Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony EB 6116 Bedienungsanleitung Seite 101

Video cassette recorder/dvd recorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DV-Überspielung
Titelliste
Einfache DV-Überspielung
Ein-Tasten-DV-Überspielung
Timer
Bearbeiten
Überspielen
Disc-Einstellung
15
Wählen Sie „Einfache DV-Überspielung"
und drücken Sie ENTER.
Die folgende Anzeige erscheint.
DV-Band-Modus
Wenn „DV" oder „DV-Kamera-Modus" statt
„DV-Band-Modus" angezeigt wird,
überprüfen Sie, ob die digitale Videokamera
richtig angeschlossen und eingeschaltet ist
und ob der Modus zum Überspielen
eingestellt ist.
16
Suchen Sie auf dem Band den
Anfangspunkt für das Überspielen und
schalten Sie dann in den Stopp- oder
Wiedergabepausemodus.
Wählen Sie mit </, die Option m, x, X,
y, H oder M auf dem Fernsehschirm und
drücken Sie ENTER, um die gewünschte
Stelle zu suchen, und schalten Sie dann mit x
oder X in den Stopp- oder
Wiedergabepausemodus.
17
Wählen Sie mit , die Option z auf dem
Fernsehschirm und drücken Sie ENTER.
Der Überspielvorgang beginnt.
So beenden Sie die Aufnahme
Wählen Sie x auf dem Fernsehschirm und
drücken Sie ENTER.
Beachten Sie, dass es einige Sekunden dauern
kann, bis die Aufnahme beendet wird.
So blenden Sie die Anzeige zum DV-
Überspielen aus
Drücken Sie INPUT SELECT oder PROG +/–.
z Tipp
10:10
Wenn „DV-Kamera-Modus" auf dem Fernsehschirm
erscheint, können Sie mit z auf dem Fernsehschirm das
Kamerabild direkt auf dem Recorder aufzeichnen.
Hinweise
• Wenn Sie die DVD auf anderen DVD-Geräten
abspielen wollen, müssen Sie sie finalisieren (Seite 96).
• Sie können immer nur ein digitales Videogerät an den
Recorder anschließen.
• Datum, Uhrzeit und Informationen zur DV-Kassette
können nicht auf DVD aufgezeichnet werden.
• Wenn Sie von einer DV-Kassette überspielen, bei der
die Tonspur mit mehreren Abtastfrequenzen (48 kHz,
44,1 kHz und 32 kHz) aufgezeichnet wurde, wird bei
der DVD-Wiedergabe an der Stelle, an der die
Abtastfrequenz wechselt, kein Ton oder gestörter Ton
ausgegeben.
• Das aufgenommene Bild ist möglicherweise kurz
gestört, wenn sich die Bildgröße des Quellenbildes
ändert oder wenn auf der Kassette nichts aufgezeichnet
ist.
• Es kann zu Störungen kommen, wenn Sie den
Tonabtastmodus wechseln (48 kHz/16 Bit t
32 kHz/12 Bit).
,Fortsetzung
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis