Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch RS 1 Technische Information Seite 9

Werbung

Serviceunterlagen
den Teilungsfaktor. Der Teilungsfaktor wird an den
Programmiereingtingen der Teilerschaltkreise IC 5407
und IC 5412 eingestellt. Sie sind mit den Summen-
ausgtngen der Addierschaltkreise verbunden. Die
Programmiereingtinge vom IC 5412 bekommen ihre
Information Uber einen Codewandler (IC 5416 und
IC 5417).
Die programmierbaren Teilerschaltkreise bendtigen
die durch den Teilungsfaktor N vorgegebene Anzah!
von Zihlimpulsen, um den logischen Wert
"0"
zu
erreichen. Sie geben dann einen Impuls an den
Phasenvergleicher ab und werden erneut durch die
Programmiereingtinge gesetzt. Somit ist die dem
Phasenvergleicher zugefUhrte Frequenz durch N
oder mit Vorteiler durch P * N geteilt (Oszillator-
referenzfrequenz).
Der Oszillator arbeitet als Gegentakt- Multivi-
brator mit dem Schwingquarz Q 5401 und den
Transistoren T 5410, T 5411. Mit der Kapazitats-
diode D 5401 laBt sich die Oszillatorfrequenz mit
der durch das Widerstandsnetzwerk R 5445, R 5448,
R 5446 erzeugten variablen Gleichspannung an R 5449
um kleine Betrage vom Sollwert verstimmen und er-
moglicht somit im UKW-Bereich eine kontinuierliche
Feinabstimmung innerhalb des 100 kHz-Rasters.
Die Oszillatorreferenzfrequenz ist bei MW gleich der
Rasterfrequenz 3 kHz; bei UKW gleich der Raster-
frequenz 100 kHz geteilt durch Teilungsfaktor des
Vorteilers P = 24, also 4, 166 kHz. Von dem durch
IC 5405 auf 2,4 MHz geteilten Quarzoszillator 4,8 MHz
werden durch einen unterschiedlichen Teilungsfaktor
die Referenzfrequenzen durch IC 5404 ( UKW : K = 576;
MW : K = 800 ) erhalten. Der Phasenvergleicher IC 5404
vergleicht die durch N bzw. P - N geteilte Oszillator-
frequenz mit der Referenzfrequenz eines heruntergeteilten
Quarzoszillators und erzeugt mit Hilfe eines Integrators
( aktives Schleifenfilter ) die Abstimmungspannung fur
den UKW- bzw. MW-Oszillator, dessen Frequenz und
Phase damit relativ zum Quarzreferenzsignal rastet.
- Wéahrend des Einrastvorganges schaltet der Ausgang des
IC 5404 den Eingang des Integrators { IC 5402 mit
T 5406, R 5419, C 5416, R 5423, C 5418 und R 5424 )
entweder nach logisch " 0" oder "1". Dadurch
dndert sich die Ausgangsspannung des Integrators, bis
die Phasenregelschleife eingerastet ist. Im eingerasteten
Zustand wird der Ausgang hochohmig.
RS 1synthesizer
TS 501
A 501
Ein zusdétzlicher Ausgang des Phasenvergleichers ist dann
auf logischem Pegel " 0". Wuhrend des Einrastvorganges
sind auf diesem Ausgang mehr oder weniger langdavernde
Impulse vorhanden, die mit IC 5403 eine Stillschaltung
des Empfangsteils bewirken. Ein Tiefpa aus R 5429 und
C 5425 la8t nur Impulse mit einer bestimmten Mindestdaver
eine monostabile Kippschaltung anstevern, die diese Im-
pulse auf eine feste Impulsdaver verléngert. Durch Inte-
gration an C 5423 ergibt sich eine verzégerte Abschaltung
des Stillschaltungssteversignals.
Der Kanalzithler, bestehend aus den Schaltkreisen IC 5301 -
IC 5305, erhalt seinen Taktimpuls von IC 5204 (11) und den
Vorwurts-/RUckwartsbefeh! von IC 5204 (10). Die ersten
Zuhlistufen IC 530! - iC 5303 bilden einen Zahler mit
3 Zusttinden (-, 0, +, ), die folgenden IC 5404 und IC 5405
einen 6-bit Bindrzthler ( Zahlen 0 bis 63 ). Die 8 Daten-
leitungen sind an die Eingtinge der Speicherschaltkreise
( RAM ) IC 5406, IC 5407 mit einer Kapazitat von 2 x 4 Wor-
ten 4 8 bit angeschlossen. Je eines der 8 Worte wird durch
eine direkte, von den bereichsabhingigen Stationstasten-
schaltern S 102 - S 107, S 201, S 202 geschaltete Adressen-
leitung adressiert. Eine logische " 1" an IC 5406 bzw.
IC 5407 (2) schreibt das Uber die 8 Datenleitungen am Ein-
gang liegende Wort auf den adressierten Speicherplatz ein
und fUhrt es zu den Ausgiingen. Eine logische "1" am
Anschiu& (11) bedeutet, da8 die Eingangsdaten ohne
RUcksicht auf die Adressierung an den Ausgiingen anliegen
(S101
"skala'"). Eine logische " 0" an Anschlu8B (2)
und (11) bewirken ein Lesen der unter der Adresse vom
Stationstastenschalter angegebenen Daten.
Die Information im Kanalzdhler und in den Speichern
bleibt durch Pufferbetrieb mit einer 3 V Lithiumbatterie
bei Netztrennung erhalten.
Kanalanzeige
Der 6-bit Binarzuhler des Kanalzihlers stevert die den
empfangenen Kanilen zugeordnete Leuchtdiodenreihe
entsprechend den Zahlen 0 - 63 Uber eine Matrix IC 5501,
IC 5502, bestehend aus 8 Zeilen und 8 Spalten. Die zwei
Datenleitungen vom | = aus - 3 = Zuhler schalten Uber T 5501
bzw. T 5502 die Nebenkanalanzeige (-, 0, +, ).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 501A 501