Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Über Mtc Und Midi Clock; Verwendung Von Mtc-Befehlen Für Die Synchronisation; Der Md4S Sendet Die Mtc-Befehle (Master) - Yamaha MD4S Bedienungsanleitung

Multitrack md recorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

96
Weiterführende Verfahren
Anmerkung: Wenn Sie MTC-Befehle (MIDI Time Code) zum Sequenzer senden möchten,
verbinden Sie die MIDI OUT-Buchse des MD4S am besten mit dem MTC-Eingang oder
einem separaten MIDI-Eingang des Sequenzers. Der Grund: wenn über den betreffenden
MIDI-Eingang auch Notenbefehle empfangen werden, haben diese Vorrang, so daß die Syn-
chronisation etwas ungenauer wird.
Tip: Wenn Ihr MIDI-Sequenzer MMC-Daten (MIDI Machine Control) senden kann,
können Sie die Transportfunktionen des MD4S vom Sequenzer aus fernsteuern. Das ist sogar
möglich, wenn der MD4S als Synchronisations-Master fungiert. Der Vorteil dieses Systems
ist, daß Sie die Wiedergabe und Aufnahme (Ein- und Aussteigen inklusive) ab dem
gewünschten Takt vom Sequenzer aus aktivieren können. Weitere Hinweise zu MMC finden
Sie unter "fernsteuern des MD4S mit MMC-Befehlen" auf Seite 104.
Über MTC und MIDI Clock
MTC und MIDI Clock sind MIDI-Befehle, mit denen man zwei oder mehrere Geräte syn-
chronisieren kann.
MTC (MIDI Time Code) beschreibt absolute Zeitwerte – und zwar in Frame-Einheiten (1/30.
Sekunde). Wenn Sie einen MD4S-Song zum Beispiel an der Position "5 Minuten und 10
Sekunden" starten, wählt der Sequenzer usw. diese Position ebenfalls an und startet dort die
Wiedergabe. Da der Sequenzer sich nur nach den Zeitwerten richtet, können Sie das Tempo
der Sequenz jederzeit ändern. Allerdings bedeutet das, daß das Audiomaterial dann nicht
mehr synchron läuft. Fast alle gängigen Sequenzer und -programme unterstützen MTC-
Befehle.
MIDI Clock-Signale informieren den Empfänger über das Tempo. Das können Sie z.B. zum
Synchronisieren eines Sequenzers mit der Tempo Map des MD4S nutzen. Bei Anlegen einer
Tempo Map auf dem MD4S wird die Position im Takt/Schlag/Clock-Format angezeigt, was
die Orientierung entscheidend erleichtert. Wenn Sie den MD4S dann in Takt 10 starten, wählt
der Sequenzer ebenfalls Takt 10. Wenn Sie den MD4S mit einem Sequenzer oder einer Drum-
maschine synchronisieren möchten, der/die keine MTC-Befehle auswerten kann, sollten Sie
sich für MIDI Clock entscheiden.
Anmerkung: Wenn Sie mit MIDI Clock-Befehlen arbeiten, während der Empfänger keine
Song Position Pointer-Befehle auswertet, müssen Sie die Wiedergabe (und Aufnahme)
jeweils ab dem Beginn des MD4S-Songs starten. Sonst klappt die Synchronisation nämlich
nicht.
Verwendung von MTC-Befehlen für die Synchronisation

Der MD4S sendet die MTC-Befehle (Master)

Verbinden Sie die MIDI OUT-Buchse des MD4S mit dem MIDI IN-Anschluß des Sequenzers
und nehmen Sie folgende Einstellung vor.
1. Drücken Sie den UTILITY-Taster und wählen Sie mit dem DATA-Eingaberad
"MIDI Sync". Drücken Sie anschließend auf ENTER.
Im Display wird nun die derzeit gewählte Synchronisationseinstellung angezeigt. Wenn Sie sie
ausgeschaltet haben, wird "Sync OFF" angezeigt.
—Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis