Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABB i-bus
EIB / KNX
®
4.2

Wettersensoren

Planung und Anwendung
Bei der Planung einer Wetterstation mit Sensoren, sollten bestimmte Voraus-
setzungen berücksichtigt und vor Ort überprüft werden:
– Wo können die Wettersensoren am/auf dem Gebäude befestigt werden,
z.B. an Dachaufbauten von Aufzügen, Klimaanlagen?
– Können durch die Aufbauten die Sensoren „gestört" werden,
z.B. durch ein Abluftgebläse?
– Ist die Lage der Montage und Installation der Wettersensoren frei von
Schattierungen, z.B. durch das Wachstum eines Baumes?
– Benötigt man zusätzliche Aufbauten zur Befestigung?
– Je nach Windstärke treten sehr große Kräfte am Mast auf.
– Behindert die Montage der Wettersensoren keine anderen baulichen
Aufbauten?
– Ist eine Installation der Leitungen auf/an dem Gebäude sichergestellt?
– Ist die Leitungsführung von der Wetterstation zu den Sensoren sicher-
gestellt, z.B. Leitungen vor UV-Strahlung geschützt verlegt?
– Ist ein äußerer Blitzschutz vorhanden und muss dieser berücksichtigt
werden?
– Überragt die Höhe des Mastes zur Befestigung der Sensoren nicht den
äußeren Bereich des Blitzschutzes?
– Wo ist die Montage der Wetterstation WS/S 4.1 möglich?
– Aus Sicherheitsgründen sollte die Installation der Wetterstation WS/S 4.1
im Gebäude erfolgen, da sonst der Bus „offen" zugänglich ist.
– Ist ein Austausch von Sensoren ohne größeren Aufwand möglich?
Hinweis:
Die vor genannten Punkte sind eine Auswahl an Kriterien
zum Aufstellen von Wettersensoren, ohne Anspruch auf
Vollständigkeit.
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis