Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIDOOR ATD400S Betriebsanleitung Seite 12

Bahnsteigtürantrieb
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIDOOR ATD400S:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinweis
Während der Lernfahrt darf die Motortemperatur nicht unter 0 °C liegen, da sonst der Wert der Türmasse falsch ermittelt
wird und sich die Schließgeschwindigkeit und Drängelgeschwindigkeit im unerlaubten Bereich befinden können.
Vorgehen
1. Tür in Position ZU schieben.
2. Gehäusedeckel öffnen.
3. Motorstecker X7 stecken.
Hinweis
Damit keine unkontrollierten Fahrten während der Inbetriebnahme ausgelöst werden, wird der Stecker X6 für die
digitalen Eingangssignale noch nicht gesteckt.
4. Das Netzteil mit Netz (AC 230 V) verbinden. Die bauseitige Absicherung darf max. 10 A betragen.
5. Lernfahrttaster (S401) betätigen und gedrückt halten.
6. Ausgang vom Netzteil mit X3 verbinden.
7. Die Lernfahrt startet automatisch und der Lernfahrttaster kann losgelassen werden. Die 7-Segment-Anzeige (H401) zeigt
"H." an. Die Lernfahrt beinhaltet ein 1- bis 2-maliges, ca. 10 cm weites Öffnen und Schließen in Schleichfahrt.
Anschließend folgt zur Ermittlung der Reibung des Türsystems ein 1-maliges Öffnen und Schließen über 25 cm in
Schleichfahrt. Danach öffnet und schließt die Tür mit verminderter Geschwindigkeit (vollständige Fahrt). Hierbei wird
zusätzlich beim Öffnen nach ca. 10 cm Fahrweg eine kurze Beschleunigungsrampe zur Ermittlung der Türmasse
durchfahren. In der ZU-Position werden die Türparameter und die ermittelte Türweite abgespeichert. Während des
Speichervorgangs blinkt der Dezimalpunkt der 7-Segment-Anzeige (H401). Schließlich zeigt die 7-Segment- Anzeige
(H401) "u" an.
8. Mit dem AUF-Taster S402 kann die Tür nun geöffnet werden. Die 7-Segment-Anzeige (H401) zeigt während des Öffnens
"o" an.
9. Steuerung durch Ziehen des Netzsteckers oder des Steckers X3 ausschalten.
10. Es besteht die Möglichkeit, die digitalen Eingangssignale wie im Anschlussschaltbild (siehe Anschlussschaltbild digitale
Eingangssignale (Seite 21)) an den Stecker X6 anzuklemmen. Die digitalen Eingangssignale sind ohne Funktion. Ihr
Zustand wird jedoch an das ATEB übermittelt.
11. Steuergerät ATD400S über die serielle Schnittstelle (Stecker X8) mit dem ATEB verbinden.
ACHTUNG
Beschädigung der Baugruppe
Stellen Sie die Verbindung zwischen dem ATD400S und dem ATEB nur in spannungslosem Zustand her.
Hinweis
Kommunikationsproblem und Beschädigung der Baugruppe
Halten Sie das Verbindungskabel kurz (< 10 m), da es sich um eine nicht galvanisch isolierte Schnittstelle handelt.
12. Klemmenstecker X6 und X4 stecken.
13. Steuerung einschalten (Netzstecker bzw. Stecker X3 stecken). Die vier LEDs neben dem Steckverbinder X6 zeigen an,
welches digitales Eingangssignal gerade aktiv ist.
14. Bei anliegendem Steuersignal ZU fährt die Tür mit Initialgeschwindigkeit in die ZU-Position. Bei anliegendem
Steuersignal AUF fährt die Tür mit Initialgeschwindigkeit in die AUF-Position.
15. Hat die Steuerung die Türendstellungen AUF und ZU erkannt, werden die darauf folgenden Öffnungs- und
Schließfahrten wieder mit Normalgeschwindigkeit durchgeführt.
16. Für besondere Anwendungen lassen sich die Fahrwerte über das integrierte Terminalmodul oder das Service Tool
(optional) individuell an die Tür anpassen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Parameter über die Sidoor-User Software
(optional, Bestandteil des Sidoor Software Kit) zu verändern. Einfache Einstellungen lassen sich auch mit den drei
Tastern und der 7-Segmentanzeige des Grundgerätes über die Elektrische Einstellung mit dem Minimaleditor (Seite 17)
vornehmen.
12
Bahnsteigtürantrieb ATD400S
A2B00101047-01, 08/2012

Werbung

loading