Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann Vitotronic 100 Montageanleitung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitotronic 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anlagenausführung 15
Mögliche Anwendungen
Die Kaskaden und die Speicherrege
lung müssen von einer übergeordne
ten Regelung erfolgen.
Hinweis!
Das Anwendungsbeispiel stellt ledig
lich eine Empfehlung dar und muss
bauseits auf Vollständigkeit und
Funktionsfähigkeit geprüft werden.
Drehstromverbraucher sind über
zusätzliche Leistungsschütze anzu
schließen.
Mögliches Systemzubehör
H Abgastemperatursensor
H Steckadapter für externe Sicher
heitseinrichtungen
Codierung
Erforderliche Umstellung
Anlagenausführung
01:
1
Codierung 01:
externer Kaskadenregelung über Schaltkon
takte einstellen
02:
1
Codierung 00:
Brennerbetrieb einstellen
0C:
4
Nur bei Vitotronic 100 für den Vitocrossal 300:
Codierung 0C:
0d:
2
Codierung 0d:
4A:
0
4b:
0
(Fortsetzung)
Der Vitocrossal 300 (Führungskessel)
und die nachfolgenden Vitoplex wer
den über das witterungsgeführte
Regelungssystem mit gleitend abge
senkter Kesselwassertemperatur und
lastabhängiger Folgeschaltung
betrieben
angesteuert werden
zweistufige oder modulierende Bren
ner.
Durch das über den LON-BUS ver
knüpfte Regelungssystem stellt sich
eine Kesselvorlauftemperatur ein, die
um eine einstellbare Differenz über
der höchsten Heizkreis-Vorlauftem
peratur liegt. Die Heizungsanlage
kann nach einer separaten Heizkenn
linie betrieben werden.
3" für Mehrkesselanlage mit
2" für modulierenden
0" einstellen
0" einstellen
Heizungsanlagenschemen
Die Vitocrossal 300 haben zwei Rück
laufstutzen. Die Heizkreise mit höhe
rer Rücklauftemperatur werden an
den oberen Rücklaufstutzen, die mit
den niedrigeren Temperaturen an
den unteren Rücklaufstutzen ange
schlossen. Zu beachten ist: Es
müssen mindestens 15% der Nenn-
Wärmeleistung an den unteren Rück
laufstutzen angeschlossen werden.
Die Rücklauftemperaturanhebung
des Vitoplex-Niedertemperaturkes
sels ist als Zubehör lieferbar bzw.
muss bauseits gestellt werden.
Rücklauftemperaturanhebung durch
Beimischpumpe und Zufahren der
Drosselklappe.
Temperatursensor T1 wirkt auf die
Drosselklappe. Temperatursensor T2
schaltet die Beimischpumpe.
Automatische Umstellung
Nur bei Vitotronic 100 für den Vitoplex 300:
Anschluss des Temperatursensors T1 an
Stecker aJA;
Codierung wird automatisch auf 4A:
umgestellt
Nur bei Vitotronic 100 für den Vitoplex 300:
Anschluss des Temperatursensors T2 an
Stecker aJB;
Codierung wird automatisch auf 4b:
umgestellt
1
1
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gc1

Inhaltsverzeichnis