Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Täglicher Gebrauch; Sicherheitshinweise - IKEA DJUPFRYSA Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DJUPFRYSA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DEUTSCH
Ausschalten des Geräts
Drehen Sie den Temperaturregler zum
Ausschalten des Geräts in die Position „O".
Die Kontrolllampe erlischt und das Signal
ertönt.
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt.
1. Drehen Sie den Temperaturregler auf
eine niedrigere Einstellung, um die
minimal mögliche Kühlung zu erreichen.
2. Drehen Sie den Temperaturregler auf
eine höhere Einstellung, um die maximal
mögliche Kühlung zu erreichen.
Eine mittlere Einstellung ist im
Allgemeinen am besten
geeignet.
Allerdings muss für eine exakte
Einstellung berücksichtigt
werden, dass die Temperatur im
Innern des Geräts von
verschiedenen Faktoren
abhängt:
• Raumtemperatur,
• Häufigkeit der Türöffnung,
• Menge der eingelagerten
Lebensmittel,
• Standort des Geräts.
Superfrost-Funktion (Schnellgefrieren)
1. Drücken Sie die Superfrost-Taste, um die
Superfrost-Funktion (Schnellgefrieren)
einzuschalten.
Täglicher Gebrauch
WARNUNG! Siehe Kapitel

Sicherheitshinweise.

Die Superfrost-Kontrolllampe leuchtet.
2. Drücken Sie die Superfrost-Taste, um die
Funktion jederzeit auszuschalten.
Die Superfrost-Kontrolllampe erlischt.
Diese Funktion endet
automatisch nach 52 Stunden.
Signalton
Ein Signalton ist zu hören, wenn die
Temperatur im Gefriergerät so weit
ansteigt, dass die sichere Lagerung des
Gefrierguts nicht mehr gewährleistet ist.
Sobald der Normalbetrieb
wiederhergestellt ist, stoppt der Signalton.
Drücken Sie in jedem Fall die
Löschtaste für den Signalton, um
diesen auszuschalten.
Alarm Tür offen
Es ertönt ein Signalton, wenn die Tür ca. 80
Sekunden lang offen steht.
Sobald der Normalbetrieb (Tür geschlossen)
wiederhergestellt ist, verstummt der
Signalton.
Drücken Sie in jedem Fall die Löschtaste für
den Signalton, um diesen auszuschalten.
26

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis