Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

[de] Gebrauchsanleitung
Dampfgarofen C44.20N3.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NEFF C44.20N3.Serie

  • Seite 1 [de] Gebrauchsanleitung Dampfgarofen C44.20N3.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Programm einstellen ............... 11 Hinweise zu den Programmen ............11 Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Programmtabellen ................12 Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com und Online-Shop: www.neff-eshop.com Grundeinstellungen ..............13 Pflege und Reinigung .............. 13 Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienfragen Reinigungsmittel................
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    : Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann Verbrennungsgefahr! können Sie Ihr Gerät sicher und richtig Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen ■ bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean- Garraum-Innenflächen oder Heizelemente leitung für einen späteren Gebrauch oder berühren.
  • Seite 5: Ursachen Für Schäden

    Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr- ■ lich. Nur ein von uns geschulter Kunden- dienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste- cker ziehen oder Sicherung im Siche- rungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso- Stromschlaggefahr! ■ lierung von Elektrogeräten schmelzen.
  • Seite 6: Ihr Neues Gerät

    Ihr neues Gerät In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über das Bedienfeld ■ die automatische Kalibrierung ■ Bedienfeld 6WDUW ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ 6WRS 3 NJ 7HPSHUDWXUWDVWHQ 'UHKZlKOHU 'UHKZlKOHU 6WDUW6WRS 3URJUDPP*HZLFKW 7DVWH 8KUIXQNWLRQVWDVWH )XQNWLRQVWDVWH )XQNWLRQVWDVWH 3URJUDPP*HZLFKW (QWNDONHQ +DXSWVFKDOWHU Bedienelement/Anzeige Verwendung/Bedeutung Temperaturtasten Dämpfen bei 40 °C, z.B.
  • Seite 7: Automatische Kalibrierung

    Automatische Kalibrierung Konnte sich das Gerät nicht automatisch kalibrieren (z.B. weil die Gerätetür geöffnet wurde), dann wird die Kalibrierung beim Die Siedetemperatur von Wasser ist vom Luftdruck abhängig. nächsten Garbetrieb erneut durchgeführt. Beim Kalibrieren stellt sich das Gerät auf die Druckverhältnisse Nach einem Umzug am Aufstellort ein.
  • Seite 8: Vor Dem Ersten Benutzen

    Vor dem ersten Benutzen In diesem Kapitel lesen Sie, welche Schritte vor dem ersten Drehwähler drehen, um den Wasserhärtebereich zu ändern. Benutzen notwendig sind: Mögliche Werte: die Uhrzeit einstellen ■ enthärtet ™… ‹ bei Bedarf den Wasserhärtebereich ändern ■ weich ™…...
  • Seite 9: Gerät Bedienen

    Gerät bedienen Gerät einschalten In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie den Wassertank füllen Hauptschalter drücken, um das Gerät einzuschalten. ■ wie Sie das Gerät ein- und ausschalten Temperaturtaste drücken, um eine Temperatur zu wählen ■ (Nähere Angaben zu Speisen und Gerichten siehe Kapitel: was Sie nach jedem Betrieb beachten sollten ■...
  • Seite 10: Gerät Ausschalten

    Nach jedem Betrieb Temperatur ändern Sie können jederzeit die Temperatur ändern. Drücken Sie dazu Wassertank leeren die gewünschte Temperaturtaste: Leeren Sie den Wassertank nach jedem Betrieb: Haben Sie eine niedrigere Temperatur gewählt, läuft die ■ Dauer ohne Unterbrechung weiter. Wassertank langsam und waagrecht aus dem Gerät ziehen, damit aus dem Ventil kein Restwasser abtropfen kann.
  • Seite 11: Programmautomatik

    Programmautomatik Sie können mit 20 verschiedenen Programmen ganz einfach Drehwähler drehen, um das Gewicht des Garguts einzuge- Speisen zubereiten. ben. In diesem Kapitel lesen Sie wie Sie ein Programm aus der Programmautomatik einstellen ■ Hinweise und Tipps zu den Programmen ■...
  • Seite 12: Programmtabellen

    ßend auf 40 °C abkühlen lassen. Bei H-Milch entfällt das Erhit- Hähnchenbrust dämpfen P11 Legen Sie Hähnchenbrüste nicht übereinander in das Geschirr. zen. Rühren Sie pro 100 ml Milch ein bis zwei Teelöffel Naturjoghurt Fisch dämpfen P12 - P13 Fetten Sie beim Zubereiten von Fisch den gelochten Garbehäl- oder die entsprechende Menge Joghurtferment unter die Milch.
  • Seite 13: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen, die werkseitig Folgende Grundeinstellungen können Sie ändern: voreingestellt sind. Sie können jedoch diese Grundeinstellun- gen nach Bedarf ändern. Menü Grundeinstellung Wenn Sie alle Änderungen rückgängig machen wollen, können Untermenü Grundeinstellung Einstell- Sie die Werkseinstellung wiederherstellen. symbol Hauptschalter drücken, um das Gerät einzuschalten.
  • Seite 14: Reinigungsmittel

    Reinigungsmittel Gerät außen (Edelstahlfront) Spüllauge - mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißfle- cken immer sofort entfernen Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle Edelstahlreiniger erhältlich Garraum innen mit Verdampferschale Heiße Spüllauge oder Essigwasser. Den beiliegenden Reinigungsschwamm oder eine weiche Spülbürste verwenden. Achtung! Schäden am Gerät: Das Wasser fließt durch einen Schlauch über den Garraumbo- ■...
  • Seite 15: Eine Störung, Was Tun

    Gerätetür schließen und Taste … drücken. 1. Spülen Das Gerät spült. Nach ca. 30 Minuten ertönt ein Signal. Das Symbol Î (Wasser- Nach Ablauf der Entkalkung erscheint in der Anzeige ‹‹ ‹‹ tank füllen) und x ‚ ‹‹ min erscheinen. Ì...
  • Seite 16: Türdichtung Austauschen

    Störung Mögliche Ursache Hinweise/Abhilfe Verdampferschale läuft über Verdampferschale wurde nach dem letzten Verdampferschale nach jedem Garbetrieb Garbetrieb nicht geleert mit dem beiliegenden Reinigungs- schwamm leeren Extrem lautes Pump-Geräusch während Wassertank ist leer, während in der Ver- Wassertank füllen des Garbetriebs dampderschale noch Wasser verdampft Wassertank ist nicht richtig eingeschoben Wassertank bis zur Rastung einschieben Pump-Geräusch während des Garbetriebs...
  • Seite 17: Kundendienst

    Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kos- unnötige Technikerbesuche zu vermeiden. tenlos ist.
  • Seite 18: Gemüse

    Die Gesamtgarzeit verlängert sich beim Menügaren, da nach jedem Öffnen der Gerätetür etwas Dampf entweicht und neu aufgeheizt werden muss. Gemüse Gemüse in den gelochten Garbehälter geben und in Höhe 2 einschieben. Den ungelochten Garbehälter darunter auf Höhe 1 einschieben. Abtropfende Flüssigkeit wird aufgefangen. Lebensmittel Stückgröße Zubehör...
  • Seite 19: Geflügel Und Fleisch

    Lebensmittel Verhältnis/Hinweise Zubehör Höhe Temperatur in °C Garzeit in min Weizen, ganz ungelocht 60 - 70 Klöße gelocht + 25 - 30 ungelocht Geflügel und Fleisch Geflügel Lebensmittel Menge/Gewicht Zubehör Höhe Temperatur in °C Garzeit in min Hähnchenbrust je 0,15 kg ungelocht 15 - 25 Entenbrust*...
  • Seite 20: Suppeneinlagen, Sonstiges

    Suppeneinlagen, Sonstiges Lebensmittel Zubehör Höhe Temperatur in °C Garzeit in min Eierstich ungelocht 15 - 20 Grießnockerl gelocht + 7 - 10 ungelocht Hartgekochte Eier gelocht + 10 - 12 (Größe M, max. 1,8 kg) ungelocht Weichgekochte Eier gelocht + 6 - 8 (Größe M, max.
  • Seite 21: Teig Gehenlassen

    Lebensmittel Menge/Gewicht Zubehör Höhe Temperatur in °C Garzeit in min Fisch im Ganzen 1 kg gelocht + 40 - 60 40 - 50 ungelocht Fischfilet 0,4 kg gelocht + 30 - 40 ungelocht Gulasch gelocht + 85 - 95 ungelocht Rinderbraten gelocht + 90 - 100...
  • Seite 22: Prüfgerichte

    Lebensmittel Zubehör Höhe Temperatur in °C Garzeit in min Blumenkohl gelochter + 5 - 8 ungelochter Garbehälter Bohnen gelochter + 4 - 6 ungelochter Garbehälter Erbsen gelochter + 4 - 6 ungelochter Garbehälter Karotten gelochter + 3 - 5 ungelochter Garbehälter Mischgemüse gelochter + 4 - 8...
  • Seite 24 Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München *9000746291* 9000746291 930208...

Inhaltsverzeichnis