Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FORM NO. 3321-859
®
Wheel Horse
®
270HE
Traktor
Modell Nr. 72115 - 9900001 & höher
Bedienungsanleitung
WICHTIG: Diese Anleitung sorgfältig durchlesen, sie enthält
Informationen, die Ihrer Sicherheit und der anderer dienen. Machen
Sie sich gleichfalls mit den Bedienungselementen und deren ord-
nungsgemäßem Gebrauch vertraut.
International German (D)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro 72115

  • Seite 1 ® Wheel Horse ® 270HE Traktor Modell Nr. 72115 - 9900001 & höher Bedienungsanleitung WICHTIG: Diese Anleitung sorgfältig durchlesen, sie enthält Informationen, die Ihrer Sicherheit und der anderer dienen. Machen Sie sich gleichfalls mit den Bedienungselementen und deren ord- nungsgemäßem Gebrauch vertraut.
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Wir freuen uns, daß Sie sich für ein Toro Produkt durchlesen. Verständnis dieser Anleitung wird Sie und entschieden haben. andere dabei unterstützen, Verletzungen und Maschinenschäden zu vermeiden. Obwohl Toro sichere und auf dem letzten technischen Stand ste- Hier bei Toro haben wir ein reges Interesse daran, daß...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Seite Sicherheit Wartung Sichere Handhabung Wartungsintervalltabelle Hang-Tabelle Luftfilter Anleitungsschilder Motoröl Kraftstoff und Öl Wechseln des Ölfilters Kraftstoffempfehlung Zündkerze Stabilisier-/Konditioniermittel Schmierung Befüllen des Kraftstofftanks Reifendruck Prüfen des Motorölstands Bremse Betrieb Kraftstofftank Bedienungselemente Kraftstoffilter Feststellbremse Vorderrad-Vorspur Anlassen und Abstellen des Motors Hinterachsenöl Funktion der Mähwerkbedienung (ZWA) Sicherung...
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften für den 6. Alle Fahrer müssen sich um professionelle und praxisnahe Anleitungen bemühen und solche Betrieb von Aufsitzsichelmähern erhalten. Im Rahmen dieser sind die folgenden Punkte besonders hervorzuheben: Zum Zeitpunkt der Herstellung entspricht diese • Aufmerksamkeit und Konzentration beim Maschine den zutreffenden europäischen Arbeiten mit Aufsitzmaschinen Sicherheitsnormen oder übertrifft diese sogar.
  • Seite 5 Sicherheit • Bei Verschüttungen keinen Versuch 5. Achten Sie beim Überqueren oder in der Nähe von unternehmen, den Motor anzulassen, son- Straßen auf den herrschenden Verkehr. dern die Maschine vom Verschüttungsort entfernen und alle 6. Stellen Sie vor dem Überqueren von Oberflächen Entzündungsmöglichkeiten vermeiden, bis anders als Rasen immer zuerst die Messer ab.
  • Seite 6 Sicherheit • vor Entfernen der Grasfangvorrichtung; Räumen abkühlen lassen. 4. Zum Mindern der Brandgefahr sind Motor, 14. Vor Abstellen des Motors ist die Motordrehzahl zu Schalldämpfer, Batteriefach und reduzieren. Wenn der Motor mit einem Kraftstofftankbereich frei von Gras, Blättern oder Absperrventil ausgerüstet ist, den Kraftstoffhahn überflüssigem Schmierfett zu halten.
  • Seite 7: Hang-Tabelle

    Sicherheit Hang-Tabelle Alle Sicherheitsvorschriften auf Seite 2-4 durchlesen. DIESE KANTE MIT EINER SENKRECHTEN FLÄCHE ABGLEICHEN (BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFOSTEN, PFAHL, ETC.)
  • Seite 8 Symbolverzeichnis Sicherheits-Warnzeichen Amputation—Mäher bewegt sich rückwärts Sicherheits-Warnzeichen In sicherem Abstand von der Maschine bleiben Bedienungsanleitung durchle- In sicherem Abstand vom Mäher bleiben Kinder in sicherem Abstand Für vorschriftsmäßige von der Maschine halten Wartungsmaßnahmen auf das technische Handbuch Bezug nehmen > Kippgefahr der Maschine an 5¡...
  • Seite 9: Anleitungsschilder

    Schnell Kraftstoff Kraftstoffstand Langsam Behälter leer Langsamer/Schneller Behälter voll Ein/Lauf Batteriezustand Aus/Stop Scheinwerfer - Abblend- /Vollicht Motor Bremssystem Motorstart Feststellbremse Kupplung Motorstop ZWA (Zapfwellenantrieb) Choke Zuschalten Motortemperatur Ausschalten Motoröldruck Entriegeln Motorölstand Verriegeln...
  • Seite 10 Sicherheit Mitführen von Passagieren auf Schnittelement - Hauptsymbol dieser Maschine nur auf dem Beifahrersitz und wenn die einwand- freie Sicht des Zugmaschinen- führers nicht beeinträchtigt wird Schnittelement - Quetschgefahr für Finger und Höheneinstellung Hände - seitlich angesetzte Kraft Schnittwerk - abgesenkt Rückschlag oder aufwärts gehende Bewegung - gespe- icherte Energie...
  • Seite 11: Kraftstoff Und Öl

    Beim Umgang mit Benzin nicht rauchen. Stabilisier-/Konditioniermittel Immer abseits von offenem Licht oder von Orten aufbewahren, wo Benzindünste durch einen Funken entzündet werden könnten. Toro Stabilisier-/Konditioniermittel • Benzin nur in vorschriftsmäßigen Kanistern aufbewahren und von Kindern fernhalten. Die zutreffende Menge Benzinkonditioniermittel ins Nie mehr Benzin lagern, als in 30 Tagen ver- Benzin geben.
  • Seite 12: Befüllen Des Kraftstofftanks

    Draftstoff und Öol • Eliminiert Verharzen im Kraftstoffsystem, was Startschwierigkeiten führt. WICHTIG: Keine Additive mit Methanol oder Ethanol verwenden. Befüllen des Kraftstofftanks 1. Den Motor abstellen und die Motorhaube öffnen. 2. Den Bereich um den Kraftstoffdeckel reinigen und den Deckel abdrehen. Den Tank mit Hilfe eines Trichters mit bleifreiem Normalbenzin befüllen, bis der Benzinstand 6–13 mm unterhalb der Unterseite des Füllrohrs reicht.
  • Seite 13: Betrieb

    Betrieb Sicherheit zuerst „Key Choice” Schalter Alle Sicherheitsvorschriften und -zeichen im Ein Schalter mit Federrückstellung zum Deaktivieren Sicherheitsabschnitt sorgfältig durchlesen. Kenntnis des Sicherheitsschalters „Betrieb im Rückwärtsgang". dieser Informationen kann Sie, Ihre Familie, Haustiere Dieser Schalter befindet sich rechts unter dem Sitz oder Unbeteiligte vor Verletzungen schützen.
  • Seite 14: Anlassen Und Abstellen Des Motors

    Betrieb Bild 4 Bild 5 ZWA —Aus Schnell Choke—Ein Langsam Choke—Aus Bild 2 Kupplungs-/Bremspedal Feststellbremshebel Anlassen und Abstellen des Motors Anlassen Bild 6 1. Auf dem Sitz Platz nehmen. Beleuchtung Lauf 2. Die Feststellbremse anziehen, siehe Aktivieren der Start Feststellbremse. WICHTIG: Wenn der Motor nach 30 Sekunden Hinweis: Der Motor läßt sich nur bei aktivierter...
  • Seite 15: Funktion Des Zapfwellenantriebs (Zwa)

    Betrieb Abstellen 1. Den Gashebel auf “SLOW” [LANGSAM] stellen (Bild 4). 2. Die Zündung auf “AUS” drehen (Bild 6). Hinweis: Wenn der Motor unter Belastung gelaufen oder heiß ist, vor Abstellen des Motors zuerst etwas auf Leerlauf abkühlen lassen. In Notfällen kann der Motor durch sofortiges Schalten der Zündung auf “AUS”...
  • Seite 16: Betrieb Im Rückwärtsgang

    – bis entweder die Zapfwelle oder der Motor Beschreibung funktioniert, lassen Sie diesen von Ihrem abgestellt wird. TORO Vertragshändler instand setzen. Anmerkung: Stecken Sie den „Key Choice"-Schlüssel 1. Aktivieren Sie die Feststellbremse und bewegen nur dann ein, wenn es absolut erforderlich ist, im...
  • Seite 17 Betrieb Sie den ZWA-Schalthebel auf EIN. Dann drehen Dabei müssen Sie ein klares Klicken vernehmen, Sie den Zünd-schlüssel auf „START"; dabei darf wodurch die Aktivierung der Zapf-welle angezeigt sich der Motor nicht drehen. wird. Gleichzeitig muß die ZWA-Lampe aufleuchten. Bewegen Sie das Fußpedal auf Rück- wärtsfahrt.
  • Seite 18: Indikatorbaugruppe

    Betrieb vorschriftsmäßige Lichtmaschinenleistung feststellen Indikatorbaugruppe lassen. Diese Lampe leuchtet auf bei zu niedriger Batteriespannung (nicht voll geladen), wenn der Motor abgestellt ist und der Zündschlüssel auf "RUN" oder "LIGHTS" steht. Wenn diese Lampe bei abgestelltem Motor aufleuchtet, wird damit angezeigt, daß die Batterie aufzuladen ist.
  • Seite 19: Vorwärts- Und Rückwärtsfahren

    Betrieb Vorwärts- und Rückwärtsfahren Stoppen der Maschine Der Gashebel reguliert die Motordrehzahl, die in Um die Maschine zum Stillstand zu bringen, die Umdrehungen pro Minute (U/min) gemessen wird. Mähbedienung (ZWA) ausschalten und die Zündung Den Gashebel für beste Leistung auf "FAST" stellen. auf "OFF"...
  • Seite 20: Zubehörkrafthub

    Betrieb Zubehörkrafthub Höheneinstellung Der Krafthub für Zubehör (Option für gewisse Die Höheneinstellung (Bild 11) beschränkt die Modelle) (Bild 11) dient dem Anheben und Absenken Bewegung von Werkzeugen nach unten. Das Höhen- von Zubehör. einstellrad wird zum Ändern des Anschlags nach oben oder unten gedreht.
  • Seite 21: Lenkradverstellung

    Betrieb Scheinwerfer Die Scheinwerfer werden mit der Sonderstellung "LIGHTS" des Zündschlosses (Bild 13) eingeschaltet. Die Scheinwerfer bleiben eingeschaltet, solange das Zündschloß auf "LIGHTS" steht, auch wenn der Motor abgestellt ist. Den Zündschlüssel abziehen, wenn die Maschine unbeaufsichtigt bleiben muß, um einem Leerlaufen der Batterie durch die Scheinwerfer vorzubeugen.
  • Seite 22: Manuelles Schieben Der Maschine

    Betrieb 1. Während Ihr Fuß mit konstantem Druck auf dem Maschineneinsatz Fahrpedal bleibt, den Schalthebel der autom. Geschwindigkeitsregelung (Bild 15) rückwärts auf 1. Die Bremse aktivieren, wodurch der Antriebshebel “Aus” stellen. auf "OPERATE" geht und den Antrieb zuschaltet, andernfalls den Antriebshebel auf "OPERATE" 2.
  • Seite 23: Wartung

    Wartung Bei jedem Lager- Frühjahrs Wartungsmaßnahme Gebrauch Stunden Stunden Stunden Stunden wartung -wartung Öl—erster Wechsel Öl—regelmäßiger Wechsel Ölfilterwechsel * (alle 200 Stunden, bei jedem zweiten Ölwechsel oder einmal jährlich) Sicherheitsschalter—kontrollieren Bremse—kontrollieren Chassis—abschmieren Luftfilter-Schaumeinsatz—warten Luftfilter-Papiereinsatz—auswechseln Zündkerze(n)—kontrollieren(alle 200 Stunden) Treibriemen—auf Abnutzung/Risse kon- trollieren Benzin—ablassen Motor—Äußeres reinigen...
  • Seite 24: Luftfilter

    Wartung zu vermeiden, was zu Motorschäden führen kön- Luftfilter nte, den Bereich um den Luftfilter reinigen. Das Absicherungsrad und die Luftfilterabdeckung ent- Wartungsintervall/Spezifikation fernen (Bild 15). Schaumeinsatz: Alle 25 Betriebsstunden reinigen und 4. Den Schaumeinsatz vorsichtig vom Papiereinsatz frisch einölen. abschieben (Bild 17).
  • Seite 25 Wartung 2. Papiereinsatz Installation von Schaum- und Papiereinsätzen A. Den Einsatz zum Entfernen von Staub- und Schmutzrückständen leicht auf flacher WICHTIG: Um Motorschäden vorzubeugen, den Oberfläche abklopfen (Bild 19). Motor nur mit komplett installierten Schaum- und B. Den Einsatz auf Risse, öligen Überzug und Papiereinsätzen laufen lassen.
  • Seite 26: Motoröl

    Wartung Kontrolle des Ölstands Motoröl 1. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen, Wartungsintervall/Spezifikation die ZWA ausschalten, den Schalthebel auf Neutral stellen, die Feststellbremse aktivieren und die Ölwechsel: Zündung zum Abstellen des Motors auf “AUS” drehen. Den Zündschlüssel ziehen. • Nach den ersten 5 Betriebsstunden.
  • Seite 27: Wechseln Des Ölfilters

    Wartung Ölwechsel/-ablaß Wechseln des Ölfilters 1. Den Motor anlassen und für fünf Minuten laufen Wartungsintervall/Spezifikation lassen. Warmes Öl läuft besser aus. Den Ölfilter alle 200 Betriebsstunden oder bei jedem 2. Die Maschine so abstellen, daß die Ablaßseite zweiten Ölwechsel austauschen. etwas tiefer als die gegenüberliegende steht, um das vollständige Ablassen des Motoröls Anmerkung: Beim Betriebseinsatz unter besonders...
  • Seite 28: Zündkerze

    Kontrollieren der Zündkerze(n) Zündkerze 1. Die Mitte der Zündkerze anschauen (Bild 24). Wartungsintervall/Spezifikation Wenn das Isolierteil hellbraun oder -grau ist, läuft der Motor richtig. Ein schwarzer Überzug bedeutet Die Zündkerze(n) alle 100 Betriebsstunden kontrol- häufig einen verschmutzten Luftfilter. lieren. Sicherstellen, daß der Abstand zwischen der mittleren und der seitlichen Elektrode korrekt ist, WICHTIG: Zündkerzen nie reinigen.
  • Seite 29: Schmierung

    Wartung 2. Das Achsgelenk der Vorderachse abschmieren Schmierung (Bild 23). Wartungsintervall/Spezifikation 3. Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb das Fahrpedal (oder bei geschalteten Modellen die Die Maschine alle 50 Betriebsstunden oder einmal Bremse und das Kupplungspedal) dort abschmier- jährlich abschmieren, je nachdem, welcher Zeitpunkt en, wo sie sich auf der jeweiligen Welle drehen zuerst eintritt.
  • Seite 30: Bremse

    Wenn Bremswirkung und ungehindertes Abstellen des Motors auf "OFF" drehen. Den Durchdrehen der Räder nicht realisierbar sind, Zündschlüssel ziehen. suchen Sie sofort die Unterstützung Ihres Toro Vertragshändlers. 2. Bei einem Versuch, die Maschine vorwärts zu schieben, müssen die Hinterräder blockieren und rutschen.
  • Seite 31: Kraftstofftank

    Wartung 2. Den Kraftstoffhahn am Kraftstofftank schließen Kraftstofftank (Bild 29). Ablassen des Kraftstoffs 3. Die Motorhaube öffnen. 4. Die Enden der Schlauchklemme zusammendrück- GEFAHR en und auf die Kraftstoffleitung in Richtung Kraftstofftank aufziehen (Bild 30). MÖGLICHE GEFAHRENQUELLEN • Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin 5.
  • Seite 32: Kraftstoffilter

    Wartung Kraftstoffilter Krafthub Wartungsintervall/Spezifikation Wartungsintervall/Technische Angaben Den Kraftstoffilter alle 100 Betriebsstunden oder Den Ölstand im Krafthub alle 25 Betriebsstunden oder jährlich auswechseln, je nachdem, welcher Zeitpunkt einmal jährlich kontrollieren, je nachdem, welcher zuerst eintritt. Zeitpunkt zuerst eintritt. Mit Dexron Typ II oder Typ III Öl für automatische Getriebe befüllen.
  • Seite 33: Vorderrad-Vorspur

    Wartung Einstellen der Vorspur Vorderrad-Vorspur 1. Vor jedem Einstellen zuerst die Vorspur prüfen, Wartungsintervall/Spezifikation siehe Messen der Vorspur. Die Vorspur der Vorderräder vorschriftsmäßig 2. Das Kugelgelenk vom Lenkstockhebel entfernen beibehalten. Bei ungleichmäßiger Reifenabnutzung, (Bild 33). Rasenskalpierung oder schwerer Lenkung ist u.U. eine Einstellung erforderlich.
  • Seite 34: Hinterachsenöl

    Wartung Hinterachsenöl Sicherungen Wartungsintervall/Spezifikation Wartungsintervall/Spezifikation Den Ölstand alle 100 Betriebsstunden oder einmal Das Schaltsystem der Maschine wird durch jährlich kontrollieren, je nachdem, welcher Zeitpunkt Sicherungen geschützt. Das System selbst ist zuerst eintritt. Den Ölstand in der Hinterachse immer wartungsfrei, sollte jedoch eine Sicherung springen, im kalten Zustand auf "voll"...
  • Seite 35: Scheinwerfer

    Wartung Einsetzen der Birne Scheinwerfer Spezifikation: Birne Nr. 1156 1. An beiden Seiten ihrer Unterseite hat die Birne Metallstifte. Diese mit den Auskerbungen in der Birnenfassung abstimmen und die Birne in die Entfernen der Birne Fassung eindrücken (Bild 37). Die Birne unter Druck im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
  • Seite 36: Batterie

    Wartung Batterie Wartungsintervall/Spezifikation Den Flüssigkeitsstand in der Batterie vor jeder Inbetriebnahme kontrollieren. Die Batterie immer sauber und voll geladen halten. Das Batteriegehäuse mit einem Papiertuch reinigen. Wenn die Batteriepole korrodiert sind, mit einer Lösung aus Wasser und Natron im Verhältnis 4:1 reinigen. Um einer weiteren Korrosion der Pole vorzubeugen, diese mit einer dün- nen Schicht Schmierfett überziehen.
  • Seite 37 Wartung 1. Die Oberseite der Batterie mit einem Papiertuch abwischen. 2. Die Zellendeckel abschrauben (Bild 40). 3. Langsam destilliertes Wasser in jede Zelle gießen, bis der Flüssigkeitsstand die OBERE Linie am Batteriegehäuse erreicht (Bild 40). WICHTIG: Die Batterie nie überfüllen, da Batteriesäure (Schwefelsäure) schwere Korrosion und Schäden am Chassis verur- sachen kann.
  • Seite 38: Reinigen Und Einlagern

    Zündkerzenstecker wieder auf. 12. Lackieren Sie alle zerkratzten oder blanken 8. Entfernen Sie die Batterie aus der Maschine, Metalloberflächen. Beziehen Sie Lack von Ihrem prüfen den Flüssigkeitsstand und laden die Batterie lokalen TORO Vertragshändler. voll auf; siehe Batterie. Während der Einlagerung...
  • Seite 39: Lagerung

    Wartung 13. Lagern Sie die Maschine in einer(m) sauberen, trocken Garage oder Lagerbereich. Ziehen Sie den Zündschlüssel und bewahren ihn an einem sicheren Ort auf, den Sie sich leicht merken kön- nen. Decken Sie die Maschine ab, um sie sauber zu halten.
  • Seite 40: Fehlersuche Und Störungsbehebung

    Fehlersuche und Störungsbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNGSMASSNAHME Anlasser dreht sich nicht. Mähwerkbedienung (ZWA) Mähwerkbedienung (ZWA) AUSSCHALTEN. ist ZUGESCHALTET. Feststellbremse ist nicht Feststellbremse aktivieren. aktiviert. Batterie aufladen. Batterie flach. Alle Anschlüsse auf guten Stromanschlüsse korrodiert Kontakt prüfen. oder locker. Sicherung auswechseln. Mit Vertragshändler Sicherung gesprungen.
  • Seite 41 Wartung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNGSMASSNAHME Belüftungsloch im Tankdeckel Tankdeckel reinigen oder verstopft. auswechseln. Schmutz im Kraftstoffilter. Kraftstoffilter auswechseln. Schmutz, Wasser oder Mit Ihrem Vertragshändler abgestandener Kraftstoff im Verbindung aufnehmen. Kraftstoffsystem. Motor wird zu heiß. Motor zu stark belastet. Zur Reduktion der Ölstand im Kurbelgehäuse zu Fahrgeschwindigkeit niedrig.

Diese Anleitung auch für:

Wheel horse 270he

Inhaltsverzeichnis