Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Westfalia HW 80 Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Um Deformationen vorzubeugen, die beim
Erstarren des Werkstückes auftreten können,
sollten Sie die Werkstücke, sofern möglich, der
Rückzugsrichtung des Materials entgegenge-
setzt anordnen.
Die geschweißte Struktur darf nicht versteifen, um Bruchstellen in der
Schweißnaht zu verhindern. Sie können dies vermeiden, wenn Sie die
Schweißung in zwei entgegengesetzten Lagen durchführen. In diesem Fall
neigen Sie die die Elektrode um 50 bis 70° und bewegen Sie die Schweißnaht
gleichförmig mit einer geringfügigen seitlichen Pendelbewegung.
Stumpfstoß in frontaler Lage
Bis zu 4 mm werden die Stoßkanten nicht gestemmt
(abgeschrägt).
Elektrode durchführen.
Stumpfstoß in vertikaler Lage
Bis zu 4 mm müssen die Stoßkanten nicht gestemmt
(abgeschrägt) werden. Die Schweißung wird bei kleinen
Dicken als Fallnaht und im Allgemeinen als Steignaht
ausgeführt.
Halten Sie die Elektrode geneigt. Führen Sie mit der
Elektrode eine Pendelbewegung aus. Damit eine gute
Einbrandtiefe
entstehen, führen Sie die Schweißung in umgekehrter
Richtung wieder aus.
Stumpfstoß mit Überkopfnaht
Den
Schweißstrom
Schmelzbad nicht zu flüssig wird und dennoch eine
gute Einbrandtiefe gewährleistet ist.
Der Lichtbogen muss sehr kurz sein. Falls nötig,
ziehen Sie die Elektrode nach vorn, um dem
Schmelzbad Gelegenheit zu geben, zu erstarren.
Schweißverbindungen
Die
Schweißung
und
eine
fehlerfreien
so
einstellen,
mit
geneigter
Schweißung
dass
das
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

32 17 11

Inhaltsverzeichnis