Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Simatic S7-200 Benutzerhandbuch Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Simatic S7-200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktübersicht
1.5 Aufrufen von Masken und Alarmen im Text Display
Trennung der Informationen in Masken und bit-aktivierte Alarme
Bild 1-3 zeigt, wie Sie ein Text Display zum Anzeigen von Masken (durch Bedieneraktionen
ausgelöst) und von bit-aktivierten Alarmen (von der S7-200 CPU ausgelöst) konfigurieren.
● Masken: Sie können Masken erstellen, mit deren Hilfe der Bediener (über das Text
● Alarme: Sie können Alarmmeldungen erstellen, über die das Anwenderprogramm der S7-
Bei der Konfiguration des Text Displays geben Sie auch an, welche Art von Meldung
(Masken oder Alarme) der Standard-Anzeigemodus für das Text Display sein soll. Der
Standard-Anzeigemodus ist der Modus, in den das Text Display nach dem Anlauf geht.
Ebenso kehrt das Text Display nach einer Phase der Inaktivität (wenn eine Minute lang
keine Taste oder Schaltfläche gedrückt wurde) in den Standard-Anzeigemodus zurück.
Speichern der Masken und Alarme im Parameterbaustein
Die S7-200 CPU speichert den Text, die eingebetteten Variablen und die
Formatinformationen für Alarme und Masken in einem Parameterbaustein im
Variablenspeicher. Über den Text Display-Assistenten konfigurieren Sie die Anfangsadresse
des Parameterbausteins im Variablenspeicher. Der Text Display-Assistent ordnet auch den
erforderlichen Speicher zum Ablegen der Informationen über das Text Display zu.
Wenn Sie mehrere Parameterbausteine für die S7-200 CPU konfigurieren (wobei jeder
Parameterbaustein einen anderen Adressbereich im Variablenspeicher belegt), können Sie
mehrere Text Displays an diese S7-200 CPU anschließen. Sie können die
Variablenspeicheradresse des betreffenden Parameterbausteins für jedes einzelne Text
Display konfigurieren. Das Diagnosemenü des Text Displays verfügt über den Befehl "TD-
Setup", mit dem Sie die Anfangsadresse des Parameterbausteins angeben können.
Tipp
Der Parameterbaustein für das TD 100C und das TD400C ist mit den anderen Text Displays
nicht kompatibel: Der Parameterbaustein des TD 100C ist nur mit dem Parameterbaustein
eines TD 100C kompatibel, und auch der Parameterbaustein des TD400C ist nur mit dem
Parameterbaustein eines TD400C kompatibel.
Anzeigen von Masken und Alarmen auf dem Text Display
Wenn der Bediener mit den Schaltflächen auf dem Text Display eine Maske auswählt, liest
das Text Display die Daten der Maske im Parameterbaustein (im Variablenspeicher der S7-
200 CPU) und zeigt die entsprechende Maske an.
Wenn Sie einen Alarm konfigurieren, richten Sie auch ein Alarmbit für die Freigabe des
Alarms ein. Die Logik Ihres Anwenderprogramms setzt dieses Alarmbit, um den Alarm auf
dem Text Display anzuzeigen. Wenn Sie den Text für diesen Alarm erstellen, weisen Sie
auch das Alarmbit zu. Wenn Sie einen Alarm konfiguriert haben, der vom Bediener quittiert
werden muss, hat der Alarm auch ein Quittierungsbit. Das Text Display fragt die Alarmbits
fortlaufend ab, um zu ermitteln, welche Alarme freigegeben wurden.
22
Display) die Interaktion mit der S7-200 CPU auslösen kann. Mithilfe des Text Displays
können Sie ein Anwendermenü konfigurieren (mit max. 8 Menüeinträgen oder Gruppen
für das TD 200C, TD 200 und TD400C sowie max. 4 Einträgen oder Gruppen für das TD
100C), bei dem die Masken in einer Hierarchie angeordnet sind. Sie können bis zu 8
Masken für jeden Menüeintrag bzw. für jede Gruppe anlegen.
200 CPU die Interaktion mit dem Bediener auslösen kann, indem es eine Meldung auf
dem Text Display anzeigt.
Text Display (TD) - Benutzerhandbuch
Systemhandbuch, 08/2008, A5E00765548-03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

S7-200

Inhaltsverzeichnis