Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha MD4S Bedienungsanleitung Seite 107

Multitrack md recorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Symptom
Die Meter zeigen den Signal-
pegel nicht an.
Auto Punch In/Out funktio-
niert nicht.
Das Ein-/Aussteigen bzw.
die Spurzusammenlegung
funktioniert nicht.
Die Tonhöhe stimmt nicht.
Part Copy bzw. Part Erase
funktioniert nicht.
Das Signal eines Kanalzuges
liegt nicht an den AUX
SEND-Buchsen an.
Die Cue List kann nicht wie-
dergegeben werden.
Der MIDI-Sequenzer kann
nicht mit dem MD4S syn-
chronisiert werden.
Drücken Sie einen REC SELECT-Taster oder BUS + REC SELECT und
schauen Sie nach, ob die Spur aufnahmebereit ist. Drücken Sie
anschließend den REC- oder REHE-Taster und wählen Sie den Auf-
nahme- oder Probe-Pausebetrieb des MD4S.
Schauen Sie nach, ob die benötigte Spur aufnahmebereit ist.
Schauen Sie nach, ob der Ein- und Ausstiegspunkt programmiert
wurden. Wenn das der Fall ist, leuchten die IN- und OUT-Anzeige.
Vielleicht befindet sich der OUT-Punkt vor dem IN-Punkt.
In bestimmten Fällen ist das Ein-/Aussteigen bzw. die Spurzusam-
menlegung nicht möglich, meistens bei Songs, die auf einem ande-
ren MD-Recorder als dem MD4S oder einem MD8/MD4 editiert
wurden. Kopieren Sie den Song dann mit Song Copy und versuchen
Sie es noch einmal.
Wenn Sie den Song mit einem anderen MD-Recorder als dem MD4S
oder einem MD8/MD4 von Yamaha aufgenommen haben, ist er
vielleicht kopiergeschützt (SCMS). In dem Fall können Sie nicht Ein-/
Aussteigen und die Spuren auch nicht zusammenlegen.
Die Pitch-Funktion darf nicht auf VARI gestellt sein.
Die 1/2 Play-Funktion muß ausgeschaltet sein.
Schauen Sie nach, ob die Last Record In/Out-Punkte programmiert
wurden. Die In- und OUT-Anzeige müssen leuchten.
Der Last Record OUT-Punkt darf sich nicht vor der Last Record IN-
Positionbefinden.
Drehen Sie den AUX-Regler dieses Kanals weiter zu "1" oder "2"
und fahren Sie den Kanalfader hoch. Das AUX-Signal wird hinter
dem Fader abgegriffen und liegt also nicht an der betreffenden AUX
SEND-Buchse an, wenn sich der Fader auf dem Mindestwert befin-
det.
Mindestens ein Schritt darf nicht auf 0 Wiederholungen gestellt wer-
den (n=0).
Schauen Sie nach, ob die in der Cue List angegebenen Bereiche
stimmen.
Vielleicht enthält die Cue List Marker, die gar nicht definiert wurden.
Vielleicht wertet Ihr Sequenzer keine MTC-Daten aus.
Schauen Sie nach, ob der Sequenzer zu MTC- oder MIDI Clock-
Daten synchron geschaltet ist.
Bei Verwendung des MIDI Clock-Signals müssen Sie vorher eine
Tempo Map mit dem MD4S programmieren.
(Wenn die Takt/Schlag/Clock-Anzeige bei Drücken des DISPLAY-
Tasters nicht erscheint, ist noch keine Tempo Map programmiert
worden.)
Schauen Sie nach, ob der MD4S überhaupt MTC- oder MIDI Clock-
Signale sendet. Wenn MTC-Befehle gesendet werden, leuchtet die
MTC SYNC MASTER-Anzeige. Wenn MIDI Clock-Befehle gesendet
werden, leuchtet die MIDI CLK-Anzeige.
Schauen Sie nach, ob die x1/2 Play-Funktion ausgeschaltet ist. Nur
dann klappt die Synchronisation nämlich.
Wenn Sie eine Repeat-Funktion verwenden (z.B. A-B Repeat), dauert
es u.U. etwas länger, bis sich der Sequenzer wieder einklinkt, weil
das Locate-System des MD4S nicht ganz so schnell ist.
Fehlersuche
Lösung
—Bedienungsanleitung
109

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis