Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch RS 1 Technische Information Seite 11

Werbung

Serviceunterlagen
der Verdopplerschaltung mit D 2602, D 2603 gleich-
gerichtet und dem Trigger mit T 2604, T 2605 zuge-
fUhrt. Dieser Trigger schaltet die beiden Transistoren
T 907, T 908: auf DurchlaB, so da das NF-Signal
kurzgeschlossen wird, Sinkt nun beim Einstellen des
Senders die durch das Rauschen erzeugte Richtspannung
unter die Umschaltwelle des Triggers, so sperrt dieser
T 907 und T 908 und das NF-Signal wird freigegeben.
Stereo
-
Decoder
Bei UKW-Stereo-Empfang gelangt das Stereo- Multi-
plex-Signal vom Ratiodetektor an den Eingang zur
Decodierung des Multiplex-Signals verwendeten
integrierten Schaltung IC 902 (TCA 4500A
).
Dieser IC arbeitet nach dem " Phase locked loop "
Prinzip, einer Schaltung, bei der das Eingangs-
signal ( in diesem Fal! 19 kHz ) durch Bildung einer
Regelspannung den internen Oszillator auf minimalen
Phasenunterschied zur Eingangsfrequenz nachregelt.
Die zur optimalen Decodierung des L-R Signals not-
wendige Rechteckspannung des 38 kHz Schalters
wird dadurch erreicht, daB der o.g. Oszillator auf
der 12-fachen Pilotfrequenz ( 228 kHz ) synchronisiert
und dessen Frequenz durch Teilung auf die gewUnschte
Schaltfrequenz reduziert wird ( 38 kHz ). Das decodierte
Stereosignal an den Ausgiingen ( 4 ) und ( 5 ) des IC's
gelangt jeweils Uber 19 kHz Sperrkreise Fi 902 bzw.
Fi 903 und aktivierte Tiefpdsse zu den Pegelverstdrkern mit
den Transistoren T 912, T 914 bzw. T 913, T 915 und
weiter zur Bereichsumschaltung.
Bei einer Antenneneingangsspannung von gréfer 5 pV
wird die Diode D 903 durch Schalten des Mutingtriggers
in den Zustand
" 0" gesperrt und damit die Arbeits-
punktverschiebung an Punkt 10 des [C's ( 19 kHz-Kanal] )
aufgehoben.
Wenn der eingestellte Sender den 19 kHz-Pilotton fiir
Stereo-Sendungen Ubertragt, schaltet der Decoder von
Mono auf Stereo-Wiedergabe. Mit der Taste S 501 wird
der IC wieder zwangsweise auf " mono" zurUckgeschaltet
und im NF-Vorverstdrker die beiden NF-Kanitle mitein-
RS 1synthesizer
TS 501
A 501
ander verbunden, wenn Stereo-Sendungen monaural wieder-
gegeben werden sollen.
Bei stark verrauscht empfangenen Stereo-Sendungen kann der
Rauschabstand durch Verringerung der Stereobasisbreite
( Drucken der Taste S 901 ) automatisch, d.h. in Abhangig-
keit der Feldstarke, vergrdéRert warden: Dadurch wird die von
IC 302 gelieferte feldstarkeabhitngige Richtspannung mit dem
Gleichspannungsverstérker T 902, T 903 versttrkt { Arbeits-
punkt bestimmt R 907 ) und dem fur diese Funktion vorge-
sehenen Steuvereingang (11 ) des IC 902 zugefthrt.
Mit R 917, R 918 kann die Ubersprechdampfung durch Kom-
pensation des R - bzw. L-Signals optimal eingestellt werden.
Um zu vermeiden, da der 228 kHz-Oszillator des Decoder ~
IC's bei AM-Betrieb starke Interferenzstérungen hervorruft,
wird die Schwingung bei dieser Betriebsart durch den Tran-
ststor | 904 unterbrochen.
Feldstarke-
und
Abstimmanzeige
Eine 5-stufige LED-Kette dient zur Darstellung der Feld-
stérkeanzeige. Die Ansteverung erfolgt bei AM Uber die
Diode D 1003 vom Emitterwiderstand R 303 des Transistors
T 302 sowie Uber die Diode D 1002 vom Demodulator und
bei FM Uber D 1004, R 1022 durch die vom IC 302 an
Punkt (13 ) gelieferte Richtspannung, die der Basis des
Transistors T 2702 zugefUhrt wird. Ohne Steversignal sind
der Transistor 2702 gesperrt und die Transistoren T 2703 -
T 2707 gedffnet, so daB die Uber den Kollektor-Emitter-
strecken liegenden LED's die zum Aufleuchten notwendige
Flu8spannung nicht erreichen. Zum Anstevern werden die
Transistoren T 2703 - T 2707 nacheinander gesperrt und
die entsprechenden LED's leuchten auf. Die Abstimm-
oder Mittenanzeige arbeitet mit 5 LED's ( positive bzw.
negative Ablage > 50 kHz, > 100 kHz und " mitte" ).
Die Ansteverung erfolgt durch die Ratiodetektormitten-
spannung, die mit einer an einem nach positiven und
negativen Potential aufgebauten Widerstandsteiler er-
zeugten Teilspannungen verglichen und Uber einen Vier-
fach-Komparator IC 5201 angezeigt wird. Die Anzeige

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 501A 501