Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad Digital Benutzerhandbuch Seite 31

Modelleisenbahn - steuerung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Einstellen der Parameter 2 ist im Abschnitt 5.6 beschrieben.
Der beim Economy Decoder mitgelieferte Kondensator 4,7nF kann zusätzlich am NEM-Stecker am
die Anschlüsse grauer und blauer Decoderdraht, oder an anderer Stelle, an der die Gleisspannung in
der Lok herangeführt ist, angelötet werden. Er verbessert den Empfang der Datensignale. Beim De-
coder Professional ist er bereits in der Schaltung integriert.
6.8
Beschreibung des Lokdecoders für Loks der Spurweite N (in Vorbereitung)
Um den Lokdecoder in seinen Abmessungen möglichst klein werden zu lassen, hat man sich auf
darauf beschränkt, nur den Betrieb des Motors vorzusehen. Der maximale Strom wurde dabei auf
400 mA festgelegt. Alle Einstellungen erfolgen analog wie beim Decoder „Professional" oder
„Economy". Die Funktionalität des N-Decoders ist identisch den anderen Decodern, wobei alle Ein-
stellungen, die zu Loklampen oder Zusatzfunktionen gehören, ohne Bedeutung sind. Auch die Ver-
drahtung findet in entsprechend gleicher Weise statt.
Die Stromversorgung des N-Decoders mit dem Gleisfahrstrom erfolgt durch die beiden Drähte
grau und blau. Hier dürfen maximal 15 V angeschlossen werden. Ein Vertauschen dieser beiden
Drähte untereinander ist möglich. Parallel zu den Anschlüssen grau und blau wird der mitgelieferte
Kondensator 4,7nF angeschlossen. Dieser Kondensator kann beispielsweise an die Stellen angelötet
werden, wo der Gleisstrom von den Rädern abgenommen wird.
Für den Anschluß des Motors dienen die beiden rosa Drähte. Diese Anschlüsse führen im einge-
schalteten Zustand etwa 14 V Gleichspannung und liefern max. 0,4 A Dauerstrom und bis zu 1A
Spitzenstrom. Durch Vertauschen der Drähte lässt sich die Drehrichtung des Motors ändern.
Die Hinweise zum Decodereinbau in den Abschitten 6.2 und 6.3 gelten für den N-Decoder entspre-
chend.
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis