Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann VITOVENT 050-D Planungsanleitung Seite 39

Werbung

Planungshinweise
(Fortsetzung)
Eine dichte Gebäudehülle kann durch den „Blower-Door-Test" nach-
gewiesen werden. Bei diesem Test wird durch einen Ventilator eine
Druckdifferenz von 50 Pa (0,5 mbar) zwischen dem Inneren und
dem Äußeren des Gebäudes erzeugt.
4.10 Raumluftabhängige Feuerstätte und Vitovent
Der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte (z. B.
offener Kamin) und des Lüftungsgeräts im selben Verbrennungsluft-
verbund kann zu einem gefährlichen Unterdruck im Raum führen.
Durch den Unterdruck können Abgase in den Raum zurück strömen.
Zur Vermeidung von Gesundheitsschäden Folgendes beachten:
■ Lüftungsgerät nicht gemeinsam mit einer raumluftabhängigen
Feuerstätte betreiben, z. B. offener Kamin.
■ Feuerstätten nur raumluftunabhängig mit separater Verbrennungs-
luftzufuhr betreiben. Wir empfehlen Feuerstätten, die über eine all-
gemeine bauaufsichtliche Zulassung als raumluftunabhängige
Feuerstätte des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt verfügen.
■ Türen zu Heizräumen, die nicht im Verbrennungsluftverbund mit
dem Wohnbereich stehen, dicht und geschlossen halten.
4.11 Dunstabzugshaube, Abluft-Wäschetrockner und Vitovent
Der gleichzeitige Betrieb einer Abluft-Dunstabzugshaube oder eines
Abluft-Wäschetrockners und des Lüftungsgeräts im selben Luftver-
bund führt zu einem Unterdruck im Raum.
4.12 Wärmerückgewinnung
Die Lüftungsgeräte wechseln im Intervall von 50 bis 70 Sekunden
die Richtung. Dabei wird wechselweise warme Abluft und kalte
Außenluft über den eingebauten Keramikwärmespeicher zur Wär-
merückgewinnung geführt. Die gespeicherte Wärmeenergie aus der
Abluft wird dabei der frischen Zuluft wieder zugeführt.
4.13 Frostschutz
Bei Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung kühlt sich die Abluft
im Wärmetauscher ab. Dadurch entsteht Kondenswasser. Bei niedri-
gen Außentemperaturen kann dieses Kondenswasser am Wärme-
tauscher einfrieren. Während der Vereisung kann ein Volumenstrom-
ungleichgewicht im Wohnraum entstehen.
4.14 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in Lüftungssystemen gemäß
DIN 1946-6 unter Berücksichtigung der zugehörigen Montage-, Ser-
vice- und Bedienungsanleitungen installiert und betrieben werden.
Es ist ausschließlich für die kontrollierte Wohnungslüftung vorgese-
hen.
Die bestimmungsgemäße Verwendung setzt voraus, dass eine orts-
feste Installation in Verbindung mit anlagenspezifisch zugelassenen
Komponenten vorgenommen wurde.
VITOVENT 050-D
Bei Wohnungslüftungs-Systemen mit Wärmerückgewinnung ist nach
GEG ein Luftwechsel ≤ 1,5 anzustreben.
Die exakte Berechnung der erforderlichen Luftvolumenströme muss
gemäß DIN 1946-6 durchgeführt werden.
Hinweis
Die Genehmigung durch den Bezirksschornsteinfeger ist erforder-
lich. Anforderungen vor der Montage abstimmen.
Zur Vermeidung eines Unterdrucks im Raum folgende Hinweise
beachten:
■ Abluft-Dunstabzugshauben über ein koaxiales Fortluftsystem
anschließen, über das auch die entsprechende Differenzluftmenge
nachströmen kann.
■ Bei Abluft-Dunstabzugshauben ist in Verbindung mit raumluftab-
hängigen Feuerstätten eine Verriegelung der Abzugshaube vorzu-
sehen: Siehe Kapitel „Raumluftabhängige Feuerstätte und
Vitovent".
■ Neue Dunstabzugshauben als Umlufthaube ausführen. Damit
entsteht kein Unterdruck. Umlufthauben sind energetisch günsti-
ger.
■ Während eines Intervalls kommt es durch Abkühlung des Wärme-
tauschers zu einem Temperaturabfall der Zulufttemperatur.
■ Zum Ende des Intervalls sind daher deutliche Temperaturabwei-
chungen zur Raumluft zu erwarten.
■ Lüftungsgeräte außerhalb von sensiblen Bereichen (Aufenthalts-
bereich) platzieren.
Die gewerbliche oder industrielle Verwendung zu einem anderen
Zweck als zur Wohnungslüftung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Hersteller fallweise
freizugeben.
4
VIESMANN
39

Werbung

loading