Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang B: Mathematische Ausdrücke; Erweiterte Mathematikfunktionen Mit Skriptverarbeitung - Siemens SIREC D300 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIREC D300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang B: Mathematische Ausdrücke

Erweiterte Mathematikfunktionen mit Skriptverarbeitung

Die Rekorder
Standardfunktionen geliefert: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren. Es
können zwei weitere Optionen hinzugefügt werden: Erweiterte Mathematikfunktionen und
ein sehr leistungsfähiges Modul zur Skriptverarbeitung. Die Skriptfunktion bietet eine
weitere Ebene umfassender Möglichkeiten mit mehrzeiliger Skriptverarbeitung. Die
erweiterten Mathematikfunktionen und die Skriptfunktion sind Optionen, die mithilfe von
Firmware-Credits aktiviert werden müssen. (Skriptfunktionen nicht verfügbar bei
SIREC D200).
Wenn ein Rekorder-Setup in die SIREC D-Software geladen wird, werden auch die
Mathematikfunktionen übertragen. Wenn Sie in der SIREC D-Software eine neue
Rekorder-Konfiguration zur Übertragung auf einen Rekorder erstellen, stehen die
Mathematikfunktionen zwar zur Verfügung, werden aber nur aktiviert, wenn am Rekorder
dieselben Mathematikfunktionen aktiviert sind.
Dieses Dokument enthält die Tabelle mit mathematischen Variablen und Funktionen sowie
die Möglichkeiten von einfach bis komplex, um beim Verstehen der Konzepte und des
Potenzials dieser Merkmale zu helfen.
*** Wichtiger Hinweis: Bei den erweiterten Mathematik- und Skriptfunktionen handelt es sich
um Optionen, die mithilfe des Punktesystems (Credits) für Firmware aktualisiert werden
müssen. Falls diese Optionen nicht aktiviert wurden, stehen sie nicht zur Verfügung.
"Punktesystem (Credits) für Firmware" auf Seite 209.
Hinweise:
43-TV-25-35-DE Ausg. 11 GLO Juli 2010
A5E01001785D-11
SIREC D200,
• Nach "if", "elseif" und "else" stehen Ausdrücke in "geschweiften Klammern" {....}.
• Zeilen innerhalb der geschweiften Klammern enden immer mit einem Semikolon (;).
• Jeder Ausführpfad muss eine return-Anweisung enthalten. Mit Ausführung einer return-
Anweisung wird das Skript beendet. Daher muss die return-Anweisung an letzter Stelle einer
Abfolge stehen.
• Nicht jeder Ausdruck innerhalb geschweifter Klammern "{...}" muss ein "return" enthalten.
• Kleine Werte (Brüche) in mathematischen Ausdrücken benötigen eine Null vor dem
Dezimalpunkt. Beispiel: 0.5 Als Dezimalzeichen sind stets Punkte und keine Kommata zu
verwenden.
• Auf Einzelimpuls gesetzte Ausgänge sollten nicht als Teil eines mathematischen Ausdrucks
verwendet werden, da dies zu unerwünschten Werten führen kann.
• Keine Leerräume
• Bei der Syntax muss keine Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt werden.
• Die Anzahl der Zeichen ist bei der Skripterstellung auf 500 begrenzt.
HINWEIS
Bei den erweiterten Mathematik- und Skriptfunktionen handelt es sich um Optionen,
die mithilfe des Punktesystems (Credits) für Firmware aktualisiert werden müssen.
Falls diese Optionen im Rekorder nicht aktiviert wurden, stehen sie nicht zur
Verfügung.
Siehe "Punktesystem (Credits) für Firmware" auf Seite 209.
D300
und
D400
werden mit mathematischen
Siehe
283

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sirec d200Sirec d400

Inhaltsverzeichnis