Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelstrecken - Siemens SIMATIC S7-1500 Funktionshandbuch

Pid-regelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-1500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.2

Regelstrecken

Die Eigenschaften einer Regelstrecke sind durch verfahrenstechnische und
maschinentechnische Gegebenheiten festgelegt und kaum zu beeinflussen. Ein gutes
Regelergebnis kann nur erreicht werden durch Auswahl eines für diese Regelstrecke
geeigneten Reglertyps und dessen Anpassung an das Zeitverhalten der Regelstrecke.
Genaue Kenntnisse des Typs und der Kenndaten der Regelstrecke sind deshalb für die
Konfiguration von P-, I- und D-Anteil des Reglers unerlässlich.
Regelstreckentypen
Regelstrecken werden klassifiziert anhand Ihres Zeitverhaltens auf die sprunghafte
Veränderung des Ausgangswerts.
Folgende Regelstrecken werden unterschieden:
● Regelstrecken mit Ausgleich
– P-Regelstrecken
– PT1-Regelstrecken
– PT2-Regelstrecken
● Regelstrecken ohne Ausgleich
● Regelstrecken mit und ohne Totzeit
Regelstrecken mit Ausgleich
P-Regelstrecken
Bei Proportionalstrecken folgt der Istwert nahezu unverzögert dem Ausgangswert. Das
Verhältnis von Istwert zu Ausgangswert wird angegeben durch den Proportionalbeiwert Gain
der Regelstrecke.
Beispiele:
● Ventilschieber in einem Rohrsystem
● Spannungsteiler
● Untersetzung in Hydrauliksystemen
PT1-Regelstrecken
Bei einer PT1-Regelstrecke ändert sich der Istwert zunächst proportional zur Änderung des
Ausgangswerts. Mit der Zeit ändert sich der Istwert langsamer - also verzögert - bis ein
Endwert erreicht ist.
Beispiele:
● Feder-Dämpfer-System
● Ladung von RC-Gliedern
● Wasserbehälter, der mit Dampf aufgeheizt wird.
Häufig gelten gleiche Zeitkonstanten für Heiz- und Kühlvorgänge oder Lade- und
Entladekurven. Unterscheiden sich die die Zeitkonstanten, wird die Regelung deutlich
schwieriger.
PID-Regelung
Funktionshandbuch, 12/2017, A5E35300226-AC
Grundlagen zum Regeln
2.2 Regelstrecken
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Simatic s7-1200

Inhaltsverzeichnis