Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB I-BUS knx Handbuch Seite 92

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für I-BUS knx:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Besondere Steuerungsformen
Zum Vergleich beider Systeme hier eine Gegenüberstellung:
1...10 V
• Potenzialfreier Steuereingang
• Zweidrahtleitung
• Steuerbar über Bussysteme
ABB i-bus
®
KNX usw.
• Dimmbereich 1...100 %, lineare Kennlinie
• Keine Rückmeldungen
• Keine Adressen
Momentan wird DALI meist für anspruchsvolle Aufgaben in der Lichttechnik eingesetzt,
denn in der Kostenkalkulation einer Anlage spielt das jeweilige Betriebsgerät eine Rolle.
Ist z.B. eine dimmbare Beleuchtung mit Gasentladungslampen vorgesehen, so ist der Preis-
unterschied zwischen einem notwendigen 1-10-V-EVG und einem entsprechenden DALI-EVG
nur noch minimal, wenn nicht bereits preisgleich. Dieser ist auch abhängig von der Region bzw.
dem Land.
Mittlerweile gibt es Vorschaltgeräte mit 1-10-V-Schnittstelle und DALI-Anschluss in einem
Gerät.
Folgende Aspekte werden die Marktdurchdringung des DALI weiter fördern:
– Standardisierung der DALI-Technik
– Höhere Anforderung an die Beleuchtungssteuerung
– Preisreduktion der DALI-Betriebsgeräte
– Einsatz der LED-Technik/farbiges Licht
– Schnittstellen zu anderen Systemen
Da DALI ausschließlich für die Lichttechnik mit maximal 64 Geräten einsetzbar ist, ist eine
Schnittstelle zu ABB i-bus
Das Ziel ist es, das Beste aus beiden Welten in einem System zu verwirklichen.
Dies ist die Aufgabe von unseren DALI-Gateways:
– DALI-Gateway 8fach
– DALI-Gateways 1fach
• Potentialfreier Steuereingang
• Zweidrahtleitung,
unempfi ndlich gegen Einstrahlungen
• Steuerbar über Bussysteme
ABB i-bus
• Dimmbereich 1...100 %,
logarithmische Kennlinie
• Individuelle Rückmeldungen
• Gruppen-, Individual- und Broadcastadresse
• Szenenspeicher
• Programmierbare Dimmzeiten
• Integrierter EIN/AUS Schalter
Lösung mit DALI
®
KNX mit seinen vielfältigen weiteren Funktionen notwendig.
90
DALI
®
KNX usw.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis