
Systemparametern" erläutert.
r0947[8]
Letzte Fehlermeldung
P-Gruppe: ALARMS
Zeigt die Fehlerhistorie entsprechend des nachfolgenden Abbildung an.
Dabei gilt folgendes:
-
"F1" ist der erste aktive Fehler (noch nicht quittiert).
-
"F2" ist der zweite aktive Fehler (noch nicht quittiert).
-
"F1e" ist die Durchführung der Fehlerquittierungen für F1 & F2.
Die Indizes 0 & 1 enthalten die aktiven Fehler. Wird ein Fehler quittiert, so werden die beiden Wert in das
nächste Indexpaar verschoben und dort gespeichert. Mit der Quittierung der Fehler werden die Indizes 0 &
1 auf 0 zurückgesetzt.
r0947[0]
r0947[1]
r0947[2]
r0947[3]
r0947[4]
r0947[5]
r0947[6]
r0947[7]
Index:
r0947[0] : Letzter Fehler --, Fehler1
r0947[1] : Letzter Fehler --, Fehler2
r0947[2] : Letzter Fehler -1, Fehler3
r0947[3] : Letzter Fehler -1, Fehler4
r0947[4] : Letzter Fehler -2, Fehler5
r0947[5] : Letzter Fehler -2, Fehler6
r0947[6] : Letzter Fehler -3, Fehler7
r0947[7] : Letzter Fehler -3, Fehler8
Beispiel:
Wenn der Umrichter wegen Unterspannung abschaltet und danach einen externen Ausschaltbefehl erhält,
bevor die Unterspannung quittiert wird, ergibt sich folgende Situation:
-
r0947[0] =
-
r0947[1] = 85
Sobald ein Fehler in Index 0 quittiert wird (F1e), verschiebt sich die Fehlerhistorie wie in der obigen
Abbildung dargestellt.
Abhängigkeit:
Index 1 wird nur verwendet, wenn der zweite Fehler vor der Quittierung des ersten Fehlers eintritt.
Details:
Siehe "Fehler und Alarme".
104
CUT
Datentyp: U16
Aktiv: nach Best.
Datentyp: U16
F1
F1e
F1e
F1e
F1e
F1e
F1e
3
Unterspannung (F0003)
Externe Fehler (F0085)
Einheit -
Schnell-IBN: Nein
Einheit -
Aktive
F2
Fehler
Letzte Störung - 1
Letzte Störung - 2
Letzte Störung - 3
Ausgabe 03/05
Min:
0
Def:
15
15
Max:
0
NEIN
1
JA
0
NEIN
1
JA
0
NEIN
1
JA
0
NEIN
1
JA
Min:
-
Def:
-
Max:
-
MICROMASTER 440
Parameterliste
6SE6400-5BB00-0AP0
Stufe
2
Stufe
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis