Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM 5131 Gerätehandbuch Seite 27

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

22
3.2.
3.2.1.
3.2.2.
3.2.3.
BEDIENUNG
Einsteller der Ausgangsspannung (OUTPUT)
Bei entriegeltem
Drucktaster DC und gezogenem
Knopf PUSH FOR ZERO kann dem Ausgangssignal eine
stetig einstellbare positive oder negative Gleichspannung unterlegt werden. Wird der Drucktaster DC gedriickt,
ist der Wechselspannungsanteil des Signals abgeschaltet, und es wird nur die Gleichspannung an den Ausgang
gefihrt.
Mit dem Stufenabschwacher ATTENUATION
kann das Ausgangssignal einschliesslich DC-Offset in Stufen von
10 dB bis 60 dB abgeschwacht werden. Fur 10 bis 30 dB stehen einzelne Drucktasten zur Verfuigung.
40 und 50 dB sind durch Kombination zweier Tasten wahibar.
Fur 60 dB miissen alle 3 Tasten gedrickt sein.
Hinweis:
Der Ausgangsverstarker ist durch gleichzeitige Aussteuerung mit Signal und DC-Offsetspannung
Ubersteuerbar. Zur Vermeidung von Begrenzungseffekten darf der Scheitelwert der Leerlaufaus-
gangsspannung + 15 V nicht Uberschreiten (Stufenabschwacher auf 0 dB).
Einstellen der Frequenz
Zum Einstellen der Frequenz stehen drei Bedienungselemente zur Verfligung:
~
Kreisskale mit logarithmischer Teilung
~— Bereichschalter FREQUENCY
Hz
Feineinsteller FREQ OFFSET
Die resultierende Frequenz entspricht dem Produkt aus dem angezeigten Zahlenwert auf der Kreisskale und
dem Einstellwert des Bereichschalters FREQUENCY
Hz. Zusatzlich ist die durch den Feineinsteller
FREQ OFFSET festgelegte Frequenzabweichung zu berticksichtigen.
Die eingestellte Frequenz entspricht
— der Signalfrequenz
bei entriegelter Taste SGLE SWEEP
der Signalfrequenz, mit 0 V
bei gedriickten Taste SGLE SWEEP
Steuerspannung an der Buchse
SWEEP VOLTAGE !N/OUT
— der Startfrequenz
des Einzelsweep
Interner Einzelsweep
Interner Einzelsweep von der Start- zur Stopfrequenz wird durch Driicken der Taste SGLE SWEEP ausgelost.
Die Charakteristik ist exponentiell, gemass der Beziehung
fo= fsTART 10U0/V
wobei_
fg
= momentane Signalfrequenz am Ausgang
fSTART = Frequenz zu Beginn des Sweep, eingestellt durch die Grundfrequenz gemass 3.2.2.
Uc
= Spannung an der Buchse SWP VOLTAGE
IN/OUT.
Somit dndert sich die Frequenz um eine Dekade bei einer Steuerspannungsdifferenz von 1 V. Am Ende der
Sweepperiode verweilt der Ausgang an der oberen Frequenz des Sweepbereiches, die mit dem Steller
SWP STOP/START eingestellt werden kann. Riicksetzen der Taste SGLE SWEEP lasst den Ausgang zur
Startfrequenz zuriickspringen.
Die Sweepzeit wird mit dem Potentiometer SWP PERIOD eingestellt. Vor-Einstellung der Stopfrequenz sollte
am Ende des Sweep bei kleiner Periodenzeit vorgenommen werden, bevor der endgiiltige Sweep ausgeftihrt wird.
Zu beachten:
Der Sweepvorgang kann naturgema& nur innerhalb des jeweiligen Teilfrequenzbereiches ausgefuhrt
werden. Hieraus folgt, da& der Steller SWP STOP/START héchstens so eingestellt werden darf, da& die
obere Frequenz des Teilbereiches (z.B. 20 kHz in !!) nicht iberschritten wird, siehe Beispiel 1 im Bild
Nur wenn die Startfrequenz an der unteren Grenze des Teilbereiches liegt (z.B. 10 Hz in !|, Beispiel 2),
kann der maximale Sweepbereich von 2000:1 ausgenutzt werden. Einstellungen der Beispiele 3 und 4
filhren zu Ubersteuerungen, was sich neben der Frequenzbegrenzung durch Verzerrung der Kurven-
form bemerkbar macht.

Werbung

loading