Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planungsbeispiel „Dämmerungssensor; Planungsbeispiel „Temperatursensor Pt100; Abb. 37: Messkurve Des Genormten Pt100 Temperatursensors. Werte Sind Gerundet - ABB WS/S 4.1 Handbuch

Eib / knx
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
EIB / KNX
®
4.5
Planungsbeispiel
„Temperatursensor PT100"
54
Planung und Anwendung
Ein Anwender möchte seine Markisen im Bürogebäude vor Minustempera-
turen (kleiner 0 °C) schützen, d.h. sie sollen hochfahren.
Die Markisen sollen automatisch bei + 20 °C runterfahren, um die Büros
nicht unnötig „aufzuheizen". Des weiteren möchte er bei + 30 °C die Ober-
lichter in einer angrenzenden Montagehalle automatisch öffnen. Dabei
sollen die Oberlichter nicht immer auf und zu fahren, sondern nur wenn die
Temperatur über 30 °C länger als 1 Minute anliegt. Sie sollen automatisch
zu fahren, sobald die Temperatur wieder auf + 25 °C fällt und länger als 30 s
anliegt. Weiterhin soll eine Leitungsfehlerkompensierung über die Leitungs-
länge berücksichtigt werden.
Die Distanz zwischen der Wetterstation und dem Temperatursensor PT-
100beträgt 150 Meter. Der Querschnitt der CU-Leitung beträgt 2,5 mm
Schwellwerte möchte der Anwender über den Bus ändern können.
Temperatursensor PT100:
Signalausgang:
Messbereich:
Messkurve:
Anschluss an Kanal A.
In der Wetterstation ist die genormte Kennlinie eines Temperatur-
sensor PT100 hinterlegt. Der Messbereich der hinterlegten Mess-
kurve: – 30 °C bis + 70 °C.
130,00
125,00
120,00
115,00
110,00
105,00
100,00
95,00
90,00
85,00
-30,00
-20,00
-10,00

Abb. 37: Messkurve des genormten PT100 Temperatursensors. Werte sind gerundet.

PT100 2-Leiter-Technik in Ohm
– 20...+ 60 °C
linear
Genormte Messkurve des Temperatursensors
0,00
10,00
20,00
30,00
Meßbereich -30...+70°C
2
. Die
40,00
50,00
60,00
70,00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis