Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahlregler Nachoptimieren - Siemens sinamics g120 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sinamics g120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen einstellen
8.5 Motorregelung
8.5.2.3

Drehzahlregler nachoptimieren

In den folgenden Fällen müssen Sie den Drehzahlregler manuell optimieren:
● Ihre Anwendung ließ die Selbstoptimierung nicht zu, weil der Motor nicht frei drehen
konnte.
● Sie sind mit dem Ergebnis der Selbstoptimierung des Umrichters unzufrieden.
● Der Umrichter hat die Selbstoptimierung mit einer Störung abgebrochen.
Vorgehen
Um den Drezahlregler manuell zu optimieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Setzen Sie die Hoch- und Rücklaufzeit des
Hochlaufgebers p1120 = 0 und p1121 = 0.
2. Setzen Sie die Vorsteuerung des Drehzahlreglers
p1496 = 0.
3. Geben Sie einen Sollwertsprung vor und beobachten Sie
den zugehörigen Istwert.
4. Optimieren Sie den Drehzahlregler, indem Sie die
Reglerparameter K
P
Antrieb optimal läuft (siehe Abbildungen unten).
K
= p1470
P
T
= p1472
N
5. Stellen Sie die Hoch- und Rücklaufzeit des
Hochlaufgebers p1120 und p1121 wieder auf den
ursprünglichen Wert.
6. Setzen Sie die Vorsteuerung des Drehzahlreglers
p1496 = 100 %.
Sie haben den Drehzahlregler optimiert.
Umrichter mit den Control Units CU230P-2 HVAC, CU230P-2 DP, CU230P-2 PN, CU230P-2 CAN, CU230P-2 BT
250
und T
so lange ändern, bis der
N
1. Gehen Sie online und setzen Sie in der Maske
"Hochlaufgeber" die Zeiten = 0 .
2. Gehen Sie online und setzen Sie in der Maske
"Drehzahlregler" die Vorsteuerung = 0 .
3. Geben Sie einen Sollwertsprung vor und beobachten Sie
den zugehörigen Istwert, z. B. mit der Trace-Funktion im
STARTER.
4. Gehen Sie online und optimieren Sie den Regler in der
Maske "Drehzahlregler", indem Sie die Reglerparameter
K
und T
so lange ändern, bis der Antrieb optimal läuft
P
N
(siehe Abbildungen unten).
5. Stellen Sie die Hoch- und Rücklaufzeit des
Hochlaufgebers wieder auf den ursprünglichen Wert.
6. Setzen Sie die Vorsteuerung des Drehzahlreglers wieder
auf 100 %.
Optimales Regelverhalten für
Anwendungen, die kein Überschwingen
zulassen.
Istwert nähert sich dem Sollwert, ohne
wesentlich überzuschwingen.
Optimales Regelverhalten für schnelles
Anregeln und für schnelles Ausregeln
von Störanteilen.
Istwert nähert sich dem Sollwert und
schwingt leicht über (maximal 10% des
Sollwertsprungs).
Betriebsanleitung, 01/2013, FW V4.6, A5E02430659A AF

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis