Herunterladen Diese Seite drucken

Hitachi SR-802 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Anzeigeleuchte
leuchtet
auf.
Werden
daher
zwei
Boxen-
paare gleichzeitig betrieben, so
mufi die Impedanz jedes Sys-
tems
mindestens
8 Ohm
be-
tragen.
.
(2) Lautsprecherschalter
ausschal-
ten, wenn ein Kopfhérer ver-
wendet wird.
2. ANSCHLUSS
EINES PLATTENSPIELERS
Entsprechend dem Tonabnehmertyp sind die
folgenden Punkte zu beachten:
(1)
Dynamischer Magnettonabnehmer
Ausgiange des Plattenspielers an die mit
PHONO
bezeichneten
Buchsen
an-
schliefsen.
(2)
Drehspulen-Tonabnehmer
Plattenspieler an die PHONO
Buchsen
anschliefSen; dabei
aber einen Anpas-
sungstrafo
oder
einen
Vorverstarker
dazwischen schalten.
(3)
Keramik- oder Kristall-Tonabnehmer
An die mit AUX bezeichneten Buchsen
anschliefen.
Anmerkung:
Erdung des Plattenspielers unbe-
dingt an die mitGND bezeichnete
Buchse
von Modell SR-802
an-
schliefen.
3. ANSCHLUSS VON TONBANDGERATEN
Der Anschluf kann entweder mit einem DIN-
Kabel oder iiber Verbindungskabel mit Stift-
stecker erfolgen.
(1)
Anschlu& mittels DIN-Stecker
Den DIN-Stecker in die TAPE-1 REC/
PLAY DIN-Buchse einstecken.
(2)
Anschiu& mittels Stifstecker
Die Eingange (LINE IN) des Tonband-
gerites
an
die
TAPE-1
REC
OUT
Buchsen und die Ausginge (LINE OUT)
des
Tonbandgerates
an
die TAPE-1
PLAY Buchsen von Modell SR-802 an-
schliefen.
(3)
Anschlu& eines zweiten Tonbandgeradtes
Da fiir das zeite Tonbandgerat keine
REC/PLAY DIN-Buchse vorgesehen ist,
sind
die Einginge
und
Ausginge
des
- zweiten Tonbandgerates
mittels Stift-
stecker
an
die
TAPE-2
REC
OUT
Buchsen
bzw.
PLAY
Buchse
anzu-
schlieBen. —
Anmerkung: (1) Die DIN-Buchse
nicht gleich-
zeitig mit den TAPE-1
Stift-
steckerbuchsen verwenden.
(2) Ausgenommen
bei Tonband-
wiedergabe,
ist der SELECT-
Schalter
immer
auf Position
SOURCE zu stellen.
(3) Wird ein Tonbandgerdt mit drei
Tonképfen
bei
auf Position
TAPE-1
bzw.
TAPE-2_
ge-
stelltem Tonbandwahler (TAPE
SELECT) verwendet, dann ist
Hinterbandkontrolle m6glich.
4. AUFNAHME VOM ORIGINAL
Zum Uberspielen einer Aufnahme von einem
Tonbandgerat auf ein anderes ist wie folgt zu
verfahren:
(A)
Uberspielen von TAPE-1 auf TAPE-2
(1) Das fiir Wiedergabe bestimmte Tonband-
gerat an die mit Tape-1 bezeichnete
(oder
DIN-Normbuchse
Tape-1)
an-
schliefen.
(2) Das fiir die Aufnahme bestimmte Ton-
bandgerat an die mit Tape-2 bezeichnete
Buchse anschliefien.
(3) Tonbandwihler
(TAPE
SELECT)
auf
Position
1 - 2 stellen.
(Wird ein mit drei Tonkopfen ausge-
stattetes Tonbandgerat fiir die Aufnahme
verwendet, dann ist Hinterbandkontrolle
méglich.)
(B)
Uberspielen von TAPE-2 auf TAPE-1
(1) Das fiir die Wiedergabe bestimmte Ton-
bandgerat an die mit Tape-2 bezeichnete
Buchse anschliefen.
(2) Das fiir die Aufnahme bestimmte Ton-
bandgerat an die mit Tape-1 bezeichnete
(oder
DIN-Normbuchse
Tape-1)
an-
schliefien.
(3) Tonbandwiahler
(TAPE
SELECT)
auf
Position 2 + 1 stellen.
(Wird ein mit drei Tonképfen
ausge-
stattetes Tonbandgerat fiir die Aufnahme
verwendet, dann ist Hinterbandkontrolle
mdglich.)
(C)
Uberspielen
von
einem
Tonbandgerat
auf ein anderes, bei gleichzeitigem UKW-
Emp fang bzw. bei Plattenspieler-Wieder-
gabe
(1) Tonbandgeriite gleich wie unter (A) an-
schliefen.
ee
(2) Tonbandwihler (TAPE SELECT)
auf
Position
SOURCE
MONITOR
stellen;
dabei kann aber nur von TAPE-1
auf
TAPE-2 tiberspielt werden.
1. CONNEXION DES HAUTS-PARLEURS
Deux
jeux
de
'systémes
de haut-parleurs
peuvent étre connectés 4 cet appareil.
Vous pouver profiter d'un programme musical
en utilisant les deux systémes ou seulement
Pun d'entre eux.
Remarques: (1) Quand des enceintes de 4 ohms
sont connectées a la fois 4 A et
B, et que les commutateurs de
haut-parleurs A et B sont tous
les
deux
enclenchés,
Tlim-
pédance combinée des enceintes
{i=

Werbung

loading