Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anlagenbeispiel 1 - Viessmann Vitosolic 200 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitosolic 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anlagenbeispiele

Anlagenbeispiel 1

Funktionsbeschreibung
Trinkwassererwärmung mit Solar-
energie
Falls die Temperaturdifferenz zwischen
Kollektortemperatursensor S1 eQ und
Speichertemperatursensor S2 qQ grö-
ßer als die Einschalt-Temperaturdiffe-
renz ΔTein ist, wird die Solarkreispumpe
R1 eE eingeschaltet und der Speicher-
Wassererwärmer qP wird beheizt.
Die Solarkreispumpe R1 eE wird nach
folgenden Kriterien ausgeschaltet:
■ Unterschreiten der Ausschalt-Tempe-
raturdifferenz ΔTaus
■ Überschreiten der elektronischen
Temperaturbegrenzung (max. bei
90 °C) der Regelung eZ
■ Erreichen der am Sicherheitstempera-
turbegrenzer qW (falls vorhanden) ein-
gestellten Temperatur
Zusatzfunktion für die Trinkwasserer-
wärmung
Die Anforderungen für die Zusatzfunk-
tion werden durch die Umwälzpumpe R5
qT realisiert.
10
(Fortsetzung)
Unterdrückung der Nachheizung des
Speicher-Wassererwärmers durch
den Heizkessel
In der Kesselkreisregelung 2 wird über
Codieradresse „67" ein 3. Trinkwasser-
temperatur-Sollwert vorgegeben (Ein-
stellbereich 10 bis 95 ºC). Dieser Wert
muss unter dem 1. Trinkwassertempe-
ratur- Sollwert liegen. Der Speicher-
Wassererwärmer qP wird erst vom Heiz-
kessel 1 beheizt (Solarkreispumpe R1
eE läuft), falls dieser Sollwert nicht durch
die Solaranlage erreicht werden kann.
Trinkwassererwärmung ohne Solar-
energie
Der obere Bereich des Speicher-Was-
sererwärmers qP wird vom Heizkes-
sel 1 beheizt. Die Speichertemperatur-
regelung mit Speichertemperatursen-
sor 3 der Kesselkreisregelung 2
schaltet die Umwälzpumpe zur Spei-
cherbeheizung 4.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sd4

Inhaltsverzeichnis