Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch JUNKERS SEM-1 Installationsanleitung
Bosch JUNKERS SEM-1 Installationsanleitung

Bosch JUNKERS SEM-1 Installationsanleitung

Multimodul stm/ste-1

Werbung

Installationsanleitung
Multimodul SEM-1
STM/STE-1
6 720 649 532-00.1I

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch JUNKERS SEM-1

  • Seite 1 Installationsanleitung Multimodul SEM-1 STM/STE-1 6 720 649 532-00.1I...
  • Seite 2 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ....2 Warnhinweise Symbolerklärung ....... . 2 Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Multimodul SEM-1 Nicht im Lieferumfang enthalten Technische Hinweise • CAN-BUS-Kabel • Fühler Systemlösungen • Mischer • Umwälzpumpe 4.1.1 Erläuterungen zu den Systemlösungen • CAN-BUS-LCD-Raumtemperaturfühler E10.T2 Außentemperaturfühler Multimodul SEM-1 Tab. 2 E10 Das Multimodul SEM-1 ist zur Verwendung mit den Junkers-Wärmepum- pen SupraEco STE 60-1...170-1 und SupraEco STM 60-1...100-1 vor- E11.G1 Umwälzpumpe Heizsystem...
  • Seite 5 Technische Hinweise 4.1.2 Wärmepumpe mit zusätzlichen Heizkreisen E12.T1 E14.T1 E13.T1 E11.G1 E12.G1 E13.G1 E14.G1 E12.Q11 E13.Q11 E14.Q11 E10.T2 E11.T1 E41.T3 6 720 649 532-02.1I Bild 1 Ungemischter und gemischter Heizkreis mit Pufferspeicher und zwei Multimodulen mit je einem Kreis [SEC 10-1] Regler [SEM-1] Multimodul...
  • Seite 6 Technische Hinweise 4.1.3 Wärmepumpe mit einer 2. Wärmeerzeuger E11.TT E11.G1 E11.T1 E71.E1.Q71 E10.T2 E41.T3 E71.E1 6 720 649 532-03.1I Bild 2 Wärmepumpe mit Zuheizer mit Mischer, Warmwasserspeicher und Pufferspeicher [SEC 10-1] Regler [SEM-1] Multimodul [CUx] Regler (Heizkessel) [SW...-1] Warmwasserspeicher [PSW...] Pufferspeicher [SUPRAECO STE...-1] Erdwärmepumpe [CERAPUR ZBR...]...
  • Seite 7 Technische Hinweise 4.1.4 Wärmepumpe mit Zusatzkreis und Schwimmbad E12.TT E11.TT E81.G1 E81.T82 E12.T1 E11.G1 E12.G1 E81.E81 E12.Q11 E81.Q81 E10.T2 E11.T1 E41.T3 6 720 649 532-04.1I Bild 3 Ungemischter und gemischter Heizkreis mit Pufferspeicher, Multimodul und Schwimmbadsteuerung [SEC 10-1] Regler E81.T82 sind an das Multimodul für die Schwimmbadsteuerung ange- [SEM-1] Multimodul schlossen.
  • Seite 8 Technische Hinweise Technische Daten 4.2.1 Multimodul SEM-1 Einheit Elektrische Anschlusswerte Elektrischer Anschluss VAC/Hz 230 V/1–50 Hz Schutzart Allgemeines Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 255 x 181 x 83 Gewicht Tab. 10 Technische Daten Abmessungen 6 720 649 559-13.2I Bild 4 Höhe und Breite in mm 6 720 649 559-14.1I Bild 5 Tiefe in mm Multimodul L/W –...
  • Seite 9 Installation Installation CAN-BUS Die CAN-BUS-Leitung darf nicht zusammen mit den 230 V oder 400 V führenden Leitungen verlegt werden. Mindestabstand 100 mm. Das Leiterplatten in der Wärmepumpe werden über die Kommunikationslei- Verlegen mit den Fühlerleitungen ist erlaubt. tung CAN-BUS verbunden. CAN (Controller Area Network) ist ein Zwei- Drahtsystem zur Kommunikation zwischen mikroprozessorbasierten VORSICHT: Zerstörung der Leiterplatte durch fehler- Modulen/Leiterplatten.
  • Seite 10 Installation Umgang mit der Leiterplatte Einen guten ESD-Schutz bei der Arbeit mit Elektronik bietet ein an eine Erdung angeschlossenes Armband. Dieses Armband muss getragen Leiterplatten mit Steuerelektronik sind sehr empfindlich gegenüber werden, bevor die abgeschirmte Metalltüte/Verpackung geöffnet wird, elektrostatischen Entladungen (ESD – ElectroStatic Discharge). Um oder bevor eine montierte Leiterplatte freigelegt wird.
  • Seite 11 Installation Montage 5.3.1 CAN-BUS-LCD-Raumtemperaturfühler (FB20B) (Zubehör) Bei Installation eines Raumtemperaturfühler muss sich der Regler in der Installateurebene befinden. Pro Kreis kann ein CAN-BUS-LCD-Raumtemperaturfüh- ler angeschlossen werden (FB20B). Nur der Raum, in dem der Raumtemperaturfühler mon- tiert ist, beeinflusst die Regelung der Raumtemperatur des jeweiligen Heizkreises.
  • Seite 12 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Schaltplan für Heizkreis 3-4 6 720 649 559-11.1I Bild 11 Schaltplan Kreis 3-4 Ist die Leiterplatte IOB-B die letzte der CAN-BUS-Schleife, Leitungen: muss der Schalter in der Position ON stehen. Klemmen L, N, PE Netzanschluss min. 1,5 mm Programmauswahl P=0, Adressauswahl A=1 (Kreis 3), Klemmen 51-57 230-V-Anschlüsse...
  • Seite 13 Elektrischer Anschluss Schaltplan für die Betriebsart Zuheizer mit 0-10V-Signal/Mischer (Heizkessel) 6 720 647 948-06.1I Bild 12 Schaltplan Zuheizer 0-10V-Signal/Mischer (Gas/Ölkessel) Ist die Leiterplatte IOB-B die letzte der CAN-BUS- Leitungen: Schleife, muss der Schalter in der Position ON stehen. Klemmen L, N, PE Netzanschluss min.
  • Seite 14 Elektrischer Anschluss Schaltplan für Schwimmbadsteuerung 6 720 649 559-10.1I Bild 13 Schaltplan Schwimmbadsteuerung Ist die Leiterplatte IOB-B die letzte der CAN-BUS-Schleife, Leitungen: muss der Schalter in der Position ON stehen. Klemmen L, N, PE Netzanschluss min. 1,5 mm Programmauswahl P=1, Adressauswahl A=0 (Schwimm- Klemmen 51-57 230-V-Anschlüsse min.
  • Seite 15 Elektrischer Anschluss IOB-B-Leiterplatte 6 720 649 559-03.1I Bild 14 IOB-B-Karte im Multimodul Multimodul L/W – 6 720 807 293 (2013/04)
  • Seite 16 Einstellungen Einstellungen IOB-B 6 720 647 948-05.1I Bild 15 Adress- und Programmauswahl, IOB-B-Karte A=0, P=5, Zuheizer mit Mischer (Heizkessel), elektr. Zuheizer 10.4 Elektr. Zuheizer Warmwasser Warmwasser, externer Sollwert (E11.S11), Sammelalarm (E11.P2) Betriebsart Zuheizer mit Mischer: A=0, P=1, Schwimmbad Die Funktionen Extra Warmwasser und Thermische A=1, P=0, Kreis 3, (E13) Desinfektion erfordern einen elektrischen Zuheizer im A=2, P=0, Kreis 4, (E14)
  • Seite 17 Einstellungen Schwimmbad 4.4.2 Maximale Schaltdifferenz Schwimmbad Die Einstellungen werden nur angezeigt, wenn Schwimmbad installiert Werkseinstellung ist. Der Anschluss von Schwimmbad erfolgt laut Schaltplan ( 6.3). Kleinster Wert 0,2 K 4.1 Aktivieren Größter Wert Werkseinstellung Nein Tab. 22 Maximale Schaltdifferenz Schwimmbad Alternative Ja/Nein 4.4.3 Minimale Schaltdifferenz Schwimmbad...
  • Seite 18 Einstellungen 4.8 Reglereinstellungen 4.8.4 Minimales PID-Signal 4.8.1 P-Anteil Werkseinstellung Kleinster Wert Werkseinstellung Größter Wert 100 % Kleinster Wert Größter Wert 30,0 Tab. 34 Minimales PID-Signal Tab. 31 P-Anteil 4.8.5 Maximales PID-Signal 4.8.2 I-Anteil Werkseinstellung 100 % Kleinster Wert Werkseinstellung 300,0 Größter Wert 100 % Kleinster Wert...
  • Seite 19 Werkseinstellung 7.9.4 Ausgänge Verwenden Sie den Funktionstest zur Inbetriebnahme Im Menü 9.13 Ausgänge besteht die Möglichkeit, Funktionstests ver- und zur Kontrolle der Funktion installierter Komponen- schiedener wichtiger Komponenten durchzuführen. ten. ▶ Dauer des Handbetriebs in Minuten einstellen. Verschiedene Komponenten können separat gestartet/gestoppt wer- Zum Schwimmbad gehörige Komponenten befinden sich unter: den.
  • Seite 20 Alarme Alarmleuchte/-summer: Ja. 9.1.10 Anschluss an I/O-Leiterplatte kontrollieren Neustart: Automatisch nach Wegfall der Ursache. Funktionsbeschreibung: Abhängig von der Karte. Bedingungen zum Zurücksetzen: Die Kommunikation mit der Karte ist 9.1.5 Kurzschluss an Fühler E81.T81, E81.T82 Schwimmbad neu eingerichtet. Funktionsbeschreibung: Wird aktiviert, wenn der Wert des Fühlers Kategorie: M.
  • Seite 21 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 22 Wie Sie uns erreichen... DEUTSCHLAND Bosch Thermotechnik GmbH Betreuung Fachhhandwerk Schulungsannahme Junkers Deutschland Telefon (0 18 06) 337 335 Telefon (0 18 06) 003 250 Junkersstraße 20-24 Telefax (0 18 03) 337 336 Telefax (0 18 03) 337 336 D-73249 Wernau Junkers.Handwerk@de.bosch.com...