Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens sinamics S120 Handbuch Seite 91

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sinamics S120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Was?
2.
Antriebe
konfigurieren
2.1
Regelungsstruktur
2.2
Leistungsteil
2.3
Leistungsteil BICO
Vorsicht
Wird die Einspeisung von einer anderen Control Unit geregelt, muss das Betriebsbereit-Signal der Einspeisung mit dem
Parameter p0864 "Einspeisung bereit" des Antriebs über einen Digitalein-/ausgang verdrahtet werden. Wird dies nicht
berücksichtigt, kann das zur Beschädigung der Einspeisung führen.
2.4
Antriebseinstellung Die Motor-Norm (IEC / NEMA) und die Anwendung des
2.5
Motor
2.6
Motordaten
2.7
Motorbremse
2.8
Geber
Inbetriebnahmehandbuch
Inbetriebnahmehandbuch, (IH1), 11/2009, 6SL3097-4AF00-0AP0
Die Antriebe müssen einzeln konfiguriert werden.
-> "Antriebe" -> Antriebsname -> "Konfiguration" doppelklicken -
> "DDS Konfigurieren" anklicken
Die Funktionsmodule können aktiviert werden.
Die Regelungsart kann gewählt werden.
Im Assistenten werden die automatisch ermittelten Daten aus
dem elektronischen Typenschild angezeigt.
Einspeisung in Betrieb
Control Unit: r0722.4 (Digitaleingang 4)
Leistungsteils (Lastspiele) können ausgewählt werden.
Der Name des Motors (z. B. Betriebsmittelkennzeichnung) kann
eingegeben werden.
Motordaten eingeben: ja
Motortyp "1LAx" auswählen
Hier werden die Motordaten von dem Typenschild eingegeben.
Falls bekannt, können mechanische Daten des Motors und des
Antriebsstrangs eingegeben werden.
Ersatzschaltbilddaten: nein
Hier kann die Bremse konfiguriert und das Funktionsmodul
"Erweiterte Bremsenansteuerung" aktiviert werden.
Hier muss für dieses Beispiel der Geber abgewählt werden.
2.6 Erstinbetriebnahme an einem Beispiel Vektor Booksize
Wie?
Inbetriebnahme
Bemerkung
Vorsicht
Wenn ein Sinusfilter
angeschlossen ist, so muss
dieses hier aktiviert
werden, da sonst das Filter
zerstört werden kann!
Es kann ein Standardmotor
aus der Liste der Motoren
ausgewählt werden oder
die Motordaten können
manuell eingegeben
werden. Anschließend
kann der Motortyp
ausgewählt werden.
Wenn keine mechanischen
Daten eingegeben werden,
werden sie anhand der
Typenschild-Daten
geschätzt.
Die Ersatzschaltbilddaten
werden ebenfalls anhand
der Typenschild-Daten
geschätzt bzw. über
automatische
Motordatenidentifikation
ermittelt.
Weitere Informationen
siehe Funktionshandbuch.
Bei Verwendung eines
nicht aufgeführten
Gebertyps können die
Daten auch eingegeben
werden.
91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis